Knihobot

Hans-Jürgen Papier

    1. leden 1943
    Umweltschutz, Wirtschaft und kommunale Selbstverwaltung
    Freiheit und Moral
    Grundkurs Öffentliches Recht 2
    Grundkurs Öffentliches Recht 1
    當代法治國圖像 / Das Bild des modernen Rechtsstaates
    Freiheit in Gefahr
    • Freiheit in Gefahr

      Warum unsere Freiheitsrechte bedroht sind und wie wir sie schützen können. Ein Plädoyer von Deutschlands höchstem Richter a.D.

      3,4(8)Ohodnotit

      Freiheit ist die Grundbedingung gelingender Gesellschaften. Diese Erfolgsformel scheint leichtfertig in Vergessenheit zu geraten. Mit Sorge beobachtet Hans-Jürgen Papier, wie unsere einst hart erkämpften Freiheitsrechte Stück für Stück beschnitten werden. Für den ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts gilt: Auch und gerade in Krisenzeiten, bei der notwendigen Sicherstellung von Gesundheit, beim Schutz vor Bedrohungen durch Terrorismus, Klimawandel und wirtschaftliche Krisen darf die Freiheit nicht aufs Spiel gesetzt werden. Hans-Jürgen Papier zeigt auf, welchen Herausforderungen wir uns heute gegenübersehen und welche Lösungen erforderlich sind, um unser legitimes Bedürfnis nach Sicherheit nicht gegen die Freiheit auszuspielen. Für den Bundesverfassungsrichter selbst war das Prinzip der Freiheit stets Grundlage und Leitgedanke all der Entscheidungen, an denen er mitgewirkt hat; darunter einige wegweisende Urteile, die die Bürgerrechte in unserem Land gegen versuchte Übergriffe dauerhaft geschützt und gestärkt haben.

      Freiheit in Gefahr
    • Die Konzeption des „Grundkurs Öffentliches Recht“ umfasst zwei Bände. Der erste Band behandelt die Grundlagen des (öffentlichen) Rechts und das Recht der Staatsorganisation, während der zweite Band sich mit den Grundrechten beschäftigt. Ziel ist es, dem Leser einen ersten Zugang zu den Grundrechten zu ermöglichen und eine solide Basis für das weitere Studium zu bieten. Überflüssige Details und umfangreiche Rechtsprechungsinhalte werden vermieden, um sich auf die wesentlichen juristischen Fragen zu konzentrieren, die für die Leistungsnachweise in den Anfangssemestern relevant sind. Allgemeine Ausführungen werden minimiert, um den Fokus auf spezifisch juristische Inhalte zu lenken. Wichtige und komplexe Grundrechtsprüfungen werden durch Beispielsfälle veranschaulicht, wobei auf eine klare Strukturierung der Subsumtionsschritte geachtet wird. Der Kurs richtet sich primär an Studierende der Anfangssemester, die sich in das Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland einarbeiten möchten. Aufgrund der Straffung des Stoffes und der Auswahl prüfungsrelevanter Fragen ist er auch für Examenskandidaten geeignet, die ihr Wissen schnell auffrischen wollen. Weiterführende Literatur- und Rechtsprechungshinweise werden gezielt gegeben, um eine vertiefte Auseinandersetzung zu ermöglichen. Band 1 erscheint zum Wintersemester 2012/13.

      Grundkurs Öffentliches Recht 2
    • Spannungsverhältnis oder friedliche Koexistenz – die Frage, in welcher Beziehung die drei Bereiche Umweltschutz, Wirtschaft und kommunale Selbstverwaltung zueinander stehen, versuchten die Teilnehmer des 16. Trierer Kolloquiums zum Umwelt- und Technikrecht zu beantworten. Diese Veröffentlichung enthält die Vorträge und Diskussionsbeiträge dieses Kolloquiums. Im Mittelpunkt stehen die Fragen des Umweltschutzes im Bereich kommunaler Verwaltungstätigkeit, des gemeindlichen Umweltschutzes im Baurecht, der Abfallentsorgung, der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie der Erwartung wirtschaftlicher Unternehmen an den kommunalen Umweltschutz. Die abschließend dokumentierte Podiumsdiskussion befasst sich mit der kommunalen Umweltpolitik vor dem Hintergrund der Lokalen Agenda 21.

      Umweltschutz, Wirtschaft und kommunale Selbstverwaltung
    • Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.

      Das Parteivermögen in der ehemaligen DDR