Knihobot

Freya Klier

    4. únor 1950
    Lüg Vaterland
    Wir Brüder und Schwestern
    Herzenssache
    Verschleppt ans Ende der Welt
    Wir letzten Kinder Ostpreußens
    Promised New Zealand
    • Promised New Zealand

      • 255 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,0(8)Ohodnotit

      "Why New Zealand? Some had heard of Australia, but New Zealand? For me it was absolutely the right decision - there was nowhere further away from Germany." - Hansi Silberstein *** Police hold placards in front of Jewish shops, emblazoned with the words "Don't buy from Jews." Others put up signs to identify places where Jews are to be denied entry. Jewish shop owners are terrorized into relinquishing their businesses. Homes are visited by the Gestapo, who take family members away. The year is 1933 and this is life in the Fuhrer's Germany. In the ensuing years, it is clear, nowhere in Europe is safe. But how can people find a way to escape 'fortress Europe' and where are they to go? Promised New Zealand is the true tale of Jewish citizens who fled the Nazi terror in Europe for a safe haven on the opposite side of the world in New Zealand. This narrative skillfully interweaves the lives of 24 Jewish exiles - including Viennese philosopher Karl Popper, German author Karl Wolfskehl, and the

      Promised New Zealand
    • Wir letzten Kinder Ostpreußens

      Zeugen einer vergessenen Generation

      5,0(2)Ohodnotit

      Sieben Kinder – sieben Schicksale. In ihrem bewegenden und aufwühlenden Buch zeichnet Freya Klier Flucht und Vertreibung von sieben Kindern aus Ostpreußen nach. Nach Jahrzehnten des Schweigens erhalten sie endlich die Gelegenheit, ihre Kindheitsgeschichte zu erzählen, beginnend mit dem Sommer 1944 bis hinein in unsere Gegenwart. Aus der Komposition der Stimmen erwächst ein so noch nie zu lesendes Panorama der letzten Kriegsmonate. Ein ergreifendes Zeugnis und Buch für eine ganze Generation – und deren Nachkommen!

      Wir letzten Kinder Ostpreußens
    • Christian könnte wunschlos glücklich er darf seine Traumrolle verkörpern, feiert beruflich Erfolge in ganz Deutschland und hat obendrein seine große Liebe gefunden. Doch ein einziger Telefonanruf stellt Christians Leben auf den Kopf. Es entwickelt sich ein Kampf um Leben und Tod und auf einmal sind es für Christian nicht mehr die Bühnenbretter, die die Welt bedeuten.

      Herzenssache
    • Zehn Jahre Deutsche Einheit: Die Schriftstellerin Freya Klier erzählt die Schicksale von Brüdern und Schwestern aus Ost und West, deren Leben mit der Wiedervereinigung eine grundlegende Wende erfuhr. Brillante biographische Miniaturen eines großen historischen Umbruchs - Facetten eines Prozesses, der noch lange nicht abgeschlossen ist.

      Wir Brüder und Schwestern
    • 1990 ist die friedliche Revolution gelungen, die Mauer ist gefallen. Doch was kommt nun? Vom Dissidenten und Widerstandskämpfer, vom einfachen Arbeiter bis zum Journalisten oder Politiker: Zeitzeugen aus Ost- und Westdeutschland erinnern sich an eine bewegt Zeit des Umbruchs und daran, was folgen sollte. Dabei steht eine Frage im Hintergrund: Ist die Wiedervereinigung gelungen, oder sind wir immer noch auf dem Weg, an dessen Ende das zusammen kommt, was zusammen gehört? Mit Beiträgen von Jörg B. Bilke, Heidi Bohley, Helga Druxes, Andreas Dürr, Monika Fabricius, Gesine Keller, Freya Klier, Stephan Krawczyk, Editha Krummreich, Reiner Kunze, Norbert Lammert, Doris Liebermann, Katharina Oguntoye, Norbert F. Pötzl, Friedhelm Schülke, Rainer Seidel, Peter Tauber, Lothar Tautz, Wolfgang Thierse und Herbert Wagner

      Wir sind ein Volk! - Oder?
    • Der 8. November 1987 war ein Schicksalstag im Leben von Freya Klier. Es war der Tag, an dem die Stasi versuchte, sie und ihren Mann Stephan Krawczyk zu ermorden. Jahrzehnte nach diesem Vorfall trat ihr ehemaliger Vernehmer aus der Untersuchungshaftanstalt Hohenschönhausen mit beiden in Kontakt und bestätigte den Verdacht, den sie schon lange gehegt hatten. Doch sie waren kein Einzelfall. In diesem Buch lässt Freya Klier viele Zeitzeugen und Betroffene zu Wort kommen, die ein bislang totgeschwiegenes Kapitel der DDR-Geschichte beleuchten: die systematischen Mordversuche eines Staates an unliebsam gewordenen Bürgern. Nicht zuletzt der Fall Nawalny zeigt, wie lebendig dieser Fortbestand in manchen postsozialistischen Ländern noch heute ist. "Freya Klier liefert mit ihrem Buch zwar an sich keine spektakulär neuen Erkenntnisse zum Thema – ihr Verdienst ist es vielmehr, weit verstreute Quellen und Opfergeschichten zu einem Gesamtbild kompiliert zu haben, welches eindringlich belegt, dass nicht nur die psychischen Verwüstungen, die die Stasi angerichtet hat, bis in die Jetztzeit fortwirken" (deutschlandfunk.de)

      Unter mysteriösen Umständen
    • Stellt eindrucksvoll die Vorgeschichte der aus dem polnischen Widerstand kommenden Frauen, den Alltag im KZ Ravensbrück, die Experimente, die Biografien der Täter und das Ende mit Schrecken im Frühjahr 1945 dar

      Die Kaninchen von Ravensbrück