Knihobot

Käthe Kollwitz

    Käthe Kollwitz: das Bild der Frau
    Die Tagebücher
    Käthe Kollwitz in Dresden
    Käthe Kollwitz
    Käthe Kollwitz and the women of war
    Prints and Drawings
    • A catalog of the German artist's work is critically introduced in an essay which illuminates her social consciousness

      Prints and Drawings
    • Käthe Kollwitz and the women of war

      • 143 stránek
      • 6 hodin čtení
      4,7(3)Ohodnotit

      The art of German printmaker and sculptor Käthe Kollwitz (1867–1945) is famously empathetic; Kollwitz imbued her prints, drawings, and sculpture with eloquent and often painful commentary on the human condition, especially the horrors of war.  This insightful book, the first English-language catalogue on Kollwitz in more than two decades, offers the singular opportunity to examine her work against the tumultuous backdrop of World Wars I and II. The societal cost of war became an enduring subject for Kollwitz after her youngest son died on the battlefield in Flanders in 1914.  She dedicated much of the remainder of her career to creating images that questioned the efficacy of war, exposed its devastation, and promoted peace.  The essays discuss the motifs she developed in this pursuit—young widows, grieving parents alongside maternal figures that serve as defenders, guardians, activists, and mourners—within the context of German visual culture from 1914 to 1945. Distributed for the Davis Museum at Wellesley College and the Smith College Museum of ArtExhibition Davis Museum at Wellesley College(09/16/15-12/20/15) Smith College Museum of Art(01/29/16-05/29/16)

      Käthe Kollwitz and the women of war
    • Dieser klassisch gewordene Band bietet einen Querschnitt durch das graphische und plastische Werk von Käthe Kollwitz (Königsberg 1867-1945 Moritzburg). Fritz Schmalenbachs Auswahl wird eingeleitet von seinem Text, der auch die wesentlichen biografischen Fakten ihres Lebens mitteilt. Das elementare Thema der Kunst von Käthe Kollwitz ist das menschliche Leiden – in dem das Leid der Armut darzustellen nur eine ihrer zahlreichen Formen ist. Eine Kunst, die Not darstellt in der Absicht, die Herzen aufzurütteln, ist in hohem Maß davon bedroht, sentimental, rührselig zu werden. Dagegen ist die Kunst der Kollwitz ganz und gar unsentimental. Obwohl sich Käthe Kollwitz stets politisch auf die Seite der armen Bevölkerung stellte und jede Form kriegerischer Gewalt ablehnte, ist die Künstlerin Käthe Kollwitz von keinem politischem Lager dauerhaft zu vereinnahmen. Hinter den zweifellos gesellschaftspolitischen Aspekten ihrer Werke wird das elementar menschliche Anliegen stets sichtbar. Dieses Buch wurde 1965, im Jahr seines Erscheinens, als eines der „schönsten Bücher“ ausgezeichnet. Es hat seither nichts von seiner Faszination eingebüßt, sondern sich in mehreren Auflagen neben zahlreichen anderen Kollwitz-Büchern bis heute behauptet.

      Käthe Kollwitz
    • Käthe Kollwitz in Dresden

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení

      The Dresden Kupferstich-Kabinett (Museum of Prints, Drawings and Photographs of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden) has particularly important and unique holdings of the work of the German graphic artist Käthe Kollwitz (1867?1945). Kollwitz formed a long association with Max Lehrs (1855?1938), a leading art historian and then the director of the Dresden Kupferstich-Kabinett, and Lehrs became Kollwitz?s discerning supporter. 0The catalogue tells the circumstances and story of the earliest public holding of Kollwitz?s work to be established and of Kollwitz?s full development of her major themes? of war and death, of motherhood and love, and not least of self-portraiture, one of the most fascinating aspects of her oeuvre. 00Exhibition: Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Germany (19.10.2017-14.01.2018).0.

      Käthe Kollwitz in Dresden
    • Die Tagebücher

      • 957 stránek
      • 34 hodin čtení
      5,0(6)Ohodnotit

      Erweiterte Neuausgabe zum 140. Geburtstag am 8. Juli 2007 Käthe Kollwitz war eine hellwache und engagierte Zeugin ihrer Zeit. Die 35 Lebensjahre, die wir in ihren Tagebüchern hautnah miterleben, umfassen drei deutsche Reiche und zwei Weltkriege. Wir lesen von den Ängsten der Mutter um ihre Familie, vom Zweifeln und Leiden an der künstlerischen Arbeit. Persönliche Erlebnisse und historische Ereignisse verschmelzen in diesem Buch zu einem Dokument von einmaliger Intensität.

      Die Tagebücher
    • Tentoonstelling: Bielefeld, Kunsthalle Bielefeld, 1999/08/08-1999/10/03.Tentoonstelling: Bedburg-Hau, Museum Schloss Moyland, 1999/10/23-1999/12/05

      Käthe Kollwitz: das Bild der Frau
    • Bild-Text-Band über Leben und Werk der Künstlerin (1867-1945).

      Meisterwerke
    • Sie ist die geniale Künstlerin der Menschlichkeit. Ihr Werk zählt zu den bedeutendsten ihres Jahrhunderts und ist gleichzeitig ein humanes Dokument unserer Zeit. Kaum etwas blieb ihr erspart: Widerstände gegen ihre Arbeit, zwei Kriege, der Tod naher Menschen, Leiden und Elend in ihrer Umgebung. Käthe Kollwitz hat sich dem gestellt, ging ihren Weg geradlinig, menschlich und künstlerisch. Diese sehr persönlichen Tagebuchblätter, lebensklug, sensibel und warm im Ton, sind ihr „Testament des Herzens“.

      Aus meinem Leben
    • Ich sah die Welt mit liebevollen Blicken

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,0(3)Ohodnotit

      Die Tagebücher der Künstlerin Käthe Kollwitz geben uns auf anrührende Weise Einblick in ihr Leben, ihr Verhältnis zu ihrer Familie - der Mutter, den Geschwistern, dem Ehemann, den Kindern - aber auch in ihre Ansichten über die Welt, die Politik, die Kunst, über ihre eigene Arbeit. Zeichnungen und Fotos einiger ihrer plastischen Arbeiten ergänzen die Tagebücher.

      Ich sah die Welt mit liebevollen Blicken