Hans von Trotha's journey through the history of the English garden introduces us to twelve of the most important, original, and beautiful parks in Britain, all of which can be visited today.
Hans von. Trotha Knihy






Im Garten der Romantik
- 149 stránek
- 6 hodin čtení
Renaissancegärten, Barockgärten, englische Parks - alles gut und schön. Einen „romantischen Garten“ aber hat es nie gegeben, obwohl wir doch gern romantisch finden, was an übrig gebliebener Natur unser Auge erfreut. Und man sollte doch denken, dass niemand sich so obsessiv mit der Natur beschäftigt hat wie die Romantiker in Deutschland, Frankreich und England. Diese Leute aber, bekanntermaßen keine bescheidenen Menschen, hatten Größeres vor. Statt Gärten entdeckten sie die bis dahin als no-go-area verschriene erhabene Kulisse der Alpen, suchten in der Natur das Unendliche, und entdeckten die gewaltigste Natur am Ende, oh Wunder, in sich selbst: Jean Paul beschrieb sie als sein „inneres Afrika“. Deshalb schreibt Hans von Trotha, der so gut wie alle Gärten Europas kennt, bereist und beschrieben hat, in diesem Buch um eine große, aber deshalb umso interessantere Leerstelle herum.
A sentimental journey
Laurence Sterne in Shandy Hall
London, 1760. Ein unscheinbarer Dorfpfarrer aus Yorkshire verursacht einen ordentlichen Skandal. In der Abgeschiedenheit seines bisherigen Lebens schreibt er einen Roman, der vor Witz, Boshaftigkeit, Zweideutigkeit, Phantasie und intellektuellem Furor geradezu überläuft und ihn umgehend berühmt macht: »Leben und Ansichten des Tristram Shandy, Gentleman«, der heute als wegweisendes Werk der literarischen Moderne gilt. Die geistliche Karriere seines Autors Laurence Sterne indessen war erledigt, er ließ sich in London feiern, ging auf Reisen und verfasste eine nicht minder berühmte »Empfindsame Reise durch Frankreich und Italien«. Sein Haus »Shandy Hall« in Coxwold (North Yorkshire) spiegelt erlesenen Geschmack und hochfliegenden Geist – in beidem verbinden sich Laurence Sterne und Tristram Shandy, die schon damals verwechselt wurden. Hans von Trotha hat sich als profunder Kenner englischer Geschichte, Literatur und Gartenkunst einen Namen gemacht. In seinem neuen Buch folgt er den Spuren Sternes zwischen London und »Shandy Hall«, gewinnt dem Autor und seinen Romanhelden neue Seiten ab, klärt ein für allemal, was Empfindsamkeit ist, und nimmt uns mit zu einer ebenso empfindsamen wie vergnüglichen Reise.
Der Englische Garten
Eine Reise durch seine Geschichte
Im achtzehnten Jahrhundert wurde die Gartenkunst in England neu erfunden. An die Stelle der streng symmetrischen Anlagen des französischen Barock traten künstliche Landschaften, die von der Natur bald kaum noch zu unterscheiden waren, Gärten, die so aten als seien sie nicht Kunst, sondern selbst Natur. Noch heute werden unsere Vorstellungen von einer schönen Landschaft durch das Bild einer idealen Natur bestimmt, das die Englischen Gärten des achtzehnten Jahrhunderts entwarfen. Hans von Trothas Reise in die Geschichte des Englischen Gartens führt in zwölf der bedeutendsten, originellsten und schönsten Parks Großbritanniens, die man alle heute noch besuchen kann. Unterwegs erfahren wir, wie die neue Gartenkunst aus dem Geist politischer Opposition entstand und was es mit den nachgebauten griechischen Tempeln und gotischen Ruinen auf sich hat. Das Vorwort gibt einen historischen Abriss der Anfänge des Englischen Gartens, der Anhang einen Überblick über die wichtigsten Nachfolgegärten in Deutschland. Ob zuhause auf dem Sofa oder auf einer englischen Parkbank: eine Englandkarte, Stiche und Gartenpläne helfen nicht nur der Orientierung, sondern auch der Phantasie.
Pollak's Arm
- 140 stránek
- 5 hodin čtení
October 16, 1943, inside the Vatican as darkness descends upon Rome. Having been alerted to the Nazi plan to round up the city's Jewish population the next day, Monsignor M dispatches an envoy to a nearby palazzo to bring Ludwig Pollak and his family to safety within the papal premises. But Pollak shows himself in no hurry to leave his home and accept the eleventh-hour offer of refuge. Pollak's visitor is obliged to take a seat and listen as he recounts his life story: how he studied archaeology in Prague, of his passion for Italy and Goethe, how he became a renowned antiquities dealer and advisor to great collectors like J.P. Morgan and the Austro-Hungarian emperor after his own Jewishness barred him from an academic career, and finally of his spectacular discovery of the missing arm from the majestic ancient sculpture of Laocoön. Torn between hearing Pollak's spellbinding tale and the urgent mission to save the archaeologist from certain annihilation, the Vatican's anxious messenger presses him to make haste and depart. This stunning novel illuminates the chasm between civilization and barbarism by spotlighting a little-known figure devoted to knowledge and the power of artistic creation.
