Knihobot

Daniel Neval

    1. leden 1970 – 1. leden 2005
    Vorsehung und Auftrag : Politik und Geschichte bei Edvard Beneš
    "Mit Atombomben bis nach Moskau"
    Wenn die Russen kommen
    Die Macht Gottes zum Heil
    Dědic české reformace
    • Die Macht Gottes zum Heil

      • 604 stránek
      • 22 hodin čtení

      'Die heilige Bibel selbst sei unsere Richtschnur, das Licht unserer Pfade, unser Morgenstern … Wenn die Bibel auf diese Weise unter uns ist, dann sendet der Herr sein Licht und seine Wahrheit und führt uns auf den Berg der Heiligkeit.' (J. A. Comenius). Ziel dieser theologiegeschichtlichen Dissertation ist die Darstellung des Bibelverständnisses des mährischen Theologen, Pädagogen und letzten Bischofs der alten Brüderunität Comenius (1592–1670) im Kontext der Böhmischen Reformation und der protestantischen Orthodoxie wie in seinem Einfluss auf die jüngere tschechische Theologie (v. a. Josef L. Hromádka). In der Rückbesinnung auf Glaube, Liebe und Hoffnung sieht Comenius einen Ausweg aus den Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Auf ihrer Grundlage ruft er zu Buße und Erneuerung der 'praxis pietatis' auf, zu einer Reform von Kirche, Schule und Gesellschaft.

      Die Macht Gottes zum Heil
    • Um den Sinn der Schweizer Neutralität im Kalten Krieg beurteilen zu können, ist es unabdingbar, sich erst ein Bild ihrer Wahrnehmung in Ost und West zu machen. Während westliche Ansichten über die Schweizer Neutralität bereits unter vielerlei Aspekten beleuchtet wurden, schliesst diese Monographie eine Lücke in der wissenschaftlichen Aufarbeitung der jüngsten Schweizer Vergangenheit: die Wahrnehmung und Bedrohung der Schweiz durch den Ostblock in der Zeit zwischen 1945 und 1968. Kern der Studie bildet die Darstellung und Auswertung militärischer und politischer Dokumente über die Schweiz aus tschechischen und slowakischen, russischen und polnischen Archiven. Dem sich aus Archivdokumenten und Literatur ergebenden östlichen Bild der Schweiz werden die Vorstellungen der Schweizer militärischen und politischen Führung vom Kalten Krieg und der Gefahr aus dem Osten gegenübergestellt. Auf dieser Grundlage wird abschliessend die Schweizer Neutralitätspolitik im Kalten Krieg bis 1968 beurteilt.

      "Mit Atombomben bis nach Moskau"
    • Das Leben des tschechoslowakischen Außenministers und zweiten Präsidenten Edvard Benes (1884-1948) fällt in eine Zeit größter Spannungen und Veränderungen des staatlichen und historischen Umfeldes in Europa. Die Wertung seiner politischen Leistungen ist bis heute immer wieder Gegenstand heftiger Kontroversen. Ziel dieser Studie ist ein Porträt von Edvard Benes im Kontext außen- und innenpolitischer Rhamenbedingungen, welche sein Wirken und Denken prägten. Besonderes Gewicht wird auf die geschichtsphilosophischen Ansichten von Benes und Masaryk gelegt, auf ihre Vorstellungen von der Vorsehung und der Sendung der Völker. Im Anschluss an die Darstellung von Beness Lebensweg wird eine zusammenfassende Antwort auf die Frage nach Beness Verhältnis zur Macht gegeben und Stellung bezogen zum von Masaryk und Benes propagierten Lösungsansatz der nationalen und sozialen Frage.

      Vorsehung und Auftrag : Politik und Geschichte bei Edvard Beneš