Knihobot

Wulff Plinke

    Kapitalsteuerung in Filialbanken
    Erlösplanung im industriellen Anlagengeschäft
    Industrielle Kostenrechnung
    Wirtschaftswissenschaft in christlicher Verantwortung
    Das Ingenieurwissen: Ökonomisch-rechtliche Grundlagen
    Industrielle Kostenrechnung
    • Industrielle Kostenrechnung

      Eine Einführung

      • 392 stránek
      • 14 hodin čtení

      Dieses Fachbuch bietet eine systematische Einführung in die Kostenrechnung mit praxisnahen Beispielen. Es richtet sich an Führungskräfte, die Kosteninformationen für Entscheidungen benötigen. Die Neuauflage umfasst das Product Life Cycle Costing und aktualisierte Inhalte zur traditionellen Kostenrechnung.

      Industrielle Kostenrechnung
    • Das Ingenieurwissen jetzt auch in Einzelbänden verfügbar. Ökonomisch-rechtliche Grundlagen enthält die für Ingenieure und Naturwissenschaftler wesentlichen Grundlagen in kompakter Form zum Nachschlagen bereit.

      Das Ingenieurwissen: Ökonomisch-rechtliche Grundlagen
    • Wirtschaftswissenschaft in christlicher Verantwortung

      Ehrenpromotion von Wilhelm Krelle in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

      • 139 stránek
      • 5 hodin čtení

      Dieses Buch dokumentiert aus Anlaß der Ehrenpromotion in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin sowohl das Oeuvre des großen Nationalökonomen Wilhelm Krelle als auch die wissenschaftlichen Vorträge der Festveranstaltung. Dabei wird insbesondere der Gedanke christlicher Verantwortung im Werk Krelles herausgestellt.

      Wirtschaftswissenschaft in christlicher Verantwortung
    • Kostenbewußtes Denken und Handeln wird vom Ingenieur in der Praxis zunehmend gefordert. Ob er in der Konstruktion, Produktion oder im Vertrieb tätig ist, der Ingenieur muß in der Lage sein zu beurteilen, welche Kosteninformationen er für welche Entscheidungen benötigt, wie die Daten zu interpretieren sind und welche Konsequenzen er für das betriebliche Handeln daraus ziehen muß. Industrielle Kostenrechnung für Ingenieure bietet sowohl für den Ingenieurstudenten als auch für den im Beruf stehenden Ingenieur eine sichere Einführung in die Grundlagen und in die modernen Verfahren der industriellen Kostenrechnung. Didaktisch geschickt wird der Ingenieur mit den Elementen der Kostenrechnung vertraut gemacht. Für die Vorbereitung auf die Praxis des Ingenieurs sind die spezifischen Verfahren der Auftragskalkulation im industriellen Produkt- und Anlagengeschäft von besonderem Interesse. Das Buch hebt sich von anderen Lehrtexten vor allem durch eine klare Systematik der Verfahren der industriellen Kostenrechnung sowie durch eine an der Zielgruppe der Ingenieure orientierte Darstellung ab.

      Industrielle Kostenrechnung
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Kapitel: Einführung in die Problemstellung. - 1. Abschnitt: Der Begriff der Kapitallenkung in Kreditinstituten. - 2. Abschnitt: Kapitalströme als Gegenstand der Untersuchung. - 3. Abschnitt: Literaturüberblick. 2. Kapitel: Auswirkungen der Dezentralisierung auf interne Kapitalströme. - 1. Abschnitt: Problemstellung. - 2. Abschnitt: Dimensionen der Dezentralisierung von Entscheidungen im Kreditinstitut und ihre Auswirkungen auf Struktur und Umfang der internen Kapitalströme. - 3. Abschnitt: Zusammenfassung. 3. Kapitel: Gestaltung der internen Kapitalströme durch Bestimmung der Organisationsstruktur. - 1. Abschnitt: Problematik der Bewertung von Organisationsstrukturen. - 2. Abschnitt: Bestimmung des horizontalen Aufgabenzusammenhangs der Kapitallenkung. - 3. Abschnitt: Problematik der Bestimmung des vertikalen Aufgabenzusammenhangs der Kapitallenkung. 4. Kapitel: Kurzfristige Lenkung der internen Kapitalströme über ein System von Verrechnungspreisen. - 1. Abschnitt: Profit Centers als Voraussetzung einer Kapitallenkung über Verrechnungspreise. - 2. Abschnitt: Problematik des Filialerfolgs als Steuerungselement im pretialen Koordinationsmodell. - 3. Abschnitt: Bestimmung der internen Kapitalüberlassungsverhältnisse als Objekt der Lenkung. - 4. Abschnitt: Bestimmung optimaler Verrechnungspreise im Filialkreditinstitut. - 5. Abschnitt: Suboptimalität als Preis für die Operationalität der Verrechnungspreise.

      Kapitalsteuerung in Filialbanken