Neumünster im Holsteiner Land
Chronik, Stadtbilder, Idyllen, Natur
Chronik, Stadtbilder, Idyllen, Natur
Focusing on the uniforms and insignia of Cossack units that allied with the German Wehrmacht during World War II, this book presents a wealth of previously unpublished information gathered from former Cossack members. It explores the history of Cossacks in the Imperial Russian Army, detailing their distinctive uniforms, badges, headgear, and decorations during the war. Additionally, it highlights flags and command symbols unique to these units, offering a comprehensive look at a lesser-known aspect of military history.
Das Buch beleuchtet das Wohnbauprogramm der Gemeinde Wien von 1923 bis 1933, das in einer schwierigen Zeit 63.000 Wohnungen schuf und als bedeutende Leistung der Stadtverwaltung gilt. Neben der Schaffung von Wohnraum wird auch der künstlerische Schmuck vieler dieser Bauten gewürdigt. Ziel des Buches ist es, die Leser für diese architektonischen Meisterwerke zu sensibilisieren und sie zu eigenen Entdeckungen anzuregen.
Thomas trauert um seinen besten Freund, den Hund Axel, der gestorben ist. Er wünscht sich sehnlichst, dass Axel zurückkommt. Eines Nachts erscheint Axel tatsächlich neben Thomas' Bett.
Seven review articles and original papers provide a representative overview of the research work done in hydrogen bond research at Austrian universities. The topics covered by the contributions are: state-of-the-art of understanding hydrogen bonding in biopolymers; recent NMR techniques for studying hydrogen bonding in aqueous solutions; intramolecular hydrogen bonding and proton transfer in a class of Mannich bases derived from substituted phenols and naphthols; competition between intramolecular hydrogen bonds in ortho-disubstituted phenols; molecular dynamic simulations on proton transfer in 5,8-dihydroxynaphthoquinone and in the formic acid dimer; accurate calculations of the intermolecular interactions in cyanoacetylen dimers; correlation between OH...O bond distances and OH stretching frequencies as derived from structural and spectroscopic data of minerals.
Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605-1620
Repräsentative Studien und Hinweise aus der klinisch-therapeutischen Praxis ließen seit geraumer Zeit vermuten, dass die Prävalenz für Depressionen besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ansteigt. Ebenso scheint das Alter bei Beginn der ersten depressiven Krankheitsepisode zu sinken. In diesem Buch werden diese Beobachtungen für den deutschen Sprachraum zum ersten Mal empirisch bestätigt. Die Daten beruhen auf einer Stichprobe von 3021 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 24 Jahren und wurden im Rahmen einer groß angelegten, über fünf Jahre laufenden prospektiven epidemiologischen Longitudinalstudie erhoben. Es zeigt sich, dass das Risikoalter für depressive Störungen um das 14. Lebensjahr beginnt. Die Häufigkeit neu auftretender Depressionen nimmt kontinuierlich mit bemerkenswertem Anstieg zu. Es muss also davon ausgegangen werden, dass annähernd jeder Fünfte bis zum Alter von 24 Jahren schon einmal eine depressive Episode erlebt hat. Die Befunde charakterisieren „Depression“ als eine psychische Störung, die gravierend in die Lebensgestaltung Jugendlicher und junger Erwachsener eingreift. Bei einer tiefer gehenden Untersuchung der Depressionsgenese konnten die postulierten Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren bestätigt und zudem die besondere Rolle von primären Angst- und somatoformen Störungen als Risikofaktoren identifiziert werden.
Während des 2. Weltkrieges kämpften ca. 1 Millionen russische Freiwillige in der deutschen Wehrmacht, ein in der Kriegsgeschichte einmaliger Vorgang. Allein die Kosaken stellten bei Kriegsende sogar ein Armeekorps. Ihre Uniformen waren von besonderer Vielfalt geprägt, durch die Mischung von Wehrmachtsuniformen und althergebrachter Tracht. Mit ca. 450, meist farbigen Abb., werden die vielfältigen Abzeichen, Blankwaffen, Fahnen, usw. dokumentiert. Historische Fotos dokumentieren Ausbildung und Kampfeinsätze.