Der Aufstieg der AfD wird als Teil eines europaweiten Phänomens des Rechtspopulismus betrachtet, das nicht nur durch innere deutsche Ursachen erklärt werden kann. Die AfD sieht sich selbst als Verteidigerin gegen eine vermeintliche Diktatur und propagiert eine Rückkehr zu „herrlichen Zeiten“. Gleichzeitig wird sie von außen als gefährliche Empörungsbewegung wahrgenommen, die sich dem etablierten politischen System entzieht. Die Frage nach konkreten politischen Empfehlungen zur Auseinandersetzung mit dieser Entwicklung steht im Raum.
Werner J. Patzelt Pořadí knih






- 2025
- 2024
Geschichte des Parlamentarismus
Band 1: Außereuropäische Vormoderne und vorchristliche Antike
Der Auftaktband der vierteiligen "Geschichte des Parlamentarismus" untersucht die Ursprünge des Parlamentarismus von den Ältestenräten in Mesopotamien bis zu Institutionen im antiken Athen und Rom. Er betrachtet auch parlamentarische Strukturen bei den Irokesen, Azteken und im vormodernen Afrika.
- 2024
CDU, AfD und noch mehr politische Torheiten
Neue Analysen, Interviews und Kommentare 2019-2024
- 2023
Politikwissenschaft
Einführung
Der Verfasser war fast vierzig Jahre lang Professor fur Politikwissenschaft. Umfangreich hat er u.a. zur Parlamentarismusforschung publiziert. Das vorliegende Lehrbuch beruht somit auf sehr breiten Erfahrungen in Lehre und Forschung. Anfangs wird gezeigt, wie man sich mit Politik wissenschaftlich befassen kann. Dann wird der Gang der politischen Ideengeschichte dargestellt sowie in die moderne politikwissenschaftliche Theorie eingefuhrt. Es folgt ein Kapitel uber Systemanalyse und Systemvergleich. In diesem werden die vielfaltigen politischen Systeme und ihre Entwicklungsmuster uberblickt, desgleichen deren wichtigsten Strukturen samt ihren Funktionen. Ein Kapitel zur Entwicklung und Analyse internationaler Beziehungen schliesst den Band ab.
- 2023
Glaubt man den deutschen Leitmedien, ist das Urteil über Ungarn schnell gefällt. Aber handelt es sich bei dem von Viktor Orbán regierten Land wirklich um eine Halbdiktatur voller Korruption? Ein knappes Jahr lang begab sich der Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt vor Ort auf Spurensuche. Welche geschichtlichen Ereignisse prägten das Land und seine Eliten? Wie funktioniert das politische System und wie sind die Positionen in der hitzigen Debatte um den heutigen Charakter Ungarns begründet? Patzelt schließt die Lücke zwischen bloßen Wahrnehmungen und wirklichem Wissen. Wer sich ein fundiertes Urteil über Ungarn bilden möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
- 2020
Parlamentarismusforschung
Einführung
Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen und methodischen Grundlagen der deutschen Parlamentarismusforschung. Er beleuchtet qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung und -analyse und eignet sich als Lehrbuch sowie Nachschlagewerk für Interessierte am Parlamentarismus.
- 2019
Politische Bildung für ein demokratisches Deutschland
Ziele, Inhalte, Bilanzen
Was ist politische Bildung? Welche Formen nahm sie im Lauf der Geschichte an? Welche Kompetenzanforderungen stellt eine freiheitliche Demokratie an die politische Bildung ihrer Bürger? Und wodurch geht politische Bildung über Demokratieerziehung hinaus? Die Antworten finden sich in diesem Buch. Es beginnt mit einer Klärung des Verhältnisses von Politikwissenschaft und politischer Bildung, beschreibt dann die Aufgaben heutiger politischer Bildungsarbeit bei der Wissens-, Werte- und Kompetenzvermittlung, vertieft anschließend verschiedene Einzelthemen und widmet sich am Ende der Wiedervereinigung und der ostdeutschen Demokratiegründung als Herausforderungen politischer Bildungsarbeit, die nur teilweise gemeistert wurden. Der Verfasser forschte als Politikwissenschaftler jahrzehntelang zum deutschen Parlamentarismus und Parteiensystem, wurde bekannt als Kommentator aktuellen politischen Geschehens und war obendrein seit 1991 in der politischen Bildungsarbeit der neuen Bundesländer tätig.
