Knihobot

Heribert Schmitz

    8. listopad 1929 – 8. srpen 2018
    Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz
    Melde-, Pass- und Ausweisrecht
    Studien zum kirchlichen Hochschulrecht
    Besoldung und Versorgung des Diözesanklerus vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Rechtslage aufgrund des Codex Iuris Canonici von 1983
    Partikularnormen der Deutschen Bischofskonferenz
    Raus aus der Demotivationsfalle
    • Raus aus der Demotivationsfalle

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Die heutige Managementpraxis zerstört nachhaltig die Motivation der Mitarbeiter, die grundsätzlich vorhanden ist - so die These des Autors. Die Herausforderungen heute verlangen nach Rahmenbedingungen, in denen sich Mitarbeiter und Organisationen rasch und hochmotiviert auf sich ändernde Märkte und Bedingungen einstellen und sich entsprechend anpassen. Dies ist nur mit einer massiven Veränderung der Einstellung gegenüber Mitarbeitern, einer hohen Vertrauenskultur und einem kooperativen Führungsstil zu erreichen. Dazu bedarf es der entsprechenden Rahmenbedingungen, die die Motivation der Mitarbeiter entfesseln. Dieses Buch zeigt, wie es gelingt, eine Kultur des Vertrauens und des Wollens zu schaffen. Heribert Schmitz plädiert eindringlich für eine Führungskultur, die Leistung und Innovation wirklich fördert.

      Raus aus der Demotivationsfalle
    • Inhaltsangabe Mit Gesetzen zum Melderecht, Passrecht und Personalausweisrecht Entspricht den Anforderungen der Akademie für Staatsangehörigkeitsrecht und Meldewesen Das neue Taschenbuch enthält die wichtigsten Regelungen zum Melderecht. Es bietet damit Mitarbeitern von Meldebehörden und deren Aufsichten ein übersichtliches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit. Das Taschenbuch ist auch ein nützliches mobiles Arbeitsmittel, zum Beispiel bei Seminaren, wie sie die Akademie für Staatsangehörigkeitsrecht und Meldewesen in Bad Salzschlirf anbietet.

      Melde-, Pass- und Ausweisrecht
    • Die zweite Auflage der PStG-VwV enthält alle Änderungen der am 12.06.2014 in Kraft getretenen PStG-VwV-ÄndVwV. Die Verwaltungsvorschriften erläutern das Personenstandsgesetz, das infolge des Personenstandsrechts-Änderungsgesetzes vom 7.5.2013 umfangreiche Änderungen erfahren hat. Das Konzept der Verlagsausgabe sieht unverändert Marginalien am Rande des Textes vor, die auf die gesetzlichen Grundlagen verweisen. Die »Ergänzenden Erläuterungen« vermitteln über den bloßen Wortlaut der VwV hinaus Informationen zu den rechtlichen Zusammenhängen; sie enthalten Hinweise auf Literatur und Rechtsprechung. Mit dem Kauf dieses Werkes werden Sie automatisch für eine Fortsetzung notiert. Falls Sie das nicht möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an vt@vfst. de. Die PStG-VwV ist auch als Loseblattausgabe und online in der ElBib erhältlich.

      Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz
    • Die Römische Kurie hat im Vollzug eines Mandats des Papstes durch die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung am 25. März 2004 eine Instruktion zu Fragen der Ordnung der Eucharistiefeier erlassen. Mit ihr soll Fehlentwicklungen im eucharistieliturgischen Bereich entgegengewirkt werden, die im Zuge der durch das Zweite Vatikanische Konzil initiierten Liturgiereform entstanden sind. Durch Präzisierung theologischer Prinzipien und durch praktische Verfügungen sollen Mißbräuche vermieden, behoben und geahndet werden. Die vielfältigen liturgierechtlichen Anordnungen werden unter kanonistischem Aspekt beleuchtet und kritisch untersucht.

