Knihobot

Lorenzo da Ponte

    10. březen 1749 – 17. srpen 1838

    Lorenzo Da Ponte byl benátský operní libretista a básník, který vytvořil libreta pro 28 oper. Jeho nejvýznamnější díla zahrnují libreta pro tři z největších oper Wolfganga Amadea Mozarta. Jeho práce proslula díky hudebnímu mistrovství skladatelů, pro které psal, a dodnes je ceněna pro svou literární kvalitu.

    Hochzeit des Figaro
    Paměti
    Potrestaný prostopášník aneb Don Giovanni
    Figarova svatba. Sbírka operních libret (svazek třetí)
    Don Giovanni : drama giocoso o dvou jednáních z roku 1787
    Così fan tutte. Wolfgang Amadeus Mozart
    • Hochzeit des Figaro

      Ein Singspiel in vier Aufzügen. Mit Beibehaltung der Musik von Mozart

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Das Werk präsentiert die Handlung des berühmten Singspiels in vier Aufzügen, das von Beziehungswirren und Intrigen im Schloss eines Grafen handelt. Die Musik von Mozart bleibt unverändert erhalten und verleiht der Aufführung eine besondere Note. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1798 ermöglicht es, die zeitlose Komik und die sozialen Themen des Stücks neu zu erleben. Ideal für Liebhaber klassischer Musiktheater.

      Hochzeit des Figaro
    • Der bestrafte Wüstling oder Don Juan

      Heiteres Drama in zwei Aufzügen

      • 292 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das heitere Drama in zwei Aufzügen erzählt die Geschichte des Wüstlings Don Juan, der für seine ausschweifenden Lebensweise bestraft wird. Die Handlung entfaltet sich humorvoll und spiegelt die gesellschaftlichen Normen und moralischen Dilemmata der damaligen Zeit wider. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1897 bietet einen authentischen Einblick in die literarische Welt des 19. Jahrhunderts und lädt die Leser dazu ein, sich mit den Themen von Liebe, Verführung und den Konsequenzen des eigenen Handelns auseinanderzusetzen.

      Der bestrafte Wüstling oder Don Juan
    • Der Seltene Fall oder Schönheit und Tugend bietet eine faszinierende Perspektive auf die gesellschaftlichen Werte und Ästhetik des späten 18. Jahrhunderts. Diese hochwertige Nachdruckausgabe der Originalausgabe von 1789 ermöglicht es den Lesern, in die philosophischen und kulturellen Diskurse dieser Zeit einzutauchen. Sie thematisiert die Beziehung zwischen Schönheit und moralischen Tugenden und regt zum Nachdenken über die ethischen Implikationen von Ästhetik an.

      Der Seltene Fall oder Schönheit und Tugend