- 2019
Die kommenden Wahlkämpfe werden markant geprägt vom Ringen zwischen CDU und AfD. Es geht dabei um die Stimmen jener Wähler, die früher ihr Kreuz bei der Union setzten oder gar nicht wählten. Doch was lief so schief, dass neben der Union überhaupt eine ernstzunehmende Konkurrentin aufkommen konnte? Und zu welchen praktisch-politischen Schlussfolgerungen führt eine zutreffende Ursachendiagnose? Schon seit den 1990er Jahren hat der Verfasser Analysen zu den Störungen im Verhältnis von Volk und Volksvertretern vorgelegt. Das Aufreißen einer Repräsentationslücke am rechten Rand des politischen Spektrums samt dem Aufkommen der AfD passte ins längst gezeichnete Bild. Tatsächlich hat sich inzwischen gezeigt, dass nicht die ehedem umstrittenen Einschätzungen und Politikempfehlungen des Verfassers zum Umgang mit PEGIDA und der AfD fehlerhaft waren, sondern vielmehr die dagegen vorgebrachten Einwände. Von solchen „Torheiten“ handelt dieses Buch – von denen beim politischen Reden nicht minder als von denen beim politischen Tun.
- 2018
Deutsche und ihr demokratisches Land
Herausforderungen und Antworten
Deutschland steht vor großen demokratiepolitischen Herausforderungen. Sie beginnen mit unzureichendem politischem Wissen, Wünschen und Handeln der Deutschen – auch ihrer Politiker – und sie münden in Funktionsprobleme und Pathologien unserer Demokratie: Politikerverachtung, Populismus, Polarisierung, Defekte der Streitkultur, gewalttätiger Radikalismus, Wut- und Reichsbürgertum. Dieses Buch bietet nicht nur Analysen all dessen, sondern auch Lösungsvorschläge. Diese reichen von systematischen Aufgabenstellungen für die politische Bildungsarbeit über präzise Hinweise auf demokratieverträglicheres politisches Handeln bis hin zu konkreten institutionellen Reformen: Einführung gesetzesaufhebender Referenden, Vorwahlen für alle Parlamentsmandate oder höchstpersönliches Elternwahlrecht für minderjährige Kinder.
- 2018
Neue Deutsche in einem alten Land
Über Zuwanderung, Integration und Beheimatung
Die Zuwanderung nach Deutschland und die Integration von Migranten gehören seit 2014 zu unseren innenpolitischen Hauptproblemen. Versäumnisse beim Umgang mit diesen Herausforderungen sind eine maßgebliche Ursache des wuchtigen Aufkommens von Rechtspopulismus auch in Deutschland. Die diesbezügliche Auseinandersetzung verlief sehr kontrovers und zeitigte die Wiederkehr gefühlsstarker politischer Verfeindung. Die angesprochenen Konflikte führen in die Tiefen unserer politischen Kultur. Es geht dabei um das Verhältnis der Deutschen zu ihrem Land, zu ihrer Kultur und zu sich selbst als Volk, um den Umgang mit Begriffen wie Heimat und Patriotismus sowie um Visionen für die eigene Gesellschaft. Des Weiteren geht es um die Haltung gegenüber dem Islam als einer politisch-religiösen Gemeinschaft, die in unserer vielfach religionsfrei gewordenen Gesellschaft auf unabsehbare Zeit sehr selbstbewusst auftreten wird. Wie kann in diesen Debatten eine klare Position bezogen werden, und zwar sowohl unter bewährten gesellschaftspolitischen Prinzipien als auch geleitet von praktischer Vernunft? Das zeigen die Beiträge dieses Bandes zu Demographie, Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt, zu den Bedingungen einer nachhaltigen Zuwanderungs- und Integrationspolitik, zu den Möglichkeiten einer Willkommenskultur, zu den Quellen und Hintergründen fortdauernden Migrationsdrucks sowie zur Frage, was rationales politisches Handeln wäre.