Knihobot

Peter Fiedler

    5. červenec 1945
    Der Kommunikationsbegriff bei Karl Jaspers
    Studientexte Funkkolleg Religion
    Persönlichkeitsstörungen
    Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung
    Das neue große farbige Lexikon
    Psychotherapie: vom Automatismus zur Selbstkontrolle
    • Das neue große farbige Lexikon

      • 800 stránek
      • 28 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Zahlr. Mitarb. Red. Leitung: Liebold, Christine ; Werner, Martin Zahlr. farb. Abb. 800 S. Völlig überarb. A.

      Das neue große farbige Lexikon
    • Auch in unserer „aufgeklärten“ Gesellschaft herrscht beim Thema Sexualität ein gewisses Unbehagen und großes Unwissen - besonders bei Fragen der sexuellen Abweichung und der sexuellen Übergriffe. Peter Fiedler bietet einen sachlichen und fundierten Überblick über ein vielschichtiges Themenfeld (inkl. Prävention und Behandlung sexueller Delinquenz). Sexueller Missbrauch von Kindern und sexuelle Gewalt gegen Frauen sind seit Jahren öffentliche Dauerthemen. Dabei gerät auch die Wissenschaft unter Druck, sich mit den Ursachen dieser Straftaten sowie mit den Möglichkeiten der Behandlung von Tätern auseinander zu setzen. Allerdings sind die Ursachen sexueller Delinquenz nicht in den sexuellen Orientierungen oder Präferenzen der Menschen zu suchen (etwa in den sog. Perversionen). Eine wichtigere Rolle spielen Erziehung und Umgebung sowie mediale und subkulturelle Einflüsse. Diese Erkenntnisse können bei der (integrativen) Behandlung von Sexualstraftätern genutzt werden. Das Buch informiert über Unterschiede zwischen - sexueller Orientierung und der Vielgestaltigkeit sexueller Interessen des Menschen und - sexueller Delinquenz als Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Es versteht sich als Mischung aus Lehrbuch und Stellungnahme.

      Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung
    • Dieses Handbuch informiert über die vielen Formen von Persönlichkeitsstörungen. Ein klarer Aufbau sorgt für eine problemlose Orientierung – ein Grund, warum es von Psychotherapeuten, Betroffenen und Angehörigen geschätzt wird. Das Kernstück dieses Buches bildet die ausführliche Vorstellung von 14 Persönlichkeitsstörungen: jeweils mit aktueller Konzeptentwicklung, Differentialdiagnostik und Erklärungsansätzen. Dabei vermeidet der Autor Vereinfachungen und übermäßige Schematisierungen. Neu: Aktualisierung der Kapitel zur psychologisch-psychotherapeutischen Behandlung der Persönlichkeitsstörungen Insbesondere überarbeitet: Behandlung der dissozialen, selbstunsicheren und Borderline-Persönlichkeitsstörungen Neues Kapitel über „Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und Depression“, da bei fast allen Persönlichkeitsstörungen ein besonderes Risiko vorhanden ist, an einer Depression zu erkranken.

      Persönlichkeitsstörungen
    • Die Untersuchung beleuchtet die vielfältigen Perspektiven auf den Kommunikationsbegriff, insbesondere im Kontext der Philosophie, und widmet sich dabei der Existenzphilosophie von Karl Jaspers. Als einer der Hauptvertreter dieser Denkrichtung wird Jaspers' Konzept der transzendenten Existenz hervorgehoben, das nur durch Erhellung zum Bewusstsein gelangen kann. Die Arbeit analysiert, wie Jaspers' spezifische Begriffe und seine philosophischen Überlegungen auch in Verbindung mit politischen Gedanken und Handlungen stehen, und zeigt die Relevanz seines Ethos für die Philosophie der Vernunft und aktive Politik auf.

