Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Aktionärsrechterichtlinie auf das österreichische Aktienrecht, insbesondere die Neuerungen zur Hauptversammlung, wie die Einführung der Satellitenversammlung und virtueller Hauptversammlungen. Im Vergleich dazu wird das neue deutsche Aktienrecht betrachtet, das elektronische Hauptversammlungen durch Generalklauseln erlaubt. Zudem wird der aktuelle Stand der Literatur präsentiert und die österreichische Regierungsvorlage des Aktienrechtsänderungsgesetzes 2009 untersucht. Abschließend bietet die Arbeit einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Aktienrechts.
Markus Schröder Knihy






Futsal Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Spielschule nach Emrich
Eine Unterrichtsreihe in einer 7. Klasse Mädchen
- 72 stránek
- 3 hodiny čtení
Futsal, eine offizielle Variante des Hallenfußballs, hat in Deutschland noch mit einer geringen Bekanntheit zu kämpfen, obwohl es international weit verbreitet ist. Während der DFB Futsal als Breiten- und Freizeitsport einstuft, existieren in vielen anderen Ländern bereits Profiligen. Die Sportart fördert technische Fähigkeiten und kreatives Spielverhalten, ohne die Verletzungsrisiken des klassischen Fußballs. Die Kampagne "Joga Bonito" von Nike hebt die Freude am Spiel und Fair-Play hervor, Werte, die auch im Schulsport von Bedeutung sind.
Taktisches Verhalten weltbester Fußballtorhüter
Eine videogestützte empirische Untersuchung zur individualtaktischen Analyse des Torwartspiels anhand ausgewählter Spielszenen der Spiele vom Viertelfinale bis zum Finale der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
- 136 stránek
- 5 hodin čtení
Die Arbeit analysiert die Spiele vom Viertelfinale bis zum Finale eines Turniers und konzentriert sich auf die acht besten Mannschaften. Dabei wird besonders auf die herausragenden Torhüter dieser Teams eingegangen, die zwar nicht unbedingt die besten der Welt sind, aber dennoch auf höchstem Niveau spielen. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Leistung und den Einfluss dieser Torhüter auf den Verlauf der Spiele und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext des Wettbewerbs.
Vom Hacking zum Cyberwar
Einführung in das Computerstrafrecht am Beispiel des Filmwerks "23 - Nichts ist so wie es scheint"
Hackerangriffe haben sich von individuellen Taten zu strategischen Einsätzen durch staatliche Stellen gewandelt, die Informationen sammeln oder Infrastrukturen stören. Diese Entwicklung stellt das Rechtssystem vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Computerstrafrechts. Die Arbeit untersucht die erfassten Phänomene, die Tragfähigkeit der Normen und zukünftige rechtliche Entwicklungen. Als Fallstudie dient der Film "23 - Nichts ist so wie es scheint", der den KGB-Hack der 1980er-Jahre thematisiert und aufzeigt, wie Geheimdienste Hacker für eigene Zwecke nutzen können.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Rechtsvergleichung im Kontext der globalisierten Internetökonomie, insbesondere durch die Dominanz internationaler Unternehmen. Sie analysiert, inwieweit ausländische Rechtsordnungen in der Argumentation vor Gerichten und Gesetzgebern herangezogen werden können. Anhand konkreter Beispiele wie den AdWords-Verfahren vor dem EuGH und dem deutschen Zugangserschwerungsgesetz werden die Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsvergleichung im Internet- und Lauterkeitsrecht erörtert. Dabei wird das Verhältnis von Civil Law und Common Law sowie die Rolle des europäischen Rechts besonders hervorgehoben.
Die Studienarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Gruppendynamik und deren Bedeutung im Schulsport. Sie bietet eine fundierte Analyse der Forschung zu diesem Thema und stellt den Bezug zur praktischen Anwendung für Sportlehrer her, indem sie zwei Modelle detailliert betrachtet. Ziel ist es, die psychologischen Aspekte des Schulsports zu beleuchten und deren Relevanz für die Lehrtätigkeit im Sport zu verdeutlichen.
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen von Kurzwahldiensten im Kontext des Medienrechts und Urheberrechts. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Schutz minderjähriger Nutzer, da diese Dienste sowohl praktische als auch wirtschaftliche Relevanz haben, jedoch auch Risiken und Missbrauchspotenzial mit sich bringen. Der Autor analysiert die Wirksamkeit der novellierten Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und deren Fähigkeit, die genannten Risiken zu minimieren. Die Besonderheiten der Kurzwahldienste werden dabei besonders berücksichtigt.
BASIC KEYS ist ein Lernbuch für Klavier und Keyboard, das Einsteigern jeden Alters ermöglicht, aktiv Musik zu machen, sogar mit Live-Band-Begleitung. Es bietet über 100 Übungen und Musikstücke in leicht nachvollziehbaren Schritten, mit Fokus auf praktische Übungen, Spieltechnik, Rhythmustraining und musikalisches Gehör.
Die Studienarbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung von Softwarepflege- und Hardwarewartungsverträgen im IT-Recht. Sie analysiert die Rechtsnatur dieser Verträge und deren Auswirkungen auf die Mängelhaftung, indem verschiedene Ansichten dargestellt und bewertet werden.
Diese Studienarbeit analysiert René Descartes' Philosophie und seine Methodik des Zweifels. Sie beleuchtet sein Leben, seine Werke und die wesentlichen Ereignisse, die ihn prägten. Zudem wird eine Einführung in die Erkenntnistheorie gegeben, bevor auf Descartes' methodischen Zweifel eingegangen wird.