Knihobot

Werner J. Patzelt

    23. květen 1953
    Parlamente und ihre Funktionen
    CDU, AfD und noch mehr politische Torheiten
    Politikwissenschaft
    Parlamentarismusforschung
    Geschichte des Parlamentarismus
    Das blaue Wunder
    • Das blaue Wunder

      Der Aufstieg der AfD und die Konsequenzen für unser Land

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der Aufstieg der AfD wird als Teil eines europaweiten Phänomens des Rechtspopulismus betrachtet, das nicht nur durch innere deutsche Ursachen erklärt werden kann. Die AfD sieht sich selbst als Verteidigerin gegen eine vermeintliche Diktatur und propagiert eine Rückkehr zu „herrlichen Zeiten“. Gleichzeitig wird sie von außen als gefährliche Empörungsbewegung wahrgenommen, die sich dem etablierten politischen System entzieht. Die Frage nach konkreten politischen Empfehlungen zur Auseinandersetzung mit dieser Entwicklung steht im Raum.

      Das blaue Wunder
    • Geschichte des Parlamentarismus

      Band 1: Außereuropäische Vormoderne und vorchristliche Antike

      Der Auftaktband der vierteiligen "Geschichte des Parlamentarismus" untersucht die Ursprünge des Parlamentarismus von den Ältestenräten in Mesopotamien bis zu Institutionen im antiken Athen und Rom. Er betrachtet auch parlamentarische Strukturen bei den Irokesen, Azteken und im vormodernen Afrika.

      Geschichte des Parlamentarismus
    • Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen und methodischen Grundlagen der deutschen Parlamentarismusforschung. Er beleuchtet qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung und -analyse und eignet sich als Lehrbuch sowie Nachschlagewerk für Interessierte am Parlamentarismus.

      Parlamentarismusforschung
    • Der Verfasser war fast vierzig Jahre lang Professor fur Politikwissenschaft. Umfangreich hat er u.a. zur Parlamentarismusforschung publiziert. Das vorliegende Lehrbuch beruht somit auf sehr breiten Erfahrungen in Lehre und Forschung. Anfangs wird gezeigt, wie man sich mit Politik wissenschaftlich befassen kann. Dann wird der Gang der politischen Ideengeschichte dargestellt sowie in die moderne politikwissenschaftliche Theorie eingefuhrt. Es folgt ein Kapitel uber Systemanalyse und Systemvergleich. In diesem werden die vielfaltigen politischen Systeme und ihre Entwicklungsmuster uberblickt, desgleichen deren wichtigsten Strukturen samt ihren Funktionen. Ein Kapitel zur Entwicklung und Analyse internationaler Beziehungen schliesst den Band ab.

      Politikwissenschaft
    • Parlamente und ihre Funktionen

      Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich

      • 473 stránek
      • 17 hodin čtení

      Dieser Band setzt die in 'Parlamente und ihre Symbolik' (Westdeutscher Verlag 2001) begonnene 'institutionelle Analyse' von Vertretungskörperschaften fort. Standen dort die symbolischen Parlamentsfunktionen im Mittelpunkt, sind es nun die instrumentellen. Über die traditionelle Funktionsanalyse geht der hier durchgeführte Ansatz hinaus, indem er einesteils die zur Funktionserfüllung genutzten institutionellen Mechanismen vergleichend herausarbeitet und andernteils die Entwicklung sowohl von Parlamentsfunktionen als auch von institutionellen Mechanismen evolutionsanalytisch als Prozess institutionellen Lernens untersucht. Um aussagekräftige Befunde auf eine möglichst große Vielfalt von Vertretungskörperschaften zu gründen, werden ganz verschiedenartige Institutionen verglichen: liberaldemokratische vs. sozialistische Parlamente am Beispiel von französischer Nationalversammlung und Volkskammer der DDR, bundesstaatliche Vertretungskörperschaften aus föderaler vs. ständischer Wurzel am Beispiel von deutschem Bundesrat und kanadischem Senat, sowie als ziemlich neuartige und noch im Werden befindliche Institution das Europäische Parlament.

      Parlamente und ihre Funktionen
    • Die Volkskammer der DDR

      Sozialistischer Parlamentarismus in Theorie und Praxis

      Nach nun mehr als zehn Jahren nach dem Ende der DDR diskutieren ehemalige Akteure der sozialistischen Volkskammer, frühere systemkritische DDR-Bürger und west- sowie ostsozialisierte Politikwissenschaftler gemeinsam die Frage, was die Volkskammer bis zum Herbst 1989 gewesen sei: „Scheinparlament“ oder „Volksvertretung neuen Typs“. Weitgehende Übereinstimmung besteht darin, dass die zentralen Fehler des politischen Systems der DDR, und damit auch der Volkskammer, in ihrer Pluralismusfeindlichkeit, ihrem gebrochenen Demokratieverständnis und im absoluten Führungsanspruch der SED bestanden haben. Doch es finden sich auch große Unterschiede in der Bewertung: beim Streit um die Vergleichbarkeit von sozialistischen Volksvertretungen und Parlamenten; bei den Einzelleistungen, zu welchen die Volkskammer trotz aller Begrenzungen fähig war; und bei der Frage, ob die Erfahrungen mit der DDR das Scheitern eines ganzen politischen Konzepts oder nur seiner fehlerhaften Verwirklichung nachweisen. Auch die Frage nach der Verantwortlichkeit damaliger Abgeordneter wurde nicht ausgeklammert. Das Buch bietet authentische Innenansichten von Zeitzeugen, ausführliche politikwissenschaftliche Analysen und eine umfangreiche Datensammlung.

      Die Volkskammer der DDR
    • Parlamente und ihre Symbolik

      • 341 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Diskussion um die Kuppel des Reichstages hat aufs neue gezeigt, wie politisch bedeutsam die symbolische Dimension parlamentarischer Selbstdarstellung ist. Dieser Band unternimmt eine systematische und international vergleichende Untersuchung parlamentarischer Selbstdarstellung, Selbstinszenierung und Selbstsymbolisierung.

      Parlamente und ihre Symbolik