Tři celé čtrnáct, patnáct, devadesát dva... víte, jak je to dál? Snad žádné jiné číslo v historii matematiky nevyvolalo tolik rozruchu jako poměr obvodu kruhu a jeho průměru. Tato kniha vás příjemným způsobem provede historií čísla π, příběhy matematiků, kteří jej studovali, praktickými aplikacemi i jeho odrazy ve světě kultury a umění. Dozvíte se něco o transcendenci, nekonečných řadách i řetězových zlomcích, ale na řadu přijde i Shakespeare, Malý princ či králičí populace. Všechna dosud objevená tajemství, zvláštnosti a překvapení nejznámějšího a nejstudovanějšího čísla na světě shrnutá do jedné publikace.
Erkundung mathematischer Konzepte: Von Der goldene Schnitt bis zu Primzahlen und pi. Eine faszinierende Reise durch die Geheimnisse und Anwendungen der Mathematik.Der goldene Schnitt, ein jahrhundertealter Maßstab für Harmonie, wird sowohl in der Wissenschaft als auch in der Kunst erforscht. Von den mathematischen Grundlagen bis zu ihren kreativen Ausdrucksformen, wie in den Formen von Dreiecken bis hin zu Kreditkarten, enthüllt dieses Buch die Vielseitigkeit dieses Verhältnisses.Bereits in unseren ersten Schuljahren kommen wir mit Primzahlen in Berührung. Trotz des Mythos sind sie eigentlich nicht so komplex, wie sie erscheinen. Um zu verstehen, was Primzahlen sind, müssen wir nur ein Zahlensystem kennen und die vier Grundrechenarten ausführen können. Dennoch stellen Primzahlen eine der faszinierendsten Herausforderungen in der Geschichte der Wissenschaft dar. Wer sich für Mathematik interessiert, wird ihnen zweifellos begegnen und von ihnen fasziniert sein. Der Einfluss von Primzahlen beschränkt sich nichtnur auf die Mathematik; unbemerkt haben sie sich in verschiedenen Bereichen unseres täglichen Lebens etabliert, wie bei der Sicherung von Computern, Banküberweisungen und sogar beim sicheren Telefonieren mit einem Mobiltelefon.pi, die geheimnisvolle Zahl, die jährlich am 14. März gefeiert wird, fasziniert seit Jahrhunderten. Von Archimedes bis zu modernen Rekorden bei der Berechnung ihrer Dezimalstellen ist die Jagd nach ihr eine fortlaufende Wettrennen, dasuns immer wieder überrascht. Ob es sich um praktische Anwendungen in geometrischen Formeln handelt oder um die tiefen philosophischen Fragen, die sie über Unendlichkeit stellt, pi bleibt eine ewige Faszination sowohl für Gelehrte als auch für Mathematikliebhaber.
Warum die Quadratur des Kreises unmöglich ist Sie erinnern sich vielleicht, dass π gleich 22 ÷7 is t, oder 3,14159…, ab er was ist es wirklich? Kurz gesagt, es beschreibt die Beziehung zwischen dem Durchmesser eines Kreises und seinem Umfang. Und es fasziniert die Mathematiker seit den alten Griechen und hat mehr Widersprüche und Diskussionen verursacht als je eine andere Zahl.
Joaquín Navarro-Valls war eines der bekanntesten Gesichter und eine der bekanntesten Stimmen des Pontifikats von Johannes Paul II. Seine Züge und der iberische Einschlag in seiner Sprechweise beschwören in unserer Erinnerung schlagartig Bilder, Anlässe und historische Momente herauf, bei denen Papst Wojtyła der Protagonist und Navarro-Valls ein außergewöhnlicher Augenzeuge gewesen ist. Seine Artikel, die regelmäßig in der italienischen Tageszeitschrift „La Repubblica“ erscheinen, haben dazu beigetragen, dass er auch nach seiner Zeit als Direktor des Pressebüros des Heiligen Stuhls noch in der öffentlichen Debatte präsent ist. Nie zuvor jedoch ist der Schatz an Gedanken, Erinnerungen und Erfahrungen, den Navarro-Valls im Laufe seines persönlichen und beruflichen Lebens angehäuft hat, in einem Buch zusammengetragen und als umfassende Sammlung herausgegeben worden, die über den pointierten Kommentar zum Tagesgeschehen hinausgeht und mehr ist als eine Kolumne auf der ersten Seite. Das vorliegende Buch, das neben einigen bereits publizierten Artikeln auch zahlreiche bisher unveröffentlichte Texte enthält, bietet nun zum ersten Mal einen Überblick über die Ideen und Erinnerungen von Navarro-Valls – vorgetragen mit der charmanten und sympathischen Menschlichkeit, die wir alle an ihm kennen, und in dem Bewusstsein, dass jedes Ereignis, so alltäglich es auch sein mag, einen Keim des Ewigen in sich trägt. Und zum ersten Mal lesen wir hier, hineingewoben in die Geschichte der großen Persönlichkeiten, mit denen er zusammentreffen durfte, seine persönliche Geschichte, aber auch seine Überlegungen zu den Themen und Problemen unserer Zeit, mit einem Wort: die greifbare Spur seines menschlichen und intellektuellen Weges. Navarro-Valls erzählt von Begegnungen mit den Protagonisten der Geschichte (Gorbatschow, Mutter Teresa, Fidel Castro), aber auch von Episoden aus dem Alltagsleben Johannes Pauls II. und schlägt dabei immer den gedanklichen Bogen vom Einzelereignis hin zu einer höheren Wertedimension. Damit öffnet er dem Leser die Türen zu seiner Lebenserfahrung und geleitet ihn mit jener feinsinnigen Aufmerksamkeit für das Detail, die ihn auszeichnet, „im Schrittmaß des Menschen“ durch einen schier unfassbaren Reichtum an Ereignissen, Idealen und außergewöhnlichen Augenblicken.