Osobnost tohoto prvního římského císaře přijavšího křest (vládl od roku 306 do roku 337) je po staletí námětem tuhých sporů: Nechal se pokřtít jako upřímný křesťan, nebo sáhl k tomuto aktu z politického výpočtu? Co mělo znamenat vybudování nového středu říše na Bosporu a nesoucího jeho jméno? Odkud plynula krutost jeho vztahu vůči nejbližším příbuzným? Na tyto i další otázky se pokouší odpovědět profesor starověkých dějin na Goethově univerzitě ve Frankfurtu nad Mohanem, známý odborník na dějiny pozdní antiky. Předností jeho díla je to, že osobnost významného panovníka sleduje na pozadí složitých politických a náboženských dějů, na něž tento nesporně zdatný státník reaguje.
Manfred Clauss Knihy






Spätestens mit Kleopatras Selbstmord im Jahre 30 vor Christus war die Geschichte des selbständigen Ägypten an ihr Ende gelangt. 3000 Jahre währte das Pharaonenreich am Nil, 30 Dynastien lassen sich belegen. Es war der Untergang einer Kultur, deren Erbe noch die griechische und römische Zeit und damit Europa stark beeinflussen sollte. Manfred Clauss lässt die Geschichte Ägyptens Revue passieren: Er erzählt vom Alten, Mittleren und Neuen Reich und davon, wie sich Staat und Verwaltung – straff organisiert, vom König über den Wesir bis zum Heer der Schreiber – entwickelten und eine wichtige Rolle im Vorderen Orient spielten; er erzählt von der Religion, von fremdartigen Mythen und Göttervorstellungen, die ihren Ausdruck in monumentalen Tempelbauten fanden, den Pyramiden, die heute noch die Besucher Ägyptens in Bann ziehen; und er erzählt vom Alltag der Menschen, von ihren Arbeits- und Lebensbedingungen, ihren Vergnügungen und Ritualen. Clauss' Buch ruft nicht nur eine vergangene Kultur wach, es ist auch seit langem die erste umfassende Darstellung einer Epoche, die fasziniert wie sonst kaum eine in der Geschicht der Menschheit.
Klio. Beiträge zur Alten Geschichte
Band 85. Heft 2
Geschichte des alten Israel
- 272 stránek
- 10 hodin čtení
Die Geschichte der Hebräer wird von der Ansiedlungsphase um 1200 bis zum Ende der Monarchie in Israel und Juda behandelt. Das Buch beleuchtet nicht nur die historische Entwicklung, sondern auch die gesellschaftlichen und religiösen Strukturen der vorstaatlichen Zeit sowie der beiden Königreiche. Es thematisiert die unterschiedlichen wissenschaftlichen Modelle zur Ansiedlung und die Quellenlage der Monarchien im 10. und 9. Jahrhundert. Die Bewertung schriftlicher Zeugnisse und die Datierung archäologischer Funde sind zentrale Aspekte der Diskussion.
Der Kaiser und sein wahrer Gott. Der spätantike Streit um die Natur Christi
- 143 stránek
- 6 hodin čtení
Die Geschichte behandelt den Streit um die Natur Christi, der von 300 bis 600 die Spätantike prägte. Manfred Clauss beleuchtet die politischen und theologischen Auseinandersetzungen, insbesondere den Arianismus und die Stellung des Konzils von Nicaea 325, sowie die Fragen zu den göttlichen und menschlichen Naturen Christi.