Knihobot

Madeleine Jansen

    Interkulturelles Lernen als Prävention von Rassismus?
    Spanische Neologismen und die ihnen zugrunde liegende Wortbildung
    Freizeitverhalten und Medienalltag von Jugendlichen im 21. Jh.
    Die Bausteine der Anzeigenwerbung
    Schule als Prävention gegen ein Wiederholen von Auschwitz?
    Die "Grammatik des heutigen Französisch" als didaktische Grammatik - Analyse und Vergleich
    • 2015

      Die wissenschaftliche Arbeit analysiert die Auswirkungen eines kontroversen Zitats aus einem Artikel über Rainer Brüderle, das eine weitreichende Sexismus-Debatte in Deutschland auslöste. Anhand des Beispiels wird untersucht, wie die öffentliche Wahrnehmung und Diskussion durch soziale Medien, insbesondere den Hashtag #aufschrei, beeinflusst wurden. Die Arbeit beleuchtet die Dynamik zwischen Geschlechterrollen, politischer Kommunikation und den Reaktionen in verschiedenen Medienformaten, die die Debatte um Sexismus und Frauen in der Politik neu entfachten.

      Sexismus in der Sprache
    • 2014

      Der Essay analysiert die grundlegenden Prinzipien der Gleichheit und Nichtdiskriminierung, wie sie im Artikel 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland verankert sind. Dabei wird die Relevanz dieser Bestimmungen für die emanzipatorische Bildungsarbeit herausgestellt. Der Autor reflektiert über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Umsetzung dieser Gleichheitsgrundsätze ergeben, und beleuchtet die Bedeutung von Bildung als Werkzeug zur Förderung von Chancengleichheit in der Gesellschaft.

      Schule als Prävention gegen ein Wiederholen von Auschwitz?
    • 2014

      Die Bedeutung digitaler Medien in der heutigen Gesellschaft wird in diesem Essay eingehend untersucht, insbesondere im Kontext von Kindern und Jugendlichen. Diese Generation wächst mit einem ständigen Zugang zu Medien wie Radio, Fernsehen, Smartphones und Internet auf, was deren Alltag prägt. Der Autor beleuchtet, wie diese Medien als selbstverständlich wahrgenommen werden und welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung und das soziale Verhalten junger Menschen hat. Die Analyse basiert auf soziologischen Perspektiven und reflektiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der digitalen Mediennutzung einhergehen.

      Freizeitverhalten und Medienalltag von Jugendlichen im 21. Jh.
    • 2014

      Der Essay thematisiert die Diskrepanz zwischen den im Grundgesetz verankerten Gleichheitsrechten und der anhaltenden Präsenz von Rassismus in Deutschland. Trotz des klaren Verbots von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft oder Glauben zeigen aktuelle Ereignisse und Studien, dass rassistische Einstellungen und rechtsextreme Gewalt in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen haben. Der Autor beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zu dieser Entwicklung beitragen, und fordert eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema im Kontext der emanzipatorischen Bildungsarbeit.

      Interkulturelles Lernen als Prävention von Rassismus?
    • 2014

      Seminar paper del año 2013 en eltema Romanística - Estudios españoles, Nota: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Romanistik), Materia: La España política y social, Idioma: Español, Resumen: La crisis económica mundial ha tenido un considerable impacto social en España, donde el mercado de trabajo ha mostrado una mayor sensibilidad ante el cambio en el ciclo económico comparado con otros países europeos. De esta manera, entre los años 2008 y 2012 se han perdido casi tres millones de puestos de trabajo en total. El resultado es un fuerte aumento del desempleo que alcanza un volumen de 5,6 millones de personas y una tasa del 24% en el año 2012, llegando a 6,2 millones de personas en 2013, lo que corresponde a un valor porcentual del 27%, según la Encuesta de la Población Activa (vgl. Requena Aguilar 2013:1; vgl. Rocha Sánchez 2012: I). Sin embargo, la notable destrucción de empleo no afecta de la misma manera a todos los diferentes grupos de edad, el sector de la población que más sufre por esta situación son los jóvenes. Ya desde hace años, las tasas de desempleo de los jóvenes españoles son mucho más elevadas que en el resto de la Unión Europea. Así, el colectivo de los menores de 25 años es uno de los más golpeados por la crisis, su tasa de paro llega al 57,2%, lo que significa que aproximadamente un millón de jóvenes que desean trabajar no tienen la posibilidad (vgl. Requena Aguilar 2013: 1).

