Das faszinierende Schattenreich der Pilze ist voller Geheimnisse. Einerseits gehören sie zu den seit Jahrtausenden verwendeten Nahrungsmitteln, andererseits sind sie mit Menschen und Tieren näher verwandt als mit den Pflanzen. Aufgrund ihrer besonderen Lebensweise und ihrer einzigartigen Überlebensstrategien gelten sie seit jeher als besondere Heilmittel. Das Wissen um die heilende Kraft der Pilze aus heimischen Wäldern, Wiesen und Gärten wird erst seit Kurzem sowohl von der Volksheilkunde als auch von der medizinischen Forschung wiederentdeckt. Für interessierte Laien, aber auch für routinierte Pilzsammler eröffnen sich erstaunliche Möglichkeiten, weniger bekannte Arten ins Repertoire aufzunehmen oder beliebte Speisepilze von einer ganz neuen Seite kennenzulernen. Der Kompakt-Ratgeber versteht sich als Bestimmungs-, Koch- und Heilmittelbuch in einem. Er behandelt den gesamten Prozess der Verwendung heimischer Pilze: vom Auffinden und Sammeln über Eigenarten und Zubereitung bis hin zur gezielten Krankheitsvorbeugung und volksheilkundlichen Behandlung zahlreicher Leiden. - Von Austernpilz bis Zunderschwamm - 20 heimische Pilzarten im Porträt - Zahlreiche Rezepte und Anleitungen für die Verarbeitung und Herstellung von Ölen, Salben, Tees, Tinkturen - Hilfreiche Hinweise zum sicheren Sammeln, wertvolle Informationen zu den Inhaltsstoffen und praktische Anwendungsempfehlungen
Fischer, Gerit Knihy



Heimische Heil- und Vitalpilze. Kompakt-Ratgeber
20 Pilze für Küche und Hausapotheke. Immunstärkend, antibakteriell und zellschützend
Kulinarische und heilkundliche Schätze zum Selbersammeln Das faszinierende Schattenreich der Pilze ist voller Geheimnisse. Einerseits gehören sie zu den seit Jahrtausenden verwendeten Nahrungsmitteln, andererseits sind sie mit Menschen und Tieren näher verwandt als mit den Pflanzen. Aufgrund ihrer besonderen Lebensweise und ihrer einzigartigen Überlebensstrategien gelten sie seit jeher als besondere Heilmittel. Das Wissen um die heilende Kraft der Pilze aus heimischen Wäldern, Wiesen und Gärten wird erst seit Kurzem sowohl von der Volksheilkunde als auch von der medizinischen Forschung wiederentdeckt. Für interessierte Laien, aber auch für routinierte Pilzsammler eröffnen sich erstaunliche Möglichkeiten, weniger bekannte Arten ins Repertoire aufzunehmen oder beliebte Speisepilze von einer ganz neuen Seite kennenzulernen. Der Kompakt-Ratgeber versteht sich als Bestimmungs-, Koch- und Heilmittelbuch in einem. Er behandelt den gesamten Prozess der Verwendung heimischer Pilze: vom Auffinden und Sammeln über Eigenarten und Zubereitung bis hin zur gezielten Krankheitsvorbeugung und volksheilkundlichen Behandlung zahlreicher Leiden. - Von Austernpilz bis Zunderschwamm - 20 heimische Pilzarten im Porträt - Zahlreiche Rezepte und Anleitungen für die Verarbeitung und Herstellung von Ölen, Salben, Tees, Tinkturen - Hilfreiche Hinweise zum sicheren Sammeln, wertvolle Informationen zu den Inhaltsstoffen und praktische Anwendungsempfehlungen
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich nicht nur an Lernende für die BRP/Lehre mit Matura, sondern gleichermaßen auch an Schülerinnen und Schüler in Berufsschulen wie an jene Personen, die sich gerne näher mit dem komplexen Gebiet der Ernährung im Selbststudium beschäftigen möchten. Es umfasst sämtliche die Ernährung betreffenden Wissensbereiche, von der Anatomie und der Funktionsweise des Verdauungstrakts über die Beschreibung der einzelnen Nährstoffe udn Lebensmittelgruppen, deren Produktion und Verarbeitung bis hin zu den höchst aktuellen Themen Umwelt und Nachhaltigkeit. die Autorinnen legten großen Wert darauf, den Weg der Nahrung durch den Körper bis hin zur Verwertung der Einzelbausteine verständlich und nachvollziehbar zu beschreiben. Die empfohlenen Internet-Links sollen zur Vertiefung der Inhalte anregen und ein kritisches, kompetentes, bewusstes Konsumverhalten ermöglichen.