      Die Liturgie-Instruktion "Redemptionis sacramentum" von 2004
    • Partizipation und Partnerschaft

      • 312 stránek
      • 11 hodin čtení

      Zum Inhalt des Buches: Spannungen in der Zusammenarbeit zwischen Forschung, Beratung und Bauernorganisationen können die Entwicklung nachhaltiger Formen der Landwirtschaft und des Ressourcenmanagements empfindlich behindern. Der Autor beschreibt anhand zweier Fallstudien im brasilianischen Amazonasgebiet die Konflikte, Machtbeziehungen sowie die Organisationsdynamik der beteiligten Akteure und diskutiert zentrale Elemente partizipativer Forschung und Beratung: Identifizierung des Bedarfs, Verhandlung, Vertrauen und Einfluß persönlicher Faktoren, wie Einstellung, Motivation und Fähigkeit der Forscher und Berater. Erst durch die organisationssoziologische Ausweitung der Analyse auf die beteiligten Organisationen mit ihren jeweiligen Interessen können die Handlungen der einzelnen Akteure verstanden werden. Darauf aufbauend wird ein kombinierter Forschungs- und Beratungsdienst vorgeschlagen, der sich in die aktuelle Debatte zwischen brasilianischer Bundesregierung und Bauernorganisationen um eine Neudefinition der öffentlichen Dienstleistungen für die bäuerliche Landwirtschaft einordnet. Das Buch bietet wichtige Einsichten in partizipative Prozesse zwischen organisierten Partnern und zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Agrarforschung und landwirtschaftlicher Beratung für die bäuerliche Landwirtschaft.

      Partizipation und Partnerschaft
    • Die 11. Auflage des Taschenbuchs berücksichtigt die seit 2003 eingetretenen Rechtsänderungen. Besonders hervorzuheben sind zwei Novellen von 2005, die direkt das Personenstandsrecht betreffen. Das Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts, das am 1.1.2005 in Kraft trat, ermöglicht die Einbenennung und Adoption des Kindes eines Lebenspartners durch den anderen. Zudem wurden Änderungen am Güterstand der Lebenspartner vorgenommen und das Eheverbot der Doppelehe auf bestehende Lebenspartnerschaften ausgeweitet. Das Gesetz zur Änderung des Ehe- und Lebenspartnerschaftsnamensrechts berücksichtigt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 18.2.2004, das es erlaubt, einen früheren Ehenamen auch für eine neue Ehe zu bestimmen. Auch das am 1.1.2005 in Kraft getretene Zuwanderungsgesetz brachte Rechtsänderungen im Personenstandswesen mit sich. Neu hinzugekommen sind das Aufenthaltsgesetz und das Freizügigkeitsgesetz/EU, die spezielle Regelungen für EU-Bürger enthalten. Beide Gesetze sind in diesem Taschenbuch auszugsweise enthalten. Das Gesetz zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes befand sich bei Redaktionsschluss noch im Vermittlungsausschuss, jedoch wurden die unstrittigen Änderungen bereits eingearbeitet.

      Personenstandsgesetz
    • Das kirchliche Hochschulrecht ist entsprechend den Weisungen des Zweiten Vatikanischen Konzils durch die Apostolische Konstitution Sapientia Christiana von 1979 für die „Kirchlichen“ Hochschulen, d. h. die theologischen und theologieverbundene Wissenschaften betreibenden Universitäten, Fakultäten und Hochschuleinrichtungen, und durch die Apostolische Konstitution „Ex corde Ecclesiae“ von 1990 für die „Katholischen Universitäten“ allgemeinkirchenrechtlich neugestaltet worden. Für den Bereich der Katholisch-Theologischen Fakultäten an den deutschen staatlichen Universitäten und die übrigen Hochschuleinrichtungen für Katholische Theologie außerhalb dieser Fakultäten ist das sogenannte Akkommodationsdekret von 1983 verbindlich. Gleichwohl haben sich immer wieder Fragen zur Auslegung und Anwendung dieser Normen ergeben. Im vorliegenden Band legt der Autor, wiederum einer an ihn herangetragenen Anregung folgend, in Weiterführung des ersten Bandes „Studien zum kirchlichen Hochschulrecht“ (1990) einen zweiten Band „Neue Studien zum Hochschulrecht“ vor. Im ersten Teil erscheinen die seit 1990 an verschiedenen Stellen publizierten Beiträge zum kirchlichen Hochschulrecht in unverändertem Abdruck. Im zweiten Teil folgen einige auf Anfragen erarbeitete Stellungnahmen zu grundsätzlichen hochschulrechtlichen Fragen oder zu solchen von allgemeinerer Bedeutung.

      Neue Studien zum kirchlichen Hochschulrecht