Winfried Ulrich Knihy






Sprachspielerische und sprachverfremdende Texte im Deutschunterricht der Sekundarstufen
Sprachdidaktische und literaturdidaktische Anregungen. Mit einem Theorieteil und Arbeitsblättern
Sprachwandel, sprachliche Zweifelsfälle und Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache im Deutschunterricht und im Studium
Mit einem Theorieteil, mit Untersuchungsmaterial und mit 70 Arbeitsblättern
InhaltsverzeichnisIrmela Brender: Als sie es ihm sagten Fritz Deppert: Vier Sätze an die Tafel geschrieben Herbert Erdmann: Georg soll springen Anni Gelbhaar: Wo ist Baganan? Frederik Hetmann: Antonella Frederik Hetmann: Das Klick-Klack Cornelia Jacobsen: Abenteuerspielplatz Susanne Kilian: Der Brief Gudrun Pausewang: Der Kloß Hans Peter Richter: Der Osterhase Hans Peter Richter: Taschentücher Gina Ruck-Pauquèt: Neu in der Klasse Günther Stiller und Susanne Kilian: Zwei Mark Irmela Wendt: Das Leutehaus Ursula Wölfeld: Die anderen Kinder Hildegard Wohlgemuth: Würstchen mit Senf
InhaltsverzeichnisPeter Bichsel: Ein Tisch ist ein TischPeter Bichsel: Jodok lässt grüßenWolf Biermann: Das Märchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegteWolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten dochIring Fetscher: Die Geiß und die sieben WölfleinPeter Hacks: Der Bär auf dem FörsterballPeter Hacks: Die Geschichte vom König LaurinFrederik Hetmann: Eine ziemlich haarige GeschichteHellmut Holthaus: Wie die Stadt Zachzarach gesucht, aber nicht gefunden wurde, und wie die Zachurische Bundespost sie finden kann, ohne zu wissen, wo sie liegt.Erich Kästner: Das Märchen vom GlückErnst Kreuder: Was der Kolkrabe den Tieren rietErich Kuby: HasenmanöverKurt Kusenberg: Die FliegeSiegfried Lenz: Die Kunst, einen Hahn zu fangenSigismund von Radecki: Mein Zeuge ist Don GasparroJosef Reding: Ein kleiner bebrillter ÖmmesWolfdietrich Schnurre: Der BrötchenclouWolfdietrich Schnurre: Veitel und seine GästeUrsula Wölfel: Nur für Weiße!