Knihobot

Maja Haderlap

    8. březen 1961

    Tato autorka slovinského původu z rakouské Korutany ve své tvorbě zkoumá témata rodinné historie a odporu. Její poetické texty, oceněné prestižní cenou, se ponořují do třígeneračních osudů a odrážejí boj korutanských Slovinců proti nacistickému režimu. Studiem německé filologie a divadelních studií si prohloubila svůj literární vhled. Dlouhodobě se podílela na redakci bilingvního časopisu, což svědčí o jejím zájmu o propojení kultur.

    Maja Haderlap
    L' angelo dell'oblio
    Nachtfrauen
    Distant Transit
    Kanjski grad / Káňský hrad / Kański hród / Kański grod / Kańsczi gard / Die Burg Wildenstein
    Anděl zapomnění
    Místo v prostoru
    • Anděl zapomnění

      • 202 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,9(78)Ohodnotit

      Silně autobiografický Anděl zapomnění rakousko-slovinské spisovatelky Maji Haderlapové je literárním příspěvkem k tématu osudu korutanských Slovinců. Zprvu příběh zdánlivě splňuje všechny atributy romantické venkovské idyly, záhy však osudy jednotlivých členů rodiny začnou jakoby prorůstat do košaté koruny stromu etnické problematiky, týkající se slovinské enklávy v Rakousku. Z idyly se postupně stává drsný boj o život během 2. světové války a izolovaný mikrosvět se začíná rozpadat pod údery plnými lidské bolesti, křivdy a nezhojených ran.

      Anděl zapomnění
    • Infused with movement, the poems in Maja Haderlap’s distant transit traverse Slovenia’s scenic landscape and violent history, searching for a sense of place within its evershifting boundaries. Avoiding traditional forms and pronounced rhythms, Haderlap unleashes a flow of evocative, captivating passages whose power lies in their associative richness and precision of expression, vividly conjuring Slovenia’s natural world – its rolling meadows, snow-capped alps, and sparkling Adriatic coast. Belonging to the Slovene ethnic minority and its inherited, transgenerational trauma, Haderlap explores the burden of history and the prolonged aftershock of conflict – warm, lavish pastoral passages conceal dark memories, and musings on the way language can create and dissolve borders reveal a deep longing for a sense of home. At its core, distant transit is an ode to survival, building a monument to traditions and lives lost.

      Distant Transit
    • Nachtfrauen

      Roman | Das lange erwartete Buch der Erfolgsautorin von »Engel des Vergessens« | Nominiert für den Österreichischen Buchpreis 2023

      • 294 stránek
      • 11 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Aus dem Leben dreier Generationen von Frauen und ihrem Ringen um Autonomie Als Mira ins Auto steigt, um sich auf den Weg nach Südkärnten zu machen, weiß sie, dass ihr schwierige Tage bevorstehen: Ihre alte Mutter muss auf den Auszug aus dem Haus vorbereitet werden, in dem sie vor Jahrzehnten als ungelernte Arbeiterin mit den damals noch kleinen Kindern Obdach gefunden hat. Tatsächlich verdichten sich im Lauf der folgenden Wochen die Erinnerungen an eine als traumatisch erlebte Kindheit, die vom frühen Tod des Vaters genauso belastet war wie von der rigiden patriarchalen Ordnung und den Dogmen der katholischen Kirche. Die alten, unaufgelösten Konflikte verschaffen sich neuen Raum, und Mira beginnt zu verstehen, dass sie von den lang beschwiegenen Lebensgeschichten ihrer Ahninnen befeuert werden: Tagelöhnerin die eine, die unter dramatischen Umständen ums Leben kam, Partisanin die andere, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr nach Kärnten zurückkehrte. In eindringlichen Bildern erzählt Maja Haderlap in ihrem neuen Roman aus dem Leben dreier Generationen von Frauen, von ihren Verstrickungen in aufgezwungene und verinnerlichte Leitbilder und ihrem Ringen um Autonomie. Die Geschichte der Nachtfrauen ist eine der Verluste, des Schweigens und der Schuld, in der trotz allem die Nachsicht und der Respekt füreinander, vielleicht sogar die Liebe, nicht aufgegeben werden.

      Nachtfrauen
    • Langer transit

      Gedichte

      • 87 stránek
      • 4 hodiny čtení
      3,3(4)Ohodnotit

      Nach ihrem Roman »Engel des Vergessens« kehrt Maja Haderlap zu ihren Ursprüngen zurück: zum Schreiben von Gedichten. Maja Haderlaps Gedichte haben etwas zu erzählen. Sie sprechen mit faszinierender Eindringlichkeit von Fremdsein und Nachhausekommen, von weiten Landschaften und engen Behausungen, von Menschen, die unterwegs sind: auf der Suche nach dem, was ihr Leben ausmachen könnte. Das kann der Andere sein, der Nächste, die Gemeinschaft, das kann die Einsamkeit oder das Gedicht selbst sein, für das eine Sprache gefunden werden muss. Tiefe Emotionalität stellt sich her, gerade weil sie nicht beschworen wird.

      Langer transit
    • Im langen Atem der Geschichte

      Rede beim Staatsakt anlässlich der 100. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Republik Österreich

      Mit ihrem vielfach preisgekrönten Roman »Engel des Vergessens« (2011) hat Maja Haderlap einen wichtigen und vielbeachteten Beitrag zur Selbstverständigung über Geschichte und Gegenwart in Österreich geleistet. Ihre Rede beim Staatsakt aus Anlass der 100. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Republik Österreich ist eine eindringliche Mahnung in turbulenter Zeit.

      Im langen Atem der Geschichte