Knihobot

Giuseppe Culicchia

    30. duben 1965

    Giuseppe Culicchia se vyznačuje ironickým a lehce absurdním pohledem na realitu. Jeho styl je plný nečekaných odboček a humorných postřehů, které odhalují bizarnosti každodenního života. Často se dotýká témat identity, místa v životě a hledání smyslu v obyčejných věcech, přičemž jeho vyprávění odráží autentický a jedinečný hlas.

    Giuseppe Culicchia
    Ambarabà
    Fuga dal paese delle meraviglie
    Il Paese Delle Meraviglie
    Brucia la città
    Torino è casa mia
    Bla bla bla
    • Hrdina románu Bla bla bla spatřuje absurditu soudobé konzumní společnosti, uvědomuje si nicotnost světa, jehož je součástí a kde je zároveň cizincem. Tento román má podobné atributy jako existenciální prózy J. P. Sartra, A. Camuse, ale v mnohém je naprosto odlišný. O hlavním hrdinovi nevíme téměř nic, přesto s ním navazujeme důvěrné pouto prostřednictvím jeho telegrafického monologu, kterým konstatuje, ale i prožívá přítomnost. Ta není jen pomíjivým, stále se měnícím okamžikem mezi minulostí a budoucností, časem, který plyne, ale pro něho je i trvalou a monotónní realitou. Příběh se odehrává v kulisách moderní evropské metropole s jejími neonovými reklamami, McDonaldy, bary a nákupními centry, okázalým luxusem i špínou a hodnotovou chudobou, zaměnitelných s těmi v kterémkoli jiném velkoměstě. I když by Culicchiův muž bez vlastností mohl dál apaticky setrvávat ve své konkrétní anonymitě, rozhodne se pro jakousi pasivní aktivitu pokusí se vymazat sám sebe, ztratit se, zmizet, rozplynout se v chaosu města, zatouží být prázdný, nic necítit, na nic nemyslet. Anebo bla bla bla..

      Bla bla bla
    • Nel sottosuolo della metropoli, sotto la luce fredda dei neon, ventuno personeaspettano il prossimo convoglio. Nel tempo sospeso dell'attesa, i pensieriprendono un ritmo particolare, che conosciamo bene. È il ritmo della follasolitaria, quando affiorano ricordi e paure, sogni e angosce, rabbie edesideri. Quelli che traccia Culicchia sono venti autoritratti dellasolitudine, senza filtri e senza meditazioni: sottofondi di banalitàquotidiana, accordi di un'esperienza interiore ormai esplosa, echi sincopatidi cronaca nera, assoli lancinanti di identità sempre più fragili, nostalgiedi corpi segnati dalla violenza e dalla tenerezza.

      Ambarabà
    • Turin ist unser Haus

      Reise durch die zwanzig Zimmer der Stadt

      Turin ist nicht Wolfsburg und sah auch nie so aus – doch lange wurde die Stadt am Po-Ufer das Klischee der Industriemetropole von Fiat und Co. nicht los, trotz Alpenpanorama und barocken Palazzi. Und die stolzen Turiner galten als typische Vertreter des Nordens: kühl, regelbedürftig und so diszipliniert wie die Abwehr von Juventus. Alles Schnee von gestern, sagt Giuseppe Culicchia, selbst Italiener machen heute hier Urlaub – und er muss es wissen. Schließlich kennt Culicchia Turin wie sein eigenes Haus: vom Eingang (Bahnhof Porta Nuova) lädt er ein zum Flanieren auf dem Flur (unter den Arkaden der Via Roma), in die Küche (Porta Palazzo) oder zum Wühlen in der Abstellkammer (der Flohmarkt Il Balon). Nur bei der Wahl des Wohnzimmers kann er sich nicht entscheiden – denn in Turin gibt es bildschöne historische Cafés an jeder Ecke: unter anderem das Bicerin, wo schon Rousseau und Nietzsche zu Gast waren. Anekdotisch, ironisch und mit Insidertipps führt Culicchia hinter die Fassaden seiner Heimatstadt. Und er lässt andere Turiner von ihrer Stadt erzählen: zum Beispiel Focaccia-Bäcker und Gianduiotti-Créateure. Denn die Turiner scheinen das Naschen quasi erfunden zu haben …

      Turin ist unser Haus
    • Estate 2006. Luca, quarantenne ipocondriaco convinto che l'umanità non abbia futuro, e Benedetta, trentenne milanese in carriera, sono in viaggio di nozze in Sicilia. Lei vuole un figlio a tutti i costi, lui è molto meno convinto. Soprattutto quando si imbatte in Katja, una turista tedesca che è stata il suo primo amore adolescenziale, ora in vacanza con la figlia Andrea, diciassettenne disinibita tutta piercing e windsurf, e quando ritrova il vecchio generale Rallo, superiore di quel padre morto in circostanze che a Luca non sono mai state chiarite. Mentre l'Italia vince i Mondiali, l'uomo è costretto a fare i conti con il passato. Ma c'è anche da progettare il futuro...

      Un' estate al mare
    • 1977 erschüttern in den italienischen Städten Terroranschläge und Straßenschlachten die Demokratie. Der 14-jährige Attilio bekommt auf dem Land erst nicht viel davon mit …– »Eine wahrhaft vergnügliche Coming-of-age-Geschichte.« (Corriere della sera) Man schreibt das Jahr 1977, Höhepunkt der bleiernen Jahre. In den italienischen Großstädten erschüttern Terroranschläge und Straßenschlachten die Demokratie. Auf dem Land bekommt man jedoch nicht viel davon mit. Und der 14-jährige Attilio ist sowieso viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt, um zu begreifen, was vor sich geht. Er ist zum ersten Mal verliebt. Seit er die blonde Margherita gesehen hat, grübelt er darüber nach, wie er sie ansprechen kann. Sonst ist sein Alltag allerdings reichlich langweilig. Die höhere Handelsschule, die er besucht, ödet ihn an. Doch alles ist besser, als gleich in die Fußstapfen des Vaters zu treten. Denn der buckelt tagsüber in der Fabrik und bastelt abends in der Garage Kanarienvogelkäfige, stets auf der Flucht vor Attilios keifender Mutter. Zum Glück gibt es in der Schule Zazzi, der den Unterricht kräftig aufmischt. Er ist der geborene Provokateur. Nicht nur, daß er großmäulig Sprüche klopft, kifft und Attilio zum Bücherklauen anstiftet: Zazzi bringt mit seinem Irokesenschnitt auch den Punk ins Dorf. Lichtblicke in Attilios Leben sind aber ebenso die Briefe von seiner geliebten Schwester Alice, die wenige Monate zuvor nach Mailand gezogen ist. Neben dem Großvater ist sie einzige, die ihn bestärkt, alles dafür zu tun, seine Träume in die Tat umzusetzen. Und so faßt Attilio eines Tages endlich den Mut, seiner Angebeteten den Liebesbrief zu überreichen, den er seit Monaten mit sich herumträgt. Als sie sich mit ihm verabredet, scheint sein Glück perfekt zu sein. Doch dann passiert etwas, das Attilios Leben in seinen Grundfesten erschüttert …

      Es gibt Tage, da wird alles gut