Die Geschichte eines Mordes
- 416 stránek
- 15 hodin čtení






QXP bedeutet im Funkerjargon »erzählen, um es als erledigt abzuhaken«. Ernst Kaiser, der mit siebzehn Jahren zur U-Boot-Waffe kam und Funker wurde, führte während seiner Einsätze auf verschiedenen U-Boot-Typen, etwa im Golf von Mexiko, in den amerikanischen Gewässern und bei der Operation Paukenschlag, Tagebuch. Zwischen den jeweiligen Feindfahrten tat er Dienst in der Funkleitstelle Kernével des Befehlshabers der Unterseeboote. Anhand seiner Aufzeichnungen verfasste er dieses nichts beschönigende und nichts verherrlichende Buch über den Alltag des U-Boot-Krieges. Von etwa 50.000 U-Boot-Fahrern starben 28.748. Ernst Kaiser überlebte und berichtet ... QXP.
Ernst Kaiser und Michael Knorn machen in ihrem 1994 erstmals erschienenen Buch über Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Vernichtung in den Frankfurter Adlerwerken in erstaunlicher Faktendichte nicht allein die Perspektive der Opfer sichtbar; sie gehen auch der Frage nach, warum die Unternehmensstrategie kurz vor Kriegsende eine arbeitsteilige Täterschaft von Betriebsführung und Lager-SS möglich machte. Dabei wird deutlich, wie die juristische Folgenlosigkeit der Taten den Boden für die Ignoranz gegenüber dem Schicksal der wenigen Überlebenden bereitete. »Die Forderungen, wonach aufrichtiges Erinnern – das Gegenteil von unverbindlichem, verschleierndem Gedenken – präziser Inhalte und konkreter Orte bedarf, wird von den Autoren mit ihrer Untersuchung eines der düstersten Kapitel Frankfurter Stadtgeschichte beispielhaft erfüllt.« Salomon Korn (Vorwort des Buches)
Contains: A Sort of Introduction The Like of it Now Happens (I)"It would be useless to attempt a synopsis of Der Mann ohne Eigenschaften, not only because of its length and complexity, but also because the real action lies not on the surface, in what the characters do (though that is often dramatic enough), but within, in their states of mind, the fluctuations of their emotions, their theories, and the counterpoint between the thoughts and the behaviour of them all, in themselves and in relation to each other, especially to the Man without Qualities himself, who is the nucleus, and in relation to the demands of the indefinable pattern of this world we live in."(From the Foreword by the translators)
Když ve 30. letech poprvé Musilův román vyšel, setkal se u kritiky s naprostým nepochopením. Teprve později byl prohlášen za největší německý román první poloviny 20. století. Rozsáhlý román, který staví Musila po bok Kafky, Joyce a Prousta, je situován do Rakouska-Uherska let 1913–1914. Mezi množstvím postav a osudů vystupuje matematik Ulrich, jenž se podílí na přípravách oslav 70. výročí panování „mírového“ císaře Františka Josefa I., které připadají na rok 1918.