Gert von Paczensky Knihy






„Einen Cognac!“ zu verlangen, ist mehr als nur eine Bestellung – es eröffnet eine Welt voller Nuancen und Geschmacksrichtungen. Selbst Kenner können oft nur einen Teil der Genussmöglichkeiten ausschöpfen. Restaurants, Bars und Privatpersonen können jedoch eine individuellere Auswahl treffen, als allgemein erlebt. Gert v. Paczensky bietet in seinem Buch, das nun in einer überarbeiteten vierten Auflage erscheint, das nötige Wissen dazu. Der Abschnitt „Cognac für Fortgeschrittene“ wurde um zwei neue Kapitel erweitert: „Aus Schatzkammern“ listet alte Jahrgangscognacs auf und gibt Hinweise zu deren Verfügbarkeit. „Die Besten“ präsentiert eine Hierarchie der besten Cognacs, basierend auf der persönlichen Skala der Experten Jürgen D. Schmidt und Gert v. Paczensky. Der Leser erhält umfassende Informationen über Herkunft, Herstellung, Pflege und Klassifizierung des edlen Getränks, ergänzt durch eindrucksvolle Fotos, Aquarelle und Zeichnungen. Ein ausführlicher Adressteil mit Produzenten und Importeuren in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist besonders nützlich für Einkäufe und Besuche vor Ort. Diese Neuausgabe ist unverzichtbar für Cognac-Liebhaber und eine ideale Geschenkidee für Einsteiger.
Teurer Segen
Christliche Missiion und Kolonialismus
Die Entwicklung der menschlichen Zivilisation wird hier durch die Linse von Appetit und kulinarischen Genüssen betrachtet. Die Geschichte erstreckt sich von den Festmählern der amerikanischen Ureinwohner vor 12.000 Jahren bis hin zu den Raffinessen der Haute Cuisine in Europa und Asien. Der Autor zeigt auf, wie Nahrung als zentraler Bestandteil kultureller Identität und gesellschaftlicher Entwicklung fungiert und beleuchtet die vielfältigen Einflüsse, die die Esskultur im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Verbrechen im Namen Christi. Mission und Kolonialismus.
- 544 stránek
- 20 hodin čtení
Politischer Journalismus in Deutschland ist ohne ihn nicht denkbar. Fundierte Restaurant-Kritik ebenfalls nicht. Die ungewöhnliche Karriere des Journalisten und Schriftstellers Gert v. Paczensky, der mit PANORAMA das erste kritische Fernsehmagazin Deutschlands gründete, zum berühmten ersten Moderations-Team von „III nach 9“ gehörte, das Fernsehen aus Protest gegen zuschauerfeindliche Kungelei bei Radio Bremen verließ. Heute ist er der Senior der deutschen Restaurantkritik, nach 30 Wanderjahren durch die deutsche und internationale Gastronomie. Paczensky machte schon vor einem halben Jahrhundert von sich reden: als der jüngste deutsche Zeitungskorrespondent nach dem Zweiten Weltkrieg in London und Paris und als Leitartikler, und dann, als er führende Redakteure der WELT bewog, aus Protest gegen die Ostpolitik Axel Springers diese früher liberale Zeitung zu verlassen. Während all dieser Jahre trat er auch als antikolonialistischer Kritiker hervor. Man verdankt ihm die erste umfassende, ungeschminkte Geschichte des weißen Kolonialismus. Gert v. Paczensky ist Mitglied des P. E. N. und der Internationalen Weinakademie (AIV) in Genf.
