Eine Reise nach Ostpreußen – und eine schmerzhafte Begegnung mit der deutschen Vergangenheit. Jonathan Fabrizius, Journalist in Hamburg, erhält kurz nach dem Fall der Mauer den Auftrag, nach Ostpreußen zu reisen. Dieses Land ist ihm fremd, obwohl seine Mutter dort am Ende des Krieges ums Leben gekommen und sein Vater auf der Frischen Nehrung gefallen ist. Nach einigem Zaudern akzeptiert Jonathan den Auftrag. Doch auf das, was ihn in Polen erwartet, ist er nicht vorbereitet. Denn die Vergangenheit ist nicht vergangen, die Wunde nicht verheilt. Wie ein Schock reißt diese Erfahrung Jonathan aus der Routine seiner feuilletonistischen, bundesrepublikanischen Existenz.
Walter Kempowski Knihy
Walter Kempowski byl německý spisovatel, proslulý svou obsáhlou sérií románů "Deutsche Chronik" a monumentálním dílem "Echolot". Jeho tvorba se vyznačuje kolážovitým přístupem, kde zpracovává autobiografické vzpomínky, dopisy a další dokumenty současných svědků klíčových historických událostí. Kempowski mistrně skládal fragmenty minulosti do působivého literárního celku, čímž zkoumal kolektivní paměť a její dopad na jednotlivce. Jeho dílo nabízí jedinečný pohled na německé dějiny a lidské zkušenosti v nich.






Swansong 1945: A Collective Diary of the Last Days of the Third Reich
- 512 stránek
- 18 hodin čtení
The book offers a vivid portrayal of the final days of Nazi Germany through over 1,000 personal accounts, including letters and diaries from both civilians and soldiers. It captures four pivotal days in spring 1945: Hitler's birthday, the meeting of American and Soviet troops, Hitler's suicide, and Germany's surrender. This collection highlights the profound suffering and resilience experienced during the collapse of the Third Reich, providing a comprehensive perspective on the end of World War II in Europe.
All for nothing
- 343 stránek
- 13 hodin čtení
A wealthy family tries--and fails--to seal themselves off from the chaos of post-World War II life surrounding them in this stunning novel by one of Germany's most important post-war writers. In East Prussia, January 1945, the German forces are in retreat and the Red Army is approaching. The von Globig family's manor house, the Georgenhof, is falling into disrepair. Auntie runs the estate as best she can since Eberhard von Globig, a special officer in the German army, went to war, leaving behind his beautiful but vague wife, Katharina, and her bookish twelve-year-old son, Peter. As the road fills with Germans fleeing the occupied territories, the Georgenhof begins to receive strange visitors--a Nazi violinist, a dissident painter, a Baltic baron, even a Jewish refugee. Yet in the main, life continues as banal, wondrous, and complicit as ever for the family, until their caution, their hedged bets, and their denial are answered by the wholly expected events they haven't allowed themselves to imagine. All for Nothing, published in 2006, was the last novel by Walter Kempowski, one of postwar Germany's most acclaimed and popular writers.
An Ordinary Youth
- 480 stránek
- 17 hodin čtení
Set in Rostock in 1939, the narrative unfolds as the Kempowski family adjusts to their new apartment. It captures intimate moments during a family meal, a visit to the grandfather, and interactions with the neighbor's daughter, highlighting the dynamics of family life and the social environment of the time. Through these scenes, the story weaves together personal and communal experiences, reflecting the complexities of familial relationships against the backdrop of a changing world.
Swansong 1945
- 479 stránek
- 17 hodin čtení
Chronicles the end of Nazi Germany and World War II in Europe through hundreds of letters, diaries, and autobiographical accounts covering four days that fateful spring: Hitler's birthday on April 20, American and Soviet troops meeting at the Elbe on April 25, Hitler's suicide on April 30, and finally the German surrender on May 8. Side by side, we encounter vivid, first-person accounts of civilians fleeing Berlin, ordinary German soldiers determined to fight to the bitter end, American POWs dreaming of home, concentration-camp survivors' first descriptions of their horrific experiences, as well as the intimate thoughts of figures such as Eisenhower, Churchill, Stalin, Joseph Goebbels, and Hitler himself. These firsthand accounts, painstakingly collected and organized by renowned German author Walter Kempowski, provide the raw material of history and present a panoramic view of those tumultuous days, an extraordinary account of suffering and survival.--From publisher description. Contains primary source documents.
