Sie kommen aus Pakistan, Afghanistan, Al Jaza'ir, Somalia, Hagere Ertra, Irak, Libiyah, Al Maghrib, Haiti und vielen anderen Ländern, deren Traum einer Zukunft geplatzt scheint. Und es sind Millionen. Wieviele Millionen? Wir wissen es nicht. Sie werden Migranten genannt und sie haben nur eine Obsession: Europa zu erreichen. Und Europa wird seit Jahren von Panik geplagt. Die verantwortlichen Politiker und die öffentliche Meinung haben verstanden, dass es tatsächlich um die 80 Millionen Menschen gibt, die in Kriegsgebieten leben und internationalen Schutzes bedürfen, sei es beispielsweise durch politisches Asyl in Europa. Die Grenzen jedoch werden nach und nach geschlossen, Stacheldrahtzäune werden aufgestellt. Europa wird sich nicht einig in der Flüchtlingsfrage, im Gegenteil, es erscheint der Versuchung zu erliegen, seine Werte aufzugeben. Eine menschliche Tragödie spielt sich vor unseren Augen ab. Das Theaterstück hat daher mindestens ein Hauptziel: Gleichgültigkeit zu zerstören.
Matei Visniec Knihy
Matej Vișniec vnímá literaturu jako prostor svobody, čerpá inspiraci z odkazů Kafky, Dostojevského a surrealismu, s odmítavým postojem k socialistickému realismu. Věří v kulturní odpor a v sílu divadla a poezie k odhalování ideologických manipulací a vymývání mozků. Jeho raná rumunská poezie byla ceněna pro svou jasnost a hořkost, zatímco jeho rané hry byly zakázány k uvedení. Po emigraci do Francie začal psát ve francouzštině a jeho díla se dočkala uvedení po celém světě, včetně České republiky, kde se po pádu komunismu stal jedním z nejhranějších autorů.




"This collection reflects the diversity of dramatic writing exploring the past and present of Romania, and takes stock thirty years after the collapse of communism. In addition to plays originally written in Romanian, the collection includes work by German, Hungarian and Roma authors born and/or working in Romania, and brings together plays written during the communist period and its aftermath."--The back cover