- Attraktives Gartenbuch- Geschichte der Gartenkunst brillant erzählt entlangwichtiger Gartenbücher- Zur Aktualität der Kulturlandschaft - Attraktives Gartenbuch- Geschichte der Gartenkunst brillant erzählt entlangwichtiger Gartenbücher- Zur Aktualität der Kulturlandschaft Gärten machen uns glücklich. Der versierte Autor undHistorikerHans von Trotha weiß auch, warum: Sie bildendie einzige Kunstform, die alle Sinne anspricht. Der Garten ist jenes Format, in dem die Beziehung desMenschen zur Natur dargestellt und realisiert wird. Erbildet einen Mikrokosmos, der den Zustand der menschlichenGesellschaft widerspiegelt. Von Trotha zeigt indiesem attraktiven Bildband, was Gärten uns sagenkönnen und wie sie das tun: indem sie alle anderenKunstformen miteinander verbinden - von der Malereiund Bildhauerei über Architektur und Design, Literatur,Musik, Technik, Kochkunst und natürlich Biologie undBotanik. Der Autor beschreibt den Garten als allumfassendesMedium, ein großartiges Gesamtkunstwerk,das wahrhaft virtuelle Realitäten schafft. Dabei lässter eine Fülle historischer Bilder anschaulich erzählen,wie der Garten Gestalt annahm, wie er wahrgenommenwurde und wie groß seine Bedeutung in der Gesellschaftwar und bis heute ist. HANS VON TROTHA (*1965) ist ein deutscher Historiker, Autor undJournalist. Er studierte Literatur, Geschichte und Philosophie inHeidelberg und Berlin und spezialisierte sich auf Gartenliteraturund Gärten des 18. Jahrhunderts. Zahlreiche Veröffentlichungen,darunter Der englische Garten (1998), Im Garten der Romantik (2016) und Der französische Garten - rund um Paris (2022). SeinRoman Pollaks Arm (2021) über die Laokoon-Statue wurde inviele Sprachen übersetzt.
Es ist die größte Projektionsfläche Berlins, manche nennen es: das Schloss. Das hat nichts mit Kafka zu tun (ebensowenig wie der Prozess darum), dafür viel mit einem Preußen, das es, wie dieses Gebäude, so nie gegeben hat. Jahrzehnte wurde gestritten, gerungen, polemisiert: hier die Preußen-Freunde, die etwas wiederhaben wollten, was aussehen möge wie ein Schloss, ganz gleich, was es beherbergt (und sei es ein Humboldt Forum) – dort die Anhänger eines zeitgenössischen, zukunftsweisenden Umgangs mit historischen Baulücken. Hans von Trotha, profunder Kenner von Schlössern und Gärten in Europa, hat die Debatte intensiv verfolgt. Nun, da die Außenhülle vollendet ist, versucht er eine Rekapitulation der Grabenkämpfe. Und beleuchtet die Hintergründe – wo aus Gräben bisweilen Abgründe werden.
Der französische Garten
Rund um Paris
Gärten spiegeln nicht nur den Geschmack ihrer Erbauer und die Moden verschiedener Zeiten, sie sind immer auch Ausdruck einer Herrschaftsform. Ist der Renaissancegarten das Aushängeschild des künstlerischen Humanismus der Medici und der Englische Garten die Chiffre für Freiheit und Demokratie, so ist der Barockgarten das Emblem des Absolutismus. Aber das ist jeweils nur die halbe Wahrheit. Hans von Trotha unternimmt eine Tour durch die wichtigsten Gärten in und um Paris, erzählt anekdotenreich von ihrer Entstehung und ihrem manchmal wechselvollen Werdegang, er philosophiert über gesellschaftliche Hintergründe und stellt erstaunliche kunsthistorische Zusammenhänge her, auch mit Blick auf die französische Hauptstadt. Und er erklärt, warum die Franzosen am Ende doch den sogenannten »Französischen Garten« vorziehen, den Garten der Geometrie und des Barock, den Le Nôtre erfand und zur Vollendung brachte. Besucht und beschrieben werden unter anderem: Vaux-le-Vicomte, Versailles, Chantilly, Saint-Germain-en-Laye, Le Désert de Retz, Ermenonville, Fontainebleau, Compiègne, Giverny. Außerdem eröffnet das Buch einen überraschend anderen Blick auf die Metropole Paris.
Czernin oder wie ich lernte, den Ersten Weltkrieg zu verstehen
- 495 stránek
- 18 hodin čtení
Berlin 1991. Nach dem Mauerfall gelangt ein junger Mann in den Besitz von brisanten Papieren, die seinem Urgroßvater gehörten, dem Grafen Ottokar Czernin, vorletzter Außenminister der österreichisch-ungarischen Monarchie. Der stürzte 1918 über eine nie ganz aufgeklärte Affäre. Die Folgen reichen bis in die Gegenwart. Der Urenkel taucht ein in das schillernde Leben eines intelligenten, verführerischen, aber auch ehrgeizigen und unbeherrschten Mannes: Gesandter in Rumänien, wichtigster Minister seines Kaisers, Verhandlungsführer in Brest-Litowsk, Gegenspieler Trotzkis, gefeierter Friedensbringer, am Ende gestürzt, gedemütigt – und von der Geschichte vergessen. Ein faszinierendes Panorama des untergehenden Habsburger-Reichs. Eine Parabel über das Wesen des Politischen. Ein Buch über die Unausweichlichkeit der Geschichte – und darüber, dass man der historischen Wahrheit vielleicht nur in einem Roman näherkommen kann.