Knihobot

Johannes Twaroch

    12. březen 1942 – 17. listopad 2023
    Niederösterreich in blau-gelben Anekdoten
    Literatur aus Niederösterreich von Frau Ava bis Helmut Zenker
    Literatur aus Niederösterreich. Von Frau Ava bis Helmut Zenker. Ein Handbuch
    Das Haus der Kindheit
    Albtraumgeschichten
    Literatur in Anekdoten
    • Vor hundert Jahren, am 1. Jänner 1922, trennte sich Wien von seinem bäuerlichen Umland. Aus dem ehemals kaiserlichen Viertel unter der Enns wurde das Bundesland Niederösterreich. Jahrhunderte alte Bande wurden zerrissen. Das historische Kernland Österreichs verlor seine Hauptstadt. 64 Jahre sollte es dauern, bis Niederösterreich ein neues Zentrum und damit seine eigene Identität erhiehlt. Auf einer kurzweiligen Reise durch die Geschichte erlebt der Leser den Aufstieg Niederösterreichs vom Gschertenland zur Europaregion. Pressestimmen: Johannes Twaroch wechselt geschickt immer wieder unauffällig die thematische Schiene seiner Anekdoten, so dass immer wieder frisches, Neugier erregendes Terrain ergründet wird. (Literarisches Leben) Ein Buch, mit dem Sie sich genüsslich zum Schmökern zurückziehen können. Das Sie aber auch Ihren Freunden nicht vorenthalten sollten. Ebenso zum Protzen am Stammtisch geeignet. (Buchreport)

      Niederösterreich in blau-gelben Anekdoten
    • Johannes Twaroch hat für uns wieder in seine Schatzkiste gegriffen und sich diesmal mit spitzer Feder historischen, witzigen, skurrilen und bemerkenswerten Anekdoten von und Erzählungen über Österreichs Literaten gewidmet. Ein weiteres Buch von Johannes Twaroch, das zum Schmunzeln und laut Loslachen animiert und das man kaum aus der Hand legen möchte.

      Anekdotenschatz Lauter Literaten
    • Eine Liebesgeschichte, eine Heiratssache, ein morbides Wien … Der arme Poet Franz Joseph liebt die lebenslustige Odilie, doch diese erwählt den erfolgsorientierten Alfred. Keine wird je seinem Sehnen genügen, und er versucht, dem Schmerz schreibend ein Ventil zu verschaffen. Aber durch Johannes Twarochs Feder wird aus Franz Josephs Beschreibung einer lebenslangen Obsession dann doch kein neuer Kitschroman. Seine kurios schlenkernden Sätze, das Stakkato an originellen Einschüben wie Zwiesprachen mit der Leserschaft, sein funkensprühender Sprachreichtum, sein ironisierender Umgang mit einem scheinbar abgegriffenen Genre – so werden die erzählten Herzbrüche des tragisch-komischen Wiener Protagonisten zu einem nachdenklich machenden wie amüsanten Spaziergang durch die Liebeswirren der Gegenwart. Und Johannes Twaroch hat einmal mehr ein brillantes Meisterwerk geschaffen.

      I. Korinther 13
    • Wenn Texte zünden können … Johannes Twaroch entfacht in seinen „Minutentexten“ ein ultimatives Feuerwerk an Sprachkunst. In verknappten Sentenzen stellt er in Frage, was scheinbar außer Frage steht, geht Dingen des Alltags mit gegen den Strich gekämmten Gedanken auf den Grund oder entzieht ihnen diesen einfach – scharfsinnig, tiefsinnig und dabei mit einem überschäumenden, oft rabenschwarzen Witz – und so manches Mal verspürt man hinter den Zeilen und dazwischen … Weisheit, tiefe Lebensweisheit. Jeder einzelne der kleinen Texte ist groß genug, um zu irritieren, zu fesseln, anzurühren – jeder kann für sich gelesen werden. Vorausgesetzt, man schafft das schier Unmögliche, nämlich das Buch aus der Hand zu legen. Könnte man Literatur mit Tanz vergleichen, wäre man bei Johannes Twaroch – in memoriam Pina Bausch – geneigt zu sagen: Lest, sonst sind wir verloren!

      Stilles Strömen der Zeit
    • Es wird uns überliefert, dass der sehr ehrenwerte Herr von Miller-aichholz bei Seiner Apostolischen Majestät, dem Kaiser Franz Joseph I. zur Audienz befohlen war ..

      Zum Glück gibt's Österreich