Knihobot

Frank Eggert

    ITIL 2011 - der Überblick
    Standardfreie Elektronenstrahl-Mikroanalyse
    Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
    ITIL 2011
    • ITIL 2011

      • 216 stránek
      • 8 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Kdo alespoň jednou slyšel IT odborníky hovořit o úspěšných projektech „ITIL“, může mít otázky jako: „Jak to dokázali?“ nebo „Mohu toho dosáhnout i ve své firmě?“ S ITIL® je možné dosahovat významných úspěchů, ale je důležité přistupovat k tomuto komplexnímu tématu strukturovaně. Tato kniha přehledně shrnuje pětisvazkovou publikaci o více než 1500 stranách a může sloužit jako příručka pro přípravu na certifikaci ITIL®. Umožňuje snadno získat klíčové informace o procesech, funkcích a obecných aspektech životního cyklu služby. Autoři se věnují správě strategií, portfolií a financí IT služeb, návrhu služby, katalogu a dostupnosti služeb, plánování a podpoře přechodu služby, aktivům služeb a konfiguracím, releasům a provoznímu nasazení, validaci a testování služeb, jakož i incidentům a problémům. Závěrečná část obsahuje proces neustálého zlepšování služeb v 7 krocích a slovník pojmů. Kniha vznikla pod vedením Pera Kalla a je výsledkem spolupráce zkušených poradců v oblasti správy IT, kteří mají bohaté zkušenosti s vedením projektů a výukou správy služeb IT.

      ITIL 2011
    • In vielen Wissenschaften gilt die Anwendung von Statistik als Ausweis von Wissenschaftlichkeit und erlaubt (vermeintlich) allgemeingültige Aussagen. Um den Sinn und den bisweilen anzutreffenden Unsinn der hierfür verwendeten Inferenzstatistik zu verstehen, braucht man nicht so sehr Detailwissen über die vielen verfügbaren Tests und Schätzmethoden, sondern vor allem ein Verständnis für ihre konzeptuellen Grundlagen in der Deskriptiven Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie. Für all diejenigen, die genug vom sturen Lernen haben und stattdessen den Sinn von Statistik in der Wissenschaft verstehen wollen, ist dieses Buch geschrieben worden.

      Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Fast jedes Elektronenmikroskop ist heute mit einem Röntgenspektrometer ausgestattet. Die Elektronenstrahl- Mikroanalyse (ESMA) ist damit zu einer sehr verbreiteten Methodik der Element- Analyse von Objekten in mikroskopischen Dimensionen geworden. Der Fokus auf die standardfreie Analytik gibt wertvolle Informationen für die ESMA ohne Beschränkung der Allgemeinheit. Standardfreie Analyse bedeutet das umfassende Verständnis der Wechselwirkungsprozesse. Dieses umfassende Verständnis eröffnet die Möglichkeit der Ableitung sehr einfacher Zusammenhänge (Formeln), der Optimierung der Anregungsbedingungen und der Simulation von Spektren. Damit richtet sich das Buch an alle Leser, die am Elektronenmikroskop forschen und arbeiten. Im Unterschied zu anderen Büchern über dieses Thema wird konsequent auf komplexe Formeln verzichtet. Es wurde Wert darauf gelegt, einfache Zusammenhänge in Form von Formeln zu zeigen, die auf jedem Taschenrechner nachvollziehbar sind. In grafischen Darstellungen werden Zusammenhänge für die tägliche praktische Arbeit demonstriert. Für den tiefer interessierten Leser wird auf die Herleitungen der jeweiligen Formeln im Anhang verwiesen und eine Simulationssoftware zum Download im Internet bereitgestellt.

      Standardfreie Elektronenstrahl-Mikroanalyse
    • Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die IT Infrastructure Library® (ITIL®) 2011 und führt durch die Phasen des Service Lifecycle: Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation und Continual Service Improvement. Die Autoren erläutern detailliert die einzelnen Phasen sowie die dazugehörigen Prozesse und Funktionen, einschließlich der Ziele, Aktivitäten und Rollen der Teilnehmer, ergänzt durch Kennzahlenbeispiele. Die Funktionen im IT Service Management werden mit ihren Aufgaben und Zielsetzungen beschrieben, und ein ausführliches Glossar erleichtert die begriffliche Orientierung. Der erste Teil bietet eine kurze Einführung in grundlegende Begriffe rund um ITIL® sowie den Service Lifecycle und behandelt die Historie der Bibliothek bis zur Edition 2011. Die weiteren Teile sind den einzelnen Bänden der ITIL® gewidmet und gehen auf die spezifischen Prozesse und Funktionen der jeweiligen Service-Lifecycle-Phase ein. Das Buch ist ideal für ITIL®-Neulinge und dient als nützlicher Begleiter bei Projektarbeiten. Zudem ist es eine wertvolle Ergänzung für Anwärter auf die ITIL®-Zertifizierungsprüfungen.

      ITIL 2011 - der Überblick