Ingo Hermann Knihy






Hardenberg
- 447 stránek
- 16 hodin čtení
In seiner Denkschrift von 1807 entwickelt Hardenberg ein Konzept für Reformen in der Verwaltung, bestehend aus koordinierten Schritten. Diese von oben verordneten Reformen sollen dem Gärungsprozess einer Revolution von unten entgegenwirken. Durch Hardenbergs Maßnahmen wird Preußen im frühen 19. Jahrhundert zu einem vorbildlichen Staat. Seine Karriere als Verwaltungsfachmann und Diplomat führt ihn ins höchste Staatsamt. Er war Zeitgenosse von Goethe und Napoleon und pflegte eine besondere Freundschaft mit Königin Luise von Preußen. Als „halb Fuchs, halb Bock“ bezeichnete ihn sein Weggefährte Freiherr vom Stein, was seine amourösen Abenteuer widerspiegelt. Seine erste Ehe mit Christiane von Reventlow endet früh, unter anderem wegen ihrer Affäre mit dem englischen Kronprinzen. Die zweite Ehe mit Sophie von Lenthe hält den Lebensstürmen nicht stand, und auch die dritte Frau verlässt ihn schließlich. Ingo Hermann schildert das Leben des preußischen Staatskanzlers zwischen Konferenzen, Reisen und Audienzen. Mithilfe von Tagebüchern, autobiografischen Notizen und unveröffentlichten Quellen hat er eine Biografie verfasst, die die Geschichte Preußens und Europas sowie das Leben des Reformers informativ und anekdotenreich verknüpft.
Casanova
- 335 stránek
- 12 hodin čtení
Casanova - kaum ein Name der Kulturgeschichte ist so klischeebehaftet wie dieser: der galante Verführer und Frauenheld. Dass der illustre Venezianer nicht nur Damen im Sinn hatte, dass er mit den aufgeklärten Geistern seiner Zeit verkehrte und sich in wissenschaftliche Studien vertiefte, zeigt Ingo Hermann in dieser sorgfältig recherchierten, amüsant geschriebenen Biographie – der ersten seit Jahrzehnten. Giacomo Casanova (1725 - 1798) spielte viele Rollen, und am Ende erfand er sich in seinen Memoiren selbst. Aber wer war der Mann hinter der Maske, hinter der selbst gefertigten Überlieferung, die bis heute unser Bild von ihm prägt ? Hermann erzählt die Geschichte des Lebens- und Überlebenskünstlers Casanova, einer der schillerndsten Gestalten seines Jahrhunderts. Doktor der Rechte, Freimaurer, wegen Blasphemie in den Kerker geworfen, aus dem er spektakulär flieht, Gast an den europäischen Höfen, Mitbegründer der französischen Nationallotterie, Geheimagent der Inquisition. Nicht zuletzt Autor historischer und naturwissenschaftlicher Schriften, der in regem Austausch mit Voltaire, Rousseau und anderen Großen der Zeit stand. Mit viel Einfühlungsvermögen und einem Schuss ironischer Distanz stellt uns Hermann einen ganz neuen Casanova vor, ohne dabei den leidenschaftlichen Liebhaber der Frauen zu kurz kommen zu lassen. Zugleich zeichnet er das Porträt einer glanzvollen Epoche.
Knigge
- 369 stránek
- 13 hodin čtení
Den Namen 'Knigge' kennt jeder. Er ist ein Synonym für Benimm- und Verhaltensbücher aller Art – vom Flirt- über den Bekleidungs- bis zum Öko- Knigge. Kaum einer kennt jedoch den Menschen Knigge, den großen Aufklärer und Publizisten des ausgehenden 18. Jahrhunderts, der neben seinem – von Anfang an verkannten – Bestseller 'Über den Umgang mit Menschen' ein umfangreiches Lebenswerk hinterlassen hat. In dieser ersten großen Biografie stellt uns Ingo Hermann den Freiherrn Adolph Knigge (1752 –1796) vor, wobei er sich die in den letzten Jahren wiederbelebte Knigge-Forschung zunutze macht. Er zeichnet das Porträt eines bedeutenden Gesellschaftsphilosophen, der die Impulse der Französischen Revolution aufgreift, gegen den Despotismus des Hofadels ankämpft und die Ideen der europäischen Aufklärung als politischer Journalist verbreitet. Ausführlich würdigt er Knigges so gründlich missverstandenes Hauptwerk, ein hellsichtiges Buch über den Anstand in der bürgerlichen Gesellschaft, über ein neues Verständnis von Staat, Religion, Erziehung und Öffentlichkeit. Bravourös gelingt es Hermann, diesen hochgebildeten Vorkämpfer für Demokratie und Aufklärung in Deutschland dem Vergessen zu entreißen. In einer Zeit, in der das 'Prinzip Anstand' aus Politik, Wirtschaft und Medienkultur zu verschwinden droht, ist diese Rückbesinnung auf den wahren Knigge von höchster Aktualität.