Knihobot

Andreas Hillert

    1. leden 1961
    Burnout: was ist das - was kann man dagegen tun?
    Burn-out - Stress - Depression
    Stark gegen Ängste
    High-Performer in der Abseitsfalle
    Das Anti-Burnout-Buch für Lehrer
    Eßstörungen
    • Eßstörungen beziehungsweise die unter diesem Begriff zusammengefaßten Krankheiten wie Magersucht, Freß-Brech-Sucht und Fettleibigkeit wurden gerade in den letzten Jahren immer häufiger. Dies muß auch als Folge der Lebensumstände unserer modernen Industriegesellschaft verstanden werden: Einerseits wird insbesondere für Frauen ein geradezu dogmatisches Schlankheitsideal vertreten. Andererseits stehen für praktisch jeden jederzeit Nahrungsmittel in unbegrenzter Menge zur Verfügung. Ausgehend von den ernährungsphysiologischen, psychologischen und historischen Grundlagen erläutern Cuntz und Hillert die körperlichen und seelischen Vorgänge, die zu krankhaftem Eßverhalten führen, und stellen Wege dar, die aus dem Teufelskreis der Eßstörungen herausführen. Ein Kapitel mit wichtigen Adressen und Institutionen beschließt das Buch.

      Eßstörungen
    • Präventionsmaßnahmen und Lösungsstrategien für Lehrkräfte aller Schularten Über 90 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer scheiden vorzeitig aus ihrem Beruf aus. Die meisten davon aus medizinischen Gründen. Bis zu 50 Prozent der Betroffenen quittieren aufgrund psychosomatischer oder psychiatrischer Erkrankungen den Dienst – erschöpft, überfordert und ausgebrannt. Zu diesem Gefühl von beständiger Überlastung trägt nicht nur das heutige Schulsystem bei. Auch individuelle Gründe wie unrealistische und zu idealistische Vorstellungen vom Lehrerberuf und Perfektionismus führen häufig zu Burnout. Andreas Hillert liefert konkrete Anregungen, wie angehende und schon im Beruf stehende Lehrkräfte problematische Aspekte ihrer Tätigkeit reflektieren können. Neben möglichen Präventionsmaßnahmen stellt er Strategien vor, die Betroffenen helfen können, Schwierigkeiten im Spannungsfeld von Schulrealität, eigenen Ansprüchen und Möglichkeiten zu bewältigen.

      Das Anti-Burnout-Buch für Lehrer
    • High-Performer in der Abseitsfalle

      Psychotherapie und seelische Gesundheit im Zeitalter kategorischer Optimierung

      1,0(1)Ohodnotit

      Leistungssteigerung, Beschleunigung und Optimierung scheinen grenzenlos, während die Abgründe dieser Dynamik offensichtlich sind. Die Unfähigkeit, Abstand und Alternativen zu finden, wird deutlich, wenn man über die Illusionen von schnellerem und besserem Denken hinausgeht. Lippenbekenntnisse zur Entschleunigung und neuen Werteorientierung sind wertlos, solange sie lediglich Regenerationspausen für weitere Leistungssteigerung bedeuten. Der Psychiater und Psychotherapeut Andreas Hillert analysiert diese Problematik anhand aktueller Forschung und eigener Erfahrungen. Er stellt fünf individuelle Schicksale gescheiterter High-Performer vor, die mit Therapieversuchen bei Essstörungen, Angststörungen und Depressionen konfrontiert sind. Den Lesern bleibt es überlassen, nach strategischen, sozialen, politischen, religiös-spirituellen und psychotherapeutischen Lösungen zu suchen. Das Buch reflektiert auch die systemimmanenten Limitationen von High-Performern in therapeutischen Berufen. Hillerts hohes Erzähltalent bringt die Tragikomik der High-Performance zum Ausdruck und ermöglicht es den Lesern, sich in den Akteuren wiederzuerkennen. So regt das allgemeinverständlich geschriebene Werk eine breite Leserschaft zu selbstkritischen und teils amüsierten Einsichten an.

      High-Performer in der Abseitsfalle
    • „Burn-out – Stress – Depression" – meist sind Hausärzte und Therapeuten/Coaches in die Behandlung des Patienten/Klienten eingebunden. Das Buch zeigt Ihnen, welche spezifischen Sichtweisen und Vorgaben die unterschiedlichen Beteiligten einbringen und welche Konsequenzen sich daraus für die Behandlung ergeben. Nur, wenn alle Beteiligten dieses Wissen haben und entsprechend berücksichtigen, kann eine Therapie erfolgreich sein. Das Buch informiert Sie ü

      Burn-out - Stress - Depression
    • Burnout hat zahlreiche Ursachen, darunter Vorgesetzte, die stets Druck machen und nie anerkennende Worte finden, unfreundliche Kollegen und fordernde Kunden. Stress bestimmt für viele Beschäftigte zunehmend den beruflichen Alltag. Die Broschüre aus der Schriftenreihe Arbeit & Psyche erklärt, welche Entwicklungen hinter dem Massenphänomen Burnout stehen. Sie zeigt Möglichkeiten der Prävention gegen Burnout und erklärt, wie Beschäftigte ihre seelische Gesundheit selbst fördern können. Der Autor Professor Dr. Dr. Andreas Hillert zählt zu den bekanntesten Burnout-Spezialisten in Deutschland. Die Schriftenreihe wird außerdem von einem versierten Expertengremium begleitet.

