Johannes Schreiter Knihy






Johannes Schreiter 2011 - 2017
Werke in Glas, Entwürfe, Zeichnungen, Texte
Den Einführungstext verfasste Gunther Sehring, der das Werk von Johannes Schreiter wie kein zweiter kennt. Wichtig ist es dem Künstler, sowohl mit seinem Werk als auch mit seinen Vorträgen und Interviews Menschen anzusprechen, die nach dem Sinn ihres Lebens fragen und ihnen eine Dimension des Glaubens an Gott zu öffnen. • Neue, unveröffentlichte Werke und Texte von Johannes Schreiter • Kunst und Glauben eines der bedeutendsten zeitgenössischen Glaskünstlers
Mein Staunen
Natur und Kultur – mit der Kamera gemalt
Der gläubige Christ Johannes Schreiter erkennt in den Großartigkeiten der Natur und in der Vollkommenheit von Kunstwerken eindeutige Zeichen für die Existenz Gottes. Sein Ergriffensein drückt er in diesen Fotografien betörender Schönheit aus. Sie wurden über zwei Jahrzehnte hin geschaffen und zeigen Naturwunder in Amerika, Neuseeland, Australien, Kappadozien und Europa, sowie durch Menschenhand geschaffene Kultur in einer Spannbreite von romanischen Bauten bis zu den durch Maschinen entstandenen Ornamenten eines Ackers. Am Ende des Bandes stehen zwei seiner bisher noch nicht veröffentlichen Fensterprojekte. •Der Glaskünster Johannes Schreiter als Fotograf von Natur und Kultur •Bilder von meditativer Kraft und überwältigender Schönheit
Dieser großzügig gestaltete Bildband präsentiert das glasmalerische Werk von Johannes Schreiter, einem der bedeutendsten Künstler und Lehrer seines Fachs. Der Band führt umfassend in seine Werkentwicklung seit 1995 ein und zeigt sowohl sakrale als auch profane Arbeiten. Einblicke in Zeichnungen und Collagen verdeutlichen den inneren Zusammenhang seines Schaffens, wobei zahlreiche Übereinstimmungen in Motiv, Form, Farbe, Linie, Fläche und Raum erkennbar sind. Eine leise anklingende „Botschaft“ zieht sich durch alle Werkgruppen, seien es Glasfenster, Malereien oder Handzeichnungen. Michael Hierholzer hebt in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (März 2010) Schreiters kompromisslose, moderne Kunst hervor, die auf christliche Metaphorik und herkömmliche Symbole verzichtet. Er kritisiert Kitsch und Belanglosigkeit in sakralen Räumen und bleibt den hohen Ansprüchen früherer Jahrhunderte treu. Die begleitenden Texte von Holger Brülls und Gunther Sehring werden durch Schreiters eigene Stellungnahmen ergänzt, die seine Verwurzelung im christlichen Glauben verdeutlichen. Biografische Angaben, eine Bibliografie sowie ein ausführliches Werkverzeichnis seit 1995 bieten sowohl Laien als auch Kennern wertvolle Informationen und spannende Einblicke in das Gesamtwerk, wodurch das Buch auch für wissenschaftliche Recherchen von Bedeutung ist.
Wortfenster
Johannes Schreiter - Schriften Eine Auswahl
Die eigens für diese Publikation zusammengestellte voluminöse Auswahl Schreiter’scher Texte gestattet, neben erhellenden Einblicken in sein bildnerisches Schaffen, den Zugang zur Ideen- und Gedankenwelt des Künstlers. Von frühen Essays, Vorlesungen und kunstwissenschaftlichen Aufsätzen, die sich insbesondere mit dem Medium und der Historie der (modernen) Glasmalerei auseinandersetzen, spannt sich über 50 Jahre ein Bogen bis hin zu aktuellen, meist unveröffentlichten Ansprachen, Referaten, Vorträgen, Interviews, Aphorismen, Predigten und Andachten, die die Individualität des Künstlers, seine Weltsicht und sein christliches Glaubenszeugnis aufzeigen. Neben theologischen und philosophischen Erörterungen wird der "Zeitgeist“ mal heiter, mal kritisch-polemisch hinterfragt und werden relevante Themen, wie die Autonomie der Kunst und das Verhältnis zwischen Kunst und Kirche, analytisch beleuchtet. Interpretationen eigener Werke lassen vor allem das