      Der Kommunikationsbegriff bei Karl Jaspers
    • Geschichte fängt vorne an, es sei denn, man befindet sich mittendrin. Im Wechsel zwischen autobiografischen Notizen, kritischer Diskussion zentraler Themen der Verhaltenstherapie und illustrierenden Fallbeispielen aus der Therapiepraxis zieht Peter Fiedler eine Bilanz seiner wissenschaftlichen Laufbahn als Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und klinisch-psychologischer Forscher. Eingebettet in einen historischen Rückblick und angereichert mit Befragungen zur Person des Autors ist so ein fundiertes Lese- und Lehrbuch der besonderen Art über Psychotherapie entstanden, das den Leser von der ersten bis letzten Seite in seinen Bann zu ziehen vermag - und zwar nicht nur Verhaltenstherapeuten ... Der Gesprächspartner Die "Nachfragen zur Person des Autors" wurden von Priv.-Doz. Dr. phil. Philipp Hammelstein, Autor wissenschaftlicher Werke und Psychotherapeut in eigener Praxis, mit Peter Fiedler durchgeführt.

      Verhaltenstherapie mon amour
    • Sexualität ist ein Thema, das buchstäblich jeden angeht. Peter Fiedler beschreibt die sexuelle Entwicklung des Menschen, Geschlechtsidentität und Partnerwahl, kümmert sich um sexuelle Störungen, untersucht die Frage, ob sexuelle Gewalt eine Frage der Evolution oder eine Sache der Kultur (also auch eine der Erziehung) ist, und schließt seine Untersuchung mit Überlegungen zur Zukunft der Sexualität ab: Wie wird es im 21. Jahrhundert weitergehen?

      Sexualität
    • AuszugDieses Heft „Jesus Christus begegnen“ zur Arbeit mit Texten aus dem Neuen Testament ergänzt die beiden Hefte „Gott begegnen“ (I& M 1/2008 und 2/2008) zu Texten des Alten Testaments, die im vergangenen Jahr im IRP erschienen sind und Material und Lernanregungen für die Grund-, Haupt-/Werkreal-, Real- und Sonderschule enthalten. In dieser Publikation geht es um die Arbeit mit Texten aus dem Neuen Testament. Der akademische Begriff „dekonstruktive Bibelarbeit“ hat Religionslehrer/innen erschreckt und befremdet. Geht es nach dem Konstruktivismus bei allen Kulturtätigkeiten wie Lesen, Musik machen oder hören, ein Bild malen oder betrachten, eine Geste vollziehen, einen Ritus begehen u. a. darum, sich selber einzubringen, so geht es bei der „dekonstruktiven“ Bibelarbeit vor allem um einen kreativen Umgang des Einzelnen mit Bibeltexten und um die Möglichkeit, sich selber im Bibeltext zu begegnen, zu spiegeln, zu entdecken und weiter zu entwickeln. Es soll auf keinen Fall der Eindruck entstehen, als handele es sich bei „dekonstruktiver“ Bibelarbeit um kognitive, literarische Spielereien. Deshalb haben wir in den Lernanregungen zu den Texten aus dem Neuen Testament in diesem Heft die „dekonstruktive“ Bibelarbeit verbunden mit der klaren Absicht, Schülerinnen und Schüler zu einem spirituellen Umgang mit Bibeltexten anzuleiten, d. h. sie werden angeregt, sich mit Gestalten aus Bibeltexten zu identifizieren – oder auch nicht –, und können, wenn sie sich darauf einlassen, auf der Ebene der biblischen Erzählung etwas mit Jesus Christus erleben. Dieses persönliche Erleben regt ihre Vorstellungen von Jesus Christus an und kann eine Beziehung zu ihm aufbauen oder bestärken helfen. Alle Arbeit mit Texten aus dem Neuen Testament mündet in eine spirituell-liturgische Tätigkeit: ein vorstrukturiertes Gebet kann zu Ende geschrieben werden oder ein Gebet zu Gott / zu Jesus Christus kann selbst formuliert werden. Bibelarbeit wird in diesem Heft „Jesus Christus begegnen“ verstanden als: - Kognitive Beschäftigung mit den Bibeltexten als religiösen, literarischen Texten; - Kreativer Umgang mit Bibeltexten durch sprachliche Veränderungen mit großer Wirkung für das individuelle Verstehen; - Spirituelle Einübung für den/die Einzelne/n durch seine/ihre Identifizierung mit biblischen Gestalten und deren Begegnungen mit Jesus Christus; - Vorbereitung auf das Lesen und Hören von Bibeltexten als Heilige Schrift und „Wort Gottes“ im Rahmen von Meditationen und Gottesdiensten.

      Jesus Christus begegnen