Autobiografická pohádka v česko-německém vydání s ilustracemi Hesseho přítele Petera Weisse.
Jan Turnovský Knihy






Hodiny v zahradě. Chromý chlapec. Dvě idyly
- 122 stránek
- 5 hodin čtení
V prvním textu (Hodiny v zahradě, 1936) popisuje autor s láskou svou vlastní zahradu a barvitě kreslí její podivuhodný život v denním rytmu a uspokojení, které mu poskytuje. Ve druhé próze (Chromý chlapec, 1937) se vrací do dětství a vypráví o letmém setkání s invalidním chlapcem při společné zálibě v rybaření. Knížka vychází s ilustracemi a doslovem Hessova dlouholetého přítele, malíře Guntera Böhmera.
The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt
Eine Happy-open-end-environmental-design-science-fiction-image-story
- 143 stránek
- 6 hodin čtení
«The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt» ist die bisher unveröffentlichte Master-Arbeit, die Jan Turnovský 1978 an der Architectural Association in London einreichte. Im Zentrum steht die an Umberto Eco angelehnte Philosophie «Offener Systeme», die auf die architektonische Entwurfsarbeit übertragen wird: An der Wahrnehmung (Konstruktion) von Gestalten (Architektur) ist Weltanschauung (kollektive, zeitgemässe usw.) wesentlich beteiligt. Andererseits bietet eine individuelle Weltanschauung die Möglichkeit, Gestalten anders zu sehen als vorgesehen, sie aus gegebenen Stimuli anders als gewohnt zu konstruieren. Drei Arten «magischer Formeln», die besonders in den 1970er-Jahren auch in der Architektur häufig Anwendung fanden und einander konkurrierten, werden untersucht: die Terminologien und Formeln der numerischen Ästhetik, der Ideologie und der Semiologie. Die «Weltanschauung» ist ein kluger, kritisch-philosophischer und höchst humorvoller Text, der heutige Leserinnen und Leser mit einer Denkschule konfrontiert, die Konventionen hinterfragt und die Strategie verfolgt, Architektur und ihre Elemente in neuen Zusammenhängen verständlich zu machen. In dieser ersten Buchausgabe wird Turnovskýs originales künstlerisches Typoskript in Englisch als Faksimile-Reprint parallel zur deutschen Übersetzung präsentiert.
Integrazione
Denn Wahnsinn braucht Methode: Jan Turnovsky, Heidulf Gerngross, Rainer Köberl, Nelo Auer
- 197 stránek
- 7 hodin čtení
Das Buch dokumentiert die Entstehungsgeschichte der in-situ entwickelten Projekte von Jan Turnovsky, Heidulf Gerngross, Rainer Köberl und Nelo Auer zur 8. Internationalen Architektur-Biennale in Venedig. Für diese Architekten ist Architektur ein Denkansatz und keine bloße Berufung oder Stilrichtung. Sie verfolgen unterschiedliche, aber eigenständige Positionen und entwerfen eine grenzenlos reale, künstlerische und philosophische Lebenswelt. Nach einer Einführung von Dietmar Steiner folgt ein Gespräch zwischen Georg Schöllhammer und Catherine David, das sich den neuen künstlerisch-architektonischen Tendenzen widmet, von Manifesten bis hin zu Forschung und Recherche. Die Ausstellung „INTEGRAZIONE - Denn Wahnsinn braucht Methode“ artikuliert eine spezifisch österreichische Position und versteht sich als radikale Antwort auf die gängige Kulturindustrie der Architektur. Eine zukunftsorientierte Architektur kann nur dort entstehen, wo individuelle Positionen Raum zur Verwirklichung finden. Die Autoren, darunter Dietmar Steiner, Direktor des Architekturzentrum Wien, und Georg Schöllhammer, leitender Redakteur von „springerin“, bringen ihre Expertise aus Kunst, Architektur und Kulturtheorie ein. Catherine David, Direktorin des Witte de With-Zentrums, ergänzt die Diskussion mit ihrer Erfahrung aus führenden Kunstinstitutionen.
První české vydání teoretického eseje významného architekta. Z německého originálu Die Poetik eines Mauervorsprungs přeložil Evžen Turnovský. Produkce Soňa Ryndová, grafická úprava Aleš Douša. Knižní esej architekta Jana Turnovského (1942–1995) představuje osobitou strukturalistickou analýzu jednoho architektonického detailu Wittgensteinova vídeňského domu. Výstupek ve zdi, který si autor vybral za objekt svého pozorování, se zprvu jeví jen jako nenápadný stavební prvek, ale díky několikavrstevnému výkladu se postupně proměňuje v promyšlený element celého kompozičního systému domu, navrženého ve shodě s filozofickým názorem objednavatele a architekta v jedné osobě. Esej vychází s předmluvou a vzpomínkovým doslovem architekta Františka Lesáka.... celý text