Knihobot

Günther Abel

    Die Bedeutung der Lehre von den Einrichtungsgarantien für die Auslegung des Bonner Grundgesetzes
    Abstrakt
    • Innovation gilt als Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Das Streben nach kontinuierlicher Erneuerung führt zur Annahme eines Goldenen Zeitalters der Innovation. Tatsächlich erscheinen ständig neue Produkte, doch oft handelt es sich um bloße Scheinerneuerungen, die durch Marketing aufgepeppt werden. Innovation ist zu einem Schlagwort verkommen, dessen Bedeutung und Messbarkeit unklar sind. Es ist an der Zeit, den Mythos der Innovation und die Illusion des Neuen kritisch zu hinterfragen. Wie gelangen wir zu echter Innovation? Was lässt sich als solche definieren? Welche Maßnahmen können Staaten und Unternehmen ergreifen, um echte Neuerungen zu fördern, die von der Gesellschaft oft abgelehnt werden? Welche Rolle spielt die Regulierung im Innovationsprozess? Wie kann die Gestaltung von Räumen unsere Kreativität anregen? Wie viele Arten von Kreativität existieren? Und was ist der Hintergrund des Retro-Trends in Gesellschaft und Musik? ABSTRAKT No 11 begibt sich auf die Suche nach Antworten und bezieht dabei Experten wie den Ökonomen Oliver Gassmann, den Autopionier Frank M. Rinderknecht, den Philosophen Günter Abel, den Musikjournalisten Mark Fisher und die Innenarchitektin Sevil Peach mit ein.

      Abstrakt