Olaf - Kind ohne Sprache
Die Geschichte einer erfolgreichen Therapie
Die Sprache macht den Menschen zum Menschen, wie wir ihn kennen. Sie vermittelt die Leistungen vergangener Generationen und regelt das komplexe Leben. Mit ihr kann der Mensch seine Gefühle in feinsten Nuancen ausdrücken. Sprache beeinflusst Denken, Erkennen und den Umgang mit Dingen und Menschen. Sie ist sowohl sozial als auch privat. Kinder erwerben Sprache spielend; mit etwa einem Jahr hören sie erste Wörter, gefolgt von kurzen Sätzen. Die Welt wird erfahren und in Sprache umgesetzt. Mit drei, vier oder fünf Jahren können sie bereits längere Gespräche führen und entwickeln sich zu selbstständigen Partnern. Doch was geschieht mit einem Kind, das nicht sprechen lernt? Die Frage, ob es kein richtiger Mensch ist, wird von den Liebenden verneint, doch wie sehen andere es? Ein Kind, das nicht versteht oder spricht, ist schwer zu regulieren. Warum schreit es plötzlich oder schaut in sich hinein? Ist es dumm und wird nie etwas erreichen? Besorgte Eltern beobachten die Entwicklung ihres Kindes und achten besonders auf das erste Wort, während in Ratgebern das angemessene Alter für solche Meilensteine aufgelistet wird.