      El desempleo juvenil en España
    • 2013

      Die Studienarbeit analysiert die strukturellen Elemente der Anzeigenwerbung, insbesondere Schlagzeilen, Fließtexte, Slogans und Produktnamen. Ziel ist es, deren spezifische Merkmale, Inhalte und Funktionen zu beleuchten, um ein besseres Verständnis für die Gestaltung und Wirkung von Werbung zu vermitteln. Die Untersuchung erfolgt im Kontext der Public Relations und Marketing, basierend auf theoretischen Grundlagen und Beispielen aus Spanien. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den textlichen Komponenten, die entscheidend für die Effektivität von Werbeanzeigen sind.

      Die Bausteine der Anzeigenwerbung
    • 2011

      Die Studienarbeit behandelt das Thema der Neologismen in der spanischen Sprache und untersucht die zugrunde liegenden Wortbildungsprozesse. Anhand eines Zitats von Carreter wird die Relevanz von sprachlichem Wandel hervorgehoben, da eine unveränderte Sprache als tot betrachtet wird. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der spanischen Lexikologie und bietet einen tiefen Einblick in die Entstehung und Funktion von neuen Wörtern innerhalb der Sprache. Die hohe Note der Arbeit reflektiert die fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Spanische Neologismen und die ihnen zugrunde liegende Wortbildung
    • 2011

      Die Arbeit untersucht den Begriff Grammatik, der eine lange Tradition hat und unterschiedlich interpretiert wird. Fokussiert wird dabei die Grammatik als explizite Beschreibung der Regularitäten einer Sprache, basierend auf der Definition von Kleineidam. Die Analyse erfolgt im Kontext moderner französischer Grammatiken und vergleicht deren Ansätze und Strukturen. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Tiefe der Auseinandersetzung mit diesem linguistischen Thema an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

      Die "Grammatik des heutigen Französisch" als didaktische Grammatik - Analyse und Vergleich
    • 2010

      Die Studienarbeit behandelt das Thema "Textverstehen und Textverständlichkeit" und positioniert sich im Bereich der Verständlichkeitsforschung, die in den 70er Jahren an Bedeutung gewann. Sie analysiert die Entwicklungen und Erkenntnisse, die seitdem in der Linguistik und verwandten Disziplinen veröffentlicht wurden. Besonderes Augenmerk liegt auf den klassischen Aspekten des Textverständnisses, die durch zahlreiche Forschungsarbeiten in den 70er und 80er Jahren geprägt wurden. Die Arbeit reflektiert die Relevanz und die Fortschritte in diesem zentralen linguistischen Bereich.

      Textverstehen und Textverständlichkeit
    • 2010

      Die Studienarbeit analysiert die Bedeutung des berühmten Verses "Les plus désespérés sont les chants les plus beaux" aus Alfred de Mussets Gedicht "La nuit de mai" von 1835. Sie beleuchtet zentrale Themen der französischen Lyrik und deren Entwicklung, wobei der Fokus auf der Verbindung zwischen Verzweiflung und Schönheit in der Poesie liegt. Durch die Betrachtung von Mussets Werk im Kontext der französischen Literaturgeschichte wird deutlich, wie tiefgreifend Emotionen die lyrische Ausdrucksform beeinflussen können.

      Alfred de Mussets "La nuit de mai" - Eine Interpretation