      Burnout: was ist das - was kann man dagegen tun?
    • - Originelles Konzept der Gebrauchsanweisung: Gibt weder einfache Antworten noch Tipps - Expertise: Bestandsaufnahme der Gegenwart aus der Sicht eines Psychiaters und Psychotherapeuten - Abgründig, charmant, herausfordernd, humorvoll, spannend – und mindestens so gut wie alle innovativen Therapieverfahren Sie fragen sich, wie die merkwürdige Epoche „Postmoderne“, also die Zeit, in der wir im Hier und Jetzt leben, funktioniert? Wie Sie in ihr funktionieren? Dann ist dieses Buch ein guter Wegweiser, um entweder die Bodenhaftung bei all den Möglichkeiten unserer heutigen Zeit zu bewahren oder so richtig abzuheben und durchzustarten. Oder beides. Wie Sie mögen. Der Autor dieses Buches ist nicht nur Psychiater und Psychotherapeut, sondern auch ein kulturgeschichtlich versierter Klassischer Archäologe. Er arbeitet täglich mit Menschen, die ihren Platz in der Postmoderne suchen. Sein Buch will sich nicht als „Ratgeber“ aufspielen. Denn er weiß aus Erfahrung: Tipps, stringente Vorschläge für Problemlösungen und Strategien, um „ganz Ich selber“ und einfach glücklich sein zu können – das hat gestern schon nicht geholfen. Heute braucht es umso mehr ein Buch, das Klartext spricht, so klar wie eben möglich. Es werden Grundbegriffe geklärt, nach Überresten vergangener Epochen- Maschinen gesucht und das immense Potential an Paradoxien aufgezeigt, das die Postmoderne kennzeichnet. Nehmen Sie Ihre eigene, individuelle Standortbestimmung und Perspektivklärung vor – es geht um Ihre Werte, Ziele und um soziale Milieus. Und letztlich geht es um zwei alternative Positionen: Performen und/oder Treiben lassen. Sie haben die Wahl. Sowieso. Mit dieser Gebrauchsanweisung haben Sie die Möglichkeit, hinter die Kulissen unserer Epoche zu schauen – und wenn Sie wollen auch hinter die eigenen. Dieses Buch richtet sich an Psychotherapeuten, Gesellschaftswissenschaftler, gebildete Laien

      Gebrauchsanweisung für das Leben in der Postmoderne
    • Lehrerinnen und Lehrer erleben häufig extreme Belastungen, die zu Anspannung, Erschöpfung und Burnout führen können. Dieses Buch bietet hilfreiche Ansätze zur Vorbeugung und Bewältigung solcher Herausforderungen. AGIL, ein speziell auf die Lehrerberufe zugeschnittenes Präventions- und Behandlungsprogramm, unterstützt Lehrkräfte dabei, ihren Schulalltag mit weniger Stress und mehr Freude zu gestalten. Es dient als persönliches Arbeitsbuch und ist besonders nützlich für Teilnehmer eines AGIL-Kurses. Das Programm fördert die Reflexion über individuelle Strategien im Umgang mit beruflichen Belastungen und hilft dabei, Verhaltensmuster zu identifizieren, die Stress verursachen. Im Arbeitsbuch finden sich Informationen zu typischen Belastungen im Lehrerberuf und Frühwarnzeichen, praktische Anleitungen und Übungen zur Stressbewältigung sowie Anregungen für Problemlösestrategien im Schulalltag. Zudem werden Wege zur Regeneration aufgezeigt. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Lebensqualität stark belasteter Lehrkräfte durch das AGIL-Programm erheblich verbessert wird. Dieses Buch richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Lehramtsstudenten, Referendare sowie Berater und Trainer im Bereich Lehrergesundheit.

      Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (AGIL)
    • Wie geht es Ihren Mitarbeitern? Und wie geht es Ihnen? Warum fühlen sich immer mehr Menschen „ausgebrannt“? Setzen Gesellschaft und Wirtschaft Prioritäten, die mit der individuellen Gesundheit des Menschen unvereinbar sind? Was passiert mit dem Einzelnen in einer sich zunehmend beschleunigenden, an Sicherheiten ärmer werdenden Lebens- und Arbeitswelt? Der renommierte Autor, Psychotherapeut und Berater Andreas Hillert schaut hinter die Kulissen und beleuchtet die Hintergründe dieser Burnout-Dynamik. Differenziert geht er auf die Grundlagen psychischer Gesundheit und die Kriterien seelischer Belastung ein. Mit Beispielen aus der Praxis zeigt der Autor, wie sich arbeitsbezogene Gesundheitsstörungen äußern. Ein detaillierter Fragenkatalog liefert konkrete Hinweise, um z. B. eine Burnout-Gefährdung zu erkennen. Mit konstruktiven Konzepten betrieblicher Gesundheitsförderung plädiert der Autor für eine „Rehumanisierung“ der Arbeitswelt – er zeigt aber auch, was jeder Einzelne tun kann, um nicht auszubrennen. Ein wertvolles Buch für Führungskräfte und Personalverantwortliche, Arbeitsmediziner und Betriebsräte, aber auch für Berater, Coachs und Therapeuten. KEYWORDS: Burnout, Arbeitswelt, seelische Gesundheit, psychische Bealstung, betriebliches Gesundheitsmanagement, individuelle Vorsorge

      Burnout - Zeitbombe oder Luftnummer?