Knihobot

Hans-Wolfgang Wetzel

    Im Spiegel des Textes
    Würzburg unter schwedischer Besatzung 1631-1634
    Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV
    Realitätsnaher Mathematikunterricht mit DERIVE
    Protestantisches Leben in Würzburg während des 16. Jahrhunderts
    Presseinnenpolitik im Bismarckreich
    • Das Problem der Repression oppositioneller Zeitungen ist nur im Zusammenhang mit dem obrigkeitsstaatlichen Zuschnitt des Bismarck-Reiches zu erfassen. Die 1874 gesetzlich garantierte Pressefreiheit wurde durch die Praxis der Behörden eingeengt; Ausmass und Stossrichtung der Unterdrückung schwankten mit der innenpolitischen Lage. Die Selbsterhaltung des Staates rangierte vor der Festigung des Rechtsstaates; durch Spezialgesetze, ministerielle Anweisungen und tendenzielle Auslegung der allgemeinen Strafgesetze wurde versucht, missliebige Zeitungen mundtot zu machen.

      Presseinnenpolitik im Bismarckreich
    • Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine Thesen zum Ablasshandel, die zum Auslöser der Reformation wurden. In einer Ausstellung zeigt das Stadtarchiv Würzburg Aspekte des protestantischen Lebens in der Bischofsstadt im 16. Jahrhundert, denn auch in Würzburg hat es bemerkenswerte protestantische Strömungen gegeben. Im vorliegenden Begleitband zur Ausstellung werden Schlaglichter auf das Leben im Reformationszeitalter geworfen: vom Besuch des Reformators in der Stadt Würzburg über lutherische Predigten auf der Domkanzel und den protestantiscehn Friedhof bis hin zur Entlassung der Lutheraner aus dem Stadtrat durch Fürstbischof Julius Echter. Ein einführender Ausatz, der die Würzburger Verhältnisse im 16. Jahrhundert aufgrund der Quellen neu bewertet, rundet diesen Band ab.

      Protestantisches Leben in Würzburg während des 16. Jahrhunderts
    • Die EG-kartellrechtliche Beurteilung des Kfz-Vertriebs befindet sich im Umbruch. Die Diskussionen über eine Nachfolgeregelung der bis zum 30.09.2002 geltenden Gruppenfreistellungsverordnung GVO 1475/95 sowie die Bußgeldentscheidungen der Kommission gegen die Wettbewerbspraktiken mancher Kfz-Hersteller verleihen der Thematik besondere Aktualität. Die GVO 1475/95 stellt die Grundlage des Kfz-Vertriebs dar. Vertriebsformen außerhalb der GVO haben faktisch wenig Chancen auf ihre Realisierung. Vor diesem Hintergrund wird das EG-Kartellrecht dahingehend untersucht, inwieweit es der Praxis geeignete Instrumente bei der Wahl der betriebswirtschaftlich gewünschten Vertriebsform zur Verfügung stellt. Dabei werden die kartellrechtlichen, vertriebsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Aspekte des Kfz-Vertriebs berücksichtigt.

      Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV
    • Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra

      Algebraisch verstehen – Geometrisch veranschaulichen und anwenden

      • 413 stránek
      • 15 hodin čtení

      Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in zentrale Aspekte des Stoffgebietes Analytische Geometrie/ Lineare Algebra in der S II. Es ist als Leitfaden für Studierende des gymnasialen Lehramts, aber auch für Lehrkräfte geeignet, die den Unterricht in diesem oft als trocken geltenden Stoffgebiet lebendiger und interessanter gestalten wollen. Das Buch berücksichtigt die neuen Bildungsstandards für die S II und folgt durchgängig zentralen didaktischen Prinzipien: Entwicklung eines tragfähigen Grundverständnisses zentraler Begriffe und Zusammenhänge bei Herausarbeiten fundamentaler Ideen, Anschaulichkeit bei gleichzeitiger sorgfältiger Vornahme von Abstraktionen, Anknüpfung an Unterrichtsinhalte der S I sowie Herstellung von Bezügen zu den anderen Stoffgebieten des Mathematikunterrichts der S II, Behandlung interessanter und für Schülerinnen und Schüler attraktiver Anwendungen.

      Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra
    • Stammfolge Quassowski

      Zeitschrift Quassowski Heft 6, mit Nachdruck der Hefte 1-5

      • 194 stránek
      • 7 hodin čtení
      Stammfolge Quassowski
    • Wilhelm Hauffs Die Errettung Fatmes

      • 130 stránek
      • 5 hodin čtení

      Der schwäbische Dichter und Literat Wilhelm Hauff (1802-1827) ist heute vor allem als Märchenerzähler berühmt. Zu seinen orientalischen Märchen gehört auch die Geschichte Die Errettung Fatmes aus dem Märchenalmanach Die Karawane (1826). In dem Kunstmärchen hat er Strukturen, Elemente und Motive des Volksmärchens konstruiert und dekonstruiert. Insgesamt hat er die Märchenwelt psychologisiert, rationalisiert und säkularisiert. Darin liegt seine eigentliche poetische Leistung als «aufgeklärter» Märchenerzähler für Kinder und Erwachsene in der Epoche der Restauration und Biedermeierzeit. Das Märchen steht jedoch vor seiner Auflösung und wird zur bloßen Abenteuergeschichte, wenn die Begegnung mit dem Wunderbaren als Inhalt fehlt.

      Wilhelm Hauffs Die Errettung Fatmes