Tadelloeser & Wolff
Ein buergerlicher Roman
Der Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 war der Anfang vom Ende Hitlers. Zwischen Berlin und Moskau starben mehr Menschen als an allen anderen Fronten des Zweiten Weltkrieges. In seinem neuen Echolot-Band hat Kempowski Dokumente von russischer und deutscher Seite aus jener Zeit zu einer höchst bewegenden Collage verwoben. "Barbarossa '41" zeigt die Schrecken des Krieges aus wechselnden Perspektiven: menschenverachtende Politiker kommen ebenso zu Wort wie ranghohe Militärs, Intellektuelle ebenso wie einfache Soldaten und Zivilisten. Entstanden ist so ein erschütterndes Mosaik des Krieges über alle Grenzen hinweg.
Lange bevor 1993 das erste »Echolot« erschien, notierte Walter Kempowski in seinem Tagebuch: »Zentrum des Werks muss das Jahr 1945 sein, der Schlund des Trichters, auf den alles zudringt.« Zum 60. Jahrestag der deutschen Kapitulation findet das unvergleichliche Unternehmen mit dem Band »Abgesang ’45« seinen Abschluss. Der erste Teil des Echolots erschien 1993 und stellt eine Collage aus Briefen, Tagebüchern, Bildern und Aufzeichnungen dar, die eine minutiöse Rekonstruktion von Alltagsgeschehen und historischen Ereignissen bietet. Während die ersten vier Bände den Zeitraum von Januar und Februar 1943 umfassten, setzte Kempowski die Chronik in Teil II (»Fuga furiosa«, 1999) für Januar und Februar 1945 fort. Echolot III (»Barbarossa ’41«, 2002) behandelte die Zeit von Juni bis Dezember 1941. Mit »Abgesang ’45« vollendet Kempowski dieses umfassende Werk, das sich über insgesamt 10 Bände erstreckt. Der Autor lässt die letzten Tage Hitlerdeutschlands lebendig werden, wodurch der Leser zum Augenzeugen privater und politischer Ereignisse wird. Er erlebt das unermessliche Leid, das die Nazis verursachten, sowie Hitlers letzten Geburtstag am 20. April 1945 im Berliner Führerbunker. Kempowskis Collage ist ein erschütterndes Zeugnis des Untergangs, das von politischer Verblendung, fanatischer Unbelehrbarkeit, Verzweiflung und Hoffnungen erzählt, die mit dem Ende eines barbarischen Regimes verknüpft waren.
Walter Kempowski hat in jahrelanger Arbeit eine einzigartige Collage aus Briefen, Tagebüchern und Dokumenten geschaffen. Sie bietet eine minutiöse Rekonstruktion des Alltags und historischer Ereignisse während der Schlacht von Stalingrad, einem dramatischen Wendepunkt deutscher Geschichte.
Wie kaum ein Schriftstellerleben ist die Biographie Walter Kempowskis von der Geschichte der beiden deutschen Staaten geprägt. Seine Erzählung »Im Block« ist die unbestechliche Momentaufnahme einer Zwangsgemeinschaft am Rande der Gesellschaft. Im Jahr 1948 wird der 19jährige Walter Kempowski aus Rostock wegen angeblicher Spionage von einem sowjetischen Militärgericht zu 25 Jahren Haft verurteilt. Acht Jahre sitzt er im berüchtigten DDR-Zuchthaus Bautzen. Dann wird er begnadigt. 1969 erscheint sein beklemmender literarischer Bericht aus einer Welt außerhalb des bürgerlichen Alltags. »Im Block«, das ist ein Leben in drangvoller Enge, isoliert, passiv, inhaltsarm. Die Häftlinge bilden eine eigene Gesellschaft, die geprägt ist vom Eingeschlossensein, von qualvoll gedehnter Zeit und von seltenen Augenblicken, die nur entfernt an das Glück eines erfüllten Daseins erinnern. Entstanden sind eindringliche, scharf ausgeleuchtete Bilder einer Existenz, die den Betroffenen all das verweigert, was menschliche Selbstverwirklichung ausmacht: Arbeit, Liebe, Besitz. 1987 erschien dieser Bericht, der den Beginn der schriftstellerischen Existenz Walter Kempowskis markiert, erstmals im Knaus Verlag, ergänzt um während der Haft angefertigte Zeichnungen des Autors. Ausstattung: 30 s/w-Abbildungen



