Knihobot

Bernd Lange

    15. červenec 1944
    Freie Spitzen
    Café Continental
    Deutsch-sächsisch
    Dämmerschoppen
    Metzler Lexikon Autoren
    David gegen Goliath
    • David gegen Goliath

      Erinnerungen an die Friedliche Revolution

      5,0(1)Ohodnotit

      Zum Jubiläum - 30 Jahre Wende. Der 9. Oktober 1989 in Leipzig ist der schicksalhafteste Tag der Friedlichen Revolution. Hochgerüstete Polizisten standen mehr als 70.000 Menschen gegenüber. Der gewaltlose Ausgang des Tages hat viele Väter, viele Mütter. Als einer der „Leipziger Sechs“ arbeitete Bernd-Lutz Lange am 9. Oktober mit an einen Aufruf, den Kurt Masur über den Stadtfunk verlas und der dazu beitrug, dass diese Montagsdemonstration friedlich verlief. Dreißig Jahre danach begibt sich Bernd-Lutz Lange auf Spurensuche und entdeckt noch bislang Unbekanntes. Sein Sohn, der Historiker Sascha Lange, zeichnet anhand überlieferter Akten die Ereignisse nach und zeigt, welchen immensen Aufwand der SED-Staat betrieb, um das zu verhindern, was er nicht mehr verhindern konnte – das Aufbegehren mündiger Bürger für Freiheit und Demokratie.

      David gegen Goliath
    • Metzler Lexikon Autoren

      Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart

      4,5(2)Ohodnotit

      Rund 600 Autorinnen und Autoren im Porträt. Das Lexikon informiert über die wichtigsten deutschsprachigen Autorenpersönlichkeiten und ihre Werke vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Die essayistisch geschriebenen Artikel beleuchten Leben und Gesamtwerk im Kontext der jeweiligen Epoche und liefern gleichzeitig alle notwendigen Daten und Fakten sowie die wichtigste Sekundärliteratur. Die vierte Auflage wurde aktualisiert und um ca. 20 Artikel vor allem zu Schriftstellern der Gegenwartsliteratur erweitert.

      Metzler Lexikon Autoren
    • Dämmerschoppen

      Geschichten von drinnen und draußen

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Kabarettfreunden zwischen Borna und Bonn gilt Bernd-Lutz Lange als sächsisches Urgestein. Doch er hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur auf der Bühne und im Fernsehen einen Namen gemacht. Großer Beliebtheit erfreut er sich als Autor, der dem Volk „aufs Maul“ schaut. „Bei einem so erfahrenen Kabarettisten verwundert es nicht, daß er Pointen zu setzen und den Wörtern wie den Unwörtern auf den Grund zu gehen weiß. Zuweilen blüht auch der Ulk.“ (Sächsische Zeitung) Und immer wieder bringt er das Wunder fertig, an die DDR zu erinnern, ohne wehleidige Ostalgie zu wecken.

      Dämmerschoppen
    • Der Kabarettist Bernd-Lutz Lange hat hier ein Wörterbuch, einen Sprachführer und ein witziges Lesebuch in einem fabriziert. Zu Amüsieren der Gaffeesachsen und zur Belehrung der übrigen Menschheit.Das vergnügliche Dialekt-Lexikon aus dem Verlag mit der Fliege.

      Deutsch-sächsisch
    • Café Continental

      Geschichten und Plaudereien an Marmortischen

      Im Café Continental trifft sich Jung und Alt, wo Richard Dumont mit Freunden über Politik und Liebe diskutiert. Der Pianist Ferdinand Barnowsky nimmt ihn mit in die goldenen Zeiten des Berliner Kabaretts. Bernd-Lutz Lange erzählt hier die Geschichte Deutschlands von den sechziger Jahren bis heute.

      Café Continental
    • Freie Spitzen

      Politische Witze und Erinnerungen aus den Jahren des Ostblocks

      4,3(4)Ohodnotit

      Ein Streifzug durch die vielfältige Landschaft des politischen Witzes im gesamten Ostblock vom Kriegsende bis zum Mauerfall Bernd-Lutz Lange verwebt in seinen Texten die politischen Witze dieser Jahre mit der Beschreibung der herrschenden Zustände in jenen Ländern, mit anekdotischen Streiflichtern und seinen persönlichen Reiseerlebnissen. „Jeder Witz ist eine winzige Revolution.“ George Orwell Mit Illustrationen von Egbert Herfurth.

      Freie Spitzen
    • Südseiten

      Begegnungen im Stuttgarter Süden

      Bernd Lange lebt seit 1994 im Stuttgarter Süden. Bei seinen Streifzügen durchs Quartier trifft er immer wieder auf Begegnungen, die ihm so viele Bilder entwerfen, wenn er die Muße findet, aufmerksam hinzuschauen und hinzuhören. Es sind Begegnungen, die ihm im Stuttgarter Süden über den Weg gelaufen sind; die er erlebt hat, weil er beim Laufen darüber gestolpert Wer offen ist für das, was ihm begegnet, geht auch mit offenen Augen durch sein Leben. Er wird zum Menschen, der beobachtet. Beobachten – in diesem Wort steckt beachten, achten, achtsam sein. Wer sich darauf einlässt, dass Beobachten seinem eigenen Wahrnehmen unterliegt, wird erkennen, Klischees welken schneller als das Laub der Bäume. Es entsteht ein Dasein und Sosein der Dinge, ohne sich allein an der Realität orientieren zu wollen. Das eigene Wahrnehmen wird zum Spiegelbild, was wir im Verborgenen sehen, hören, fühlen, empfinden.

      Südseiten
    • nordostsüdwestwärts

      Geschichten aus aller Damen und Herren Länder

      In seinem neuen Buch “nordostsüdwestwärts“ erzählt Bernd Lange über Begegnungen, Beobachtungen, Berührungen, die er auf seinen Reisen, auf seinen Wegen in Länder, Städte und Orte, die er auf seinen Schritten in Höfe, Häuser und Herbergen erlebt hat. Es sind Geschichten aus aller Damen und Herren Länder, wohin es ihn geführt hat – auf Inseln, an Flüsse, über Berge, durch Landschaften, zu Stätten der Vergangenheit und Gegenwart. Mal heiter und offen, mal melancholisch und tiefsinnig, mal ironisch und polternd ... doch immer mit dem Blick auf das Gesehene, das Gefühlte, das Gespürte. Wo es auch immer den Autor hinzieht, überschreitet er Horizonte, die in seinen Erzählungen auf dem schmalen Trennungsfaden zwischen erlebtem Bild und geschriebenen Wort miteinander tanzen.

      nordostsüdwestwärts
    • Die Kurzgeschichten in "Kreuz- und Querungen" wortskizzieren Menschen, die trotz gradliniger Lebensmuster auf labyrinthische Weise in eigenwillige Bahnen gelenkt werden. Vielleicht nicht trotz, sondern wegen ihres vorgezeichneten Verwurzelten kommt es zu einem porträtierten Verästelten. Schraffuren werden zu ungewollten Schattierungen, Profilierungen zu brüchigen Perforierungen. Klare Konstruktionen verdichten sich zu kühnen Kompositionen, die aus den Fugen geraten. Wer sich als Leserin oder Leser darauf einlässt, wird auf Exkursionen in ein unbestimmtes Überall mitgenommen.

      Kreuz- und Querungen