Knihobot

Meryem Akcay

    Musikprojekt im frühkindlichen Bereich. Planung und Durchführung einer rhythmisch-musikalischen Einheit in einer Kindertagesstät
    Migrantenkinder im Kindergarten. Migration, Diskriminierung, Partizipation und Integration
    Frühkindliche mathematische Bildung anhand des Konzepts "Gleiches Material in großer Menge" (GMGM)
    Wie können Fachkräfte für die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund sensibilisiert werden?
    Wie gestaltet sich der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule?
    Theorie des Lebenslaufs und der Biografie. Theorien der Sozialpädagogik
    • Die Studienarbeit untersucht die Theorie des Lebenslaufs und der Biografie, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Konzepte der Biografiezität sowie die Biografiearbeit und -forschung. Ein zentrales Thema sind die Chancen und Risiken, die mit Übergängen im Lebenslauf verbunden sind. Zudem wird die Rolle von Übergangsregimes analysiert, die entscheidend für individuelle Entscheidungen und die Bewältigung von Lebensübergängen sind. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Lebenslauf, Biografie und sozialpädagogischen Aspekten.

      Theorie des Lebenslaufs und der Biografie. Theorien der Sozialpädagogik
    • Die Studienarbeit untersucht das Konzept der Transition im frühpädagogischen Diskurs und legt besonderen Fokus auf die Kooperation zwischen Kindergärten und Grundschulen. Zunächst werden die Ziele und Formen dieser Zusammenarbeit erläutert. Anschließend werden verschiedene Übergangsmodelle vorgestellt und deren Ergebnisse für den Übergangsprozess analysiert. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Auseinandersetzung der bestehenden Lücken in der Thematik des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule und bietet ein abschließendes Fazit.

      Wie gestaltet sich der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule?
    • Die Arbeit beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern mit Migrationshintergrund im Kindergarten. Zunächst werden die allgemeinen Aspekte dieser Kooperation erläutert, gefolgt von spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Migration ergeben. Der Fokus liegt auf der interkulturellen Handlungskompetenz der Fachkräfte, um deren Sensibilisierung zu fördern. Zudem wird die Rolle von Elternseminaren mit speziellen Angeboten für Migrantenfamilien thematisiert. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

      Wie können Fachkräfte für die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund sensibilisiert werden?
    • Frühkindliche mathematische Bildung anhand des Konzepts "Gleiches Material in großer Menge" (GMGM)

      Welche GMGM-Materialien sind für welche mathematischen Inhaltsbereiche besonders geeignet? Analyse und Vergleich der Materialien

      Die Arbeit analysiert spezifische Materialien mit mathematischem Inhalt und beobachtet Kinder in Spielsituationen aus einem mathematisch-didaktischen Blickwinkel. Dabei wird das Konzept "Gleiches Material in großer Menge" (GMGM) verwendet, das von Karensa Lee entwickelt wurde, um mathematische Aktivitäten von Kindern zu erfassen. GMGM ermöglicht eine vielfältige Erkundung der Mathematik und zeigt auf, wie Kinder selbstständig mathematische Konzepte entwickeln und anwenden. Die Dokumentation der Beobachtungen erfolgt mithilfe gegebener Werkzeuge, um die Denkentwicklung der Kinder zu unterstützen.

      Frühkindliche mathematische Bildung anhand des Konzepts "Gleiches Material in großer Menge" (GMGM)
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Frühpädagogik), Sozialraum- und Gemeinwesenorientierung in der Einwanderungsgesellschaft, Deutsch, Die vorliegende Hausarbeit wird sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Migrantenkindern in Kindergarten beschäftigen. Hierzu werden die wichtigen Begriffe wie Migration, Diskriminierung, Integration und Partizipation erläutert. Des Weiteren wird das Fallbeispiel von Zeynep, des Migrantenkindes, geschildert. Anschließend wird der Fall analysiert, indem die Probleme aufgezeigt und dazu passende Lösungen sowie Fördermaßnahmen vorgeschlagen werden. Mit einer abschließenden Reflektion ziehe ich wichtige Schlüsse für die Arbeit mit Migrantenfamilien.

      Migrantenkinder im Kindergarten. Migration, Diskriminierung, Partizipation und Integration
    • Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Frühpädagogik), Veranstaltung: Musikprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Portfolio wird ein Musikprojekt, welches in einer Kindertagesstätte durchgeführt wurde, vorgestellt. Zunächst wird das Musikprojekt generell erläutert. Dabei werden unter anderem die Planung der Einheit, die entwicklungspsychologischen Hintergründe und die Ziele erläutert. Anschließend wird die selbst durchgeführte rhythmisch-musikalische Einheit beschrieben und reflektiert.

      Musikprojekt im frühkindlichen Bereich. Planung und Durchführung einer rhythmisch-musikalischen Einheit in einer Kindertagesstät