Jürgen Witt Knihy






Jürgen Witt präsentiert mit diesem erschreckenden Katastrophenthriller seinen Debütroman. Der größte Öltanker der Welt verunglückt in einem ökologisch brisanten Gebiet. Doch auch wenn die Katastrophe das Ausmaß der möglichen Umweltzerstörung als fiktives Ende vor Augen führt, besteht das eigentliche Ansinnen des Autors darin, alle Zahnräder, die politischen und wirtschaftlichen Einflüsse und Interessen aufzuzeigen, die zu diesem Supergau führten. Maßlosigkeit, Profitgier und Gigantismus räumen jegliche mahnenden Stimmen im Sinne von Umweltschutz, Erhaltung von Natur, Erde und Menschheit beiseite. Dieser Roman soll Mahnung sein, unsere einzigartige Erde vor solchen oder ähnlichen Katastrophen zu schützen. Denn in jeder Ursachenforschung nach jedem dieser fürchterlichen Unglücke waren es Menschen an den verschiedensten Stellen, die durch ihre Fehleinschätzung und ihre Entscheidung in besonderem Maße dazu beigetragen, den Weg gebahnt haben, dass diese Katastrophe geschehen konnte.
Qualitätsmanagement in der KVP-Praxis
Werkzeuge und Handlungsempfehlungen
Wer die Qualität seines Angebotes erhöht, stärkt seine Marktposition. Wie aber wird ein Unternehmen noch besser, als der Kunde es erwartet? Dieses Ziel lässt sich verwirklichen, wenn die Mitarbeiter eines Unternehmens ein umfassendes Qualitätsbewusstsein entwickeln – Qualität beschreibt also nicht nur den Zustand eines Produktes, sondern die Haltung einer ganzen Belegschaft. Hier setzt dieses Buch an: Es beschreibt nützliche Werkzeuge und Maßnahmen, mit denen Sie Mitarbeiter für Qualitätsmanagement im Unternehmen sensibilisieren. Dies geschieht mit Blick auf ein Konzept, das immer häufiger eingesetzt wird, den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Die Autoren geben dabei praxisnah Antwort auf folgende Fragen: • Was ist Qualitätsmanagement aus der Sicht von KVP? • Wie führen Sie QM-Projekte erfolgreich ein? • Wie gestalten Sie ein QM-Tagesseminar? • Wie wenden Sie die wichtigsten QM-Methoden und Problemlösungstechniken an? • Wie bereiten Sie QM-Gruppendiskussionen vor? • Wie identifizieren und lösen Sie Qualitätsprobleme systematisch? Das Buch wendet sich an Führungskräfte und ihre Mitarbeiter, die sich mit Qualitätsmanagement befassen oder dies beabsichtigen, an Qualitätsbeauftragte sowie an Dozenten und Studierende, die sich in dieses Thema einarbeiten wollen.
Chancenorientiertes Management mit System
- 192 stránek
- 7 hodin čtení
Professionelles Management wird immer wichtiger. Viele Organisationen und Projekte kommen nicht voran oder scheitern sogar, weil die zuständigen Führungskräfte zu wenig von Management mit System verstehen. Dieser Mangel ist besonders für Unternehmen gefhrlich, die in hartem Wettbewerb stehen. Deshalb lohnt es sich, der Frage nachzugehen, was erfolgreiches Management ausmacht. Viele Führungskräfte haben erhebliche ungenutzte Leistungsreserven oder unbewusste Schwachstellen. Dieses Verbesserungspotenzial zu erkennen und zu erschließen, kann die Produktivität im Management wesentlich steigern. Im Gegensatz zu vielen anderen Fachbüchern, die sich mit Management befassen, werden in diesem Arbeitsheft zwei Schwerpunkte gesetzt: Chancenorientierung: Management wird insbesondere unter der Zielsetzung beschrieben, lohnende Chancen aufzuspren und planvoll zu nutzen. Management mit System: Weiterhin wird aufgezeigt, welche wesentlichen Bausteine zum professionellen Management gehren und welcher Zusammenhang zwischen diesen besteht. Im Mittelpunkt dieses Arbeitsheftes stehen pragmatische Empfehlungen und Denkanste zum richtigen Verhalten im Management. Auf die Darstellung von Modellen und auf theoretische Abhandlungen wird weitgehend verzichtet.
In den folgenden Ausführungen werden das Konzept, das System und die Massnahmen von KVP beschrieben. Es werden der Nutzen, die Grenzen und die Risiken von KVP dargestellt. Ausserdem werden die Erfolgsbedingungen erläutert, zu denen insbesondere die Unternehmenskultur gehört. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie KVP sachgerecht zu gestalten ist. Dabei geht es nicht um eine wissenschaftliche Modelldiskussion, sondern um praktische Handlungsweisungen.
Das Konzept der innovativen Unternehmensführung zielt darauf ab, die Organisation systematisch und kontinuierlich durch Neuerungen weiterzuentwickeln und so ihre Zukunft zu sichern. Hierzu baut die innovative Unternehmensführung Strukturen auf, die es ermöglichen, neue Ideen zu generieren und realisieren. Sie nutzt dabei unter anderem innovationsfördernde Kommunikations- und Kreativitätstechniken und motiviert die Mitarbeiter, sich eigenständig in innovative Projekte einzubringen. Das Buch erläutert, was innovative Unternehmensführung bedeutet und wie sie sich umsetzen lässt. Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Innovative Strukturen in Führung und Organisation - die Ermittlung des Innovationspotenzials - das Leitbild der innovativen Organisation - die Instrumente des Innovationsmanagements - die Techniken des Innovationsprozesses Zielgruppe des Buches sind Fach- und Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen auf allen Managementebenen, Vorstände und Geschäftsführer. Es wendet sich aber auch an Verantwortliche der öffentlichen Verwaltung und weitere Organisationen wie Verbände, Vereine, Kliniken, Schulen oder Theater, sowie an Hochschullehrer und Studierende. buch + digitalOhne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.
Wer die Qualität seines Angebotes verbessert, stärkt damit seine Marktposition. Qualitätsmanagement ist daher Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen. Deren Nutzen ist jedoch oft durch ihren mangelnden Praxisbezug begrenzt. Praxisorientierte Publikationen wiederum vernachlässigen häufig, dass QM von den Mitarbeitern gelebt werden muss und nicht in Dokumentationsordnern versickern darf. Dieses neue Arbeitsbuch gibt leicht verständliche Anregungen für den Einsatz von Werkzeugen, mit denen praktisches Qualitätsmanagement möglich wird. Dies geschieht vor allem aus der Sicht eines QM-Konzeptes, das immer häufiger eingesetzt wird, nämlich des Konzeptes des 'Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)'. Das Arbeitsbuch zeigt es Schritt für Schritt, wie Qualitätsprobleme nicht nur einmalig beseitigt, sondern dauerhaft gelöst werden. Dabei werden die wichtigsten Methoden und Instrumente praxisnah vorgestellt. Das Buch wendet sich an Qualitätsbeauftragte, Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich mit Qualitätsmanagement befassen, sowie Dozenten und Studierende, die sich in dieses Thema einarbeiten wollen oder zusätzliche Anregungen suchen. Qualitätsmanagement hat sich zu einem aktuellen Thema der Unternehmensführung entwickelt. Das ist in unserer Zeit zunehmenden Konkurrenzkampfes und steigender Kundenansprüche nicht verwunderlich, da die Qualität von Produkten und Leistungen die entscheidende Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ist. Wer die Qualität seines Angebotes verbessert, stärkt damit seine Marktposition. Über Qualitätsmanagement ist bisher schon viel veröffentlicht worden. Oftmals handelt es sich jedoch um theoretische Ausführungen, denen der Praxisbezug fehlt. Autoren praxisorientierter Publikationen wiederum vernachlässigen in der Regel, dass Qualitätsmanagement von den Mitarbeitern gelebt werden muss und nicht in Dokumentationsordnern versickern darf. Mit dem neuen Arbeitsbuch sollen leicht verständliche Anregungen über die Werkzeuge gegeben werden, die eingesetzt werden können, um praktisches Qualitätsmanagement zu betreiben. Dies geschieht vor allem aus der Sicht eines QM-Konzeptes, das in der Praxis immer mehr Verwendung findet, nämlich des Konzeptes des 'Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)'. Das Konzept, das System und die Maßnahmen von KVP sind von den beiden Verfassern in der Veröffentlichung 'Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess – Konzept, System, Maßnahmen' (2. Aufl., Recht und Wirtschaft, 2006), ausführlich beschrieben worden. Dem Leser, der sich für vertiefende Ausführungen zur Idee von KVP interessiert, sei diese Veröffentlichung empfohlen. Das vorliegende Arbeitsbuch soll in erster Linie pragmatische Handlungsempfehlungen für Qualitätsmanagement geben. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Qualitätsmanagement und einen Überblick der Erfolgsfaktoren werden die Vorgehensweise und wichtige Methoden und Instrumente dargestellt. Zielgruppen dieser Schrift sind - Qualitätsbeauftragte, Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich mit Qualitätsmanagement befassen, sowie - Dozenten und Studierende, die sich in dieses Thema einarbeiten wollen oder zusätzliche Anregungen suchen. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.