Agnes Husslein-Arco Knihy






Die europäischen Herrscher und ihre Gesandten bestimmten am sogenannten Wiener Kongress die Neuordnung Europas nach den Napoleonischen Kriegen. Der Band gibt mit einer Fülle an eindrucksvollen Kunstwerken einen spannenden Einblick in die Diplomatie und Politik, Kunst und Kultur sowie das gesellschaftliche Leben während des zehnmonatigen Kongresses. Von September 1814 bis Juni 1815 war Wien das Zentrum Europas: Zwei Kaiser, fünf Könige sowie zahlreiche Fürsten und Diplomaten aus beinahe allen Teilen des Kontinents fanden sich in der Metropole zu diplomatischen Verhandlungen ein. Begleitet wurde die gewaltige Neugründung Europas von Bällen, Festen, Schlittenfahrten und Empfängen, ebenso von Theateraufführungen und Musikveranstaltungen. Künstler aus aller Welt kamen in die Kaiserstadt, die Kunstproduktion erlebte eine Blüte. Neueste internationale Forschungsergebnisse beleuchten in dem prachtvoll bebilderten Band die wichtigsten Aspekte dieses Schicksalsmoments in der Geschichte, der ganz Europa in Atem hielt.
Looking at Monet
- 256 stránek
- 9 hodin čtení
The Viennese art scene of the late-nineteenth and early twentieth century counted French impressionism among its chief influences. Widely regarded as the movement’s formative figure, Monet’s works appeared in all the major galleries of the day, including the Künstlerhaus Wien, the Secession Building, and the legendary Galerie Miethke, earning him distinction as the most influential of the French impressionists, along with Édouard Manet.For Looking at Monet, Agnes Husslein-Arco and Stephan Koja of the Belvedere Gallery in Vienna have assembled works by Monet, presenting them alongside selected paintings and photographs by Austrian artists active throughout the same period who would have been familiar with Monet’s work. Among the artists whose work is included are Gustav Klimt, Emil Jakob Schindler, Oskar Kokoschka, Olga Wisinger-Florian, Heinrich Kühn, and Ludwig Heinrich Jungnickel.Brilliantly colorful and filled with light, Monet’s paintings captivate modern audiences. Looking at Monet shows they were equally beloved by the artist’s contemporaries—many of whom were great masters in their own right.
Rodin and Vienna
- 175 stránek
- 7 hodin čtení
The Secession exhibition of 1901 was the high point Viennas involvement with the famous French sculptor. The present catalogue looks at the history of the annual Secession shows, Rodins skilful use of the media and the exhibitions, his influence on Austrian art and also the masterpieces that have been in the Belvedere collection since then.
Les grands spectacles
- 336 stránek
- 12 hodin čtení
Auch wenn seit einiger Zeit das Ende der so genannten Spaßgesellschaft beschworen wird, die Richtlinien der Eventkultur gelten weiter. Immer nachhaltiger wird die Kunst dazu gedrängt, ihre Ausstellungen als Ereignisse zu konzipieren, ihre Exponate als Stoff für massenwirksame Großveranstaltungen einzusetzen. Die hochaktuelle Publikation mit Werken von über 80 Künstlern zeigt auf, wie in den letzten 120 Jahren die gesellschaftliche Bedeutung des Sensationellen oder Tragischen in der Kunst begriffen und der Stoff des Spektakels erforscht, erweitert, verwandelt oder zerstört wurde. Sie setzt ein mit der Erfindung des Films am Ende des 19. Jahrhunderts, findet einen weiteren Schwerpunkt in der Modernisierung und Ausweitung der Massenmedien nach dem Zweiten Weltkrieg und führt schließlich zur Situation der Kunst am Beginn des neuen Jahrtausends, wo jeder noch so kleine Anlass seine theatralische Qualität vorzeigen muss, jede intime Regung der Individuen zum Unterhaltungsstoff für die Massen werden kann. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Antonin Artaud, Matthew Barney, Jake & Dinos Chapman, Marcel Duchamp, Marlene Dumas, James Ensor, Nan Goldin, Richard Hamilton, Martin Kippenberger, Yves Klein, Yayoi Kusama, Michael Light, E.-J. Marey, Paul McCarthy + Jason Rhoades, Takashi Murakami, Richard Prince, Ed Ruscha, Jean Tinguely, Cindy Sherman, Andy Warhol Ausstellung: Museum der Moderne Salzburg 18.6.-3.10.2005
Mehr als ZERO. Hans Bischoffshausen
- 355 stránek
- 13 hodin čtení
German artist Franz von Stuck (1863–1928) is best known for his erotic paintings, especially Sin. His paintings drew many of their themes from mythology and were considered extremely provocative for their subject matter and presentation. Von Stuck, who was one year younger than Gustav Klimt, become famous at an early age for works such as Allegories and Emblems and Cards and Vignettes, but, though he received significant critical and public acclaim during this time, Von Stuck’s oeuvre and his influence on Viennese art have not been given serious treatment—until now. Sin and Secession fills this gap. Presenting 350 lush color images, this book offers an opportunity to fully examine Von Stuck’s entire career as an artist, not only his celebrated paintings, but his graphic works, sculpture, and photographs. A must-have for fans for Von Stuck, Sin and Secession showcases the scope of his work and celebrates his lasting influence on Viennese art.
This catalogue of the inaugural exhibit of the recently opened Museum der Moderne in Salzburg reflects the contemporary nature of the museum in both its design and its layout.
Klimt und die Ringstraße
- 302 stránek
- 11 hodin čtení
In der Gründerzeit entstand entlang der Wiener Ringstraße eine Fülle an Palais und öffentlichen Prunkbauten. Klimt und die Ringstraße widmet sich jenen Malern, die diese Zeit maßgeblich geprägt haben: vom Künstlerfürsten Hans Makart bis zum jungen Malerkollektiv der Künstler-Compagnie rund um Gustav Klimt. Rekonstruktionen ganzer Dekorationsensembles führen dem Besucher den glanzvollen Lebensstil der Ringstraßenära vor Augen. Der Katalog beinhaltet Texte u. a. von Alexander Klee, Markus Fellinger, Walter Krause und Cornelia Reiter sowie zahlreiche Abbildungen.