Pohádky K. J. Erbena a Boženy Němcové vypravuje Melita Denková. Tři zlaté vlasy děda Vševěda - Dorotka a přadleny - Neohrožený Mikeš - Hrnečku, vař! - Čertův švagr - Šotek - Otesánek - Jirka s kozou - Matýsek čaroděj - Janek, vévoda z louky - Jezinky - Rozum a Štěstí - Bajaja - Dlouhý, široký a Bystrozraký - Pták Ohnivák a liška Ryška - Princezna Zlatovláska
Otto Ubbelohde Knihy






Kinder und Hausmärchen 1
Gesammelt Durch die Brüder Grimm
Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm 1-3 (3 svazky)
- 1040 stránek
- 37 hodin čtení
Wohl jedem sind aus seiner Kindheit die Grimmschen Märchen vertraut. Sie sind seit ihrem Erscheinen zu einem Hausbuch geworden. Für diese Märchen hätte man sich keinen besseren Illustrator denken können als den hessischen Maler Otto Ubbelohde, der aus der gleichen Landschaft stammt wie die Brüder Grimm.
Otto Ubbelohde (1867–1922) hat ein vielfältiges malerisches und graphisches Werk hinterlassen, das ganz im Spannungsfeld unterschiedlicher künstlerischer Strömungen der Zeit um 1900 steht. In Marburg geboren und in München zum Portraitmaler ausgebildet, beschäftigt er sich mit der Pleinairmalerei, der Landschaft, die zunächst impressionistisch geprägt ist, bald aber auch Elemente des Jugendstiles aufweist. Die elementare Natur mit ihren Kräften und Stimmungen lassen seine Landschaften immer mehr zu Seelenlandschaften werden. Neben der Malerei sind Graphik und Zeichnung für ihn ein wichtiges Ausdrucksmittel. So entstehen zahlreiche Vorlagen für Buchillustrationen, Postkarten und Kalender. Immer wieder ist es seine heimatliche hessische Landschaft, die hier das Motiv bestimmt. Seine 448 Zeichnungen zu den Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm, die für eine Ausgabe zum 50. Jahrestag der letzten Märchenedition der Brüder im Jahr 1857 entstanden sind, gehören dabei bis heute zu seinen populärsten Werken. Doch schon vorher hat sich Otto Ubbelohde mit Märchen und Sagen beschäftigt und hat häufig in seiner eigenen unaufdringlichen Weise literarische Werke illustriert. Er verstand es dabei immer wieder, in einer subtilen Weise einzelne, auch untergeordnete Aspekte der Text-Handlung in den Mittelpunkt zu stellen und hat so, nicht nur bei den Märchen, eine neue und eigene Bilderwelt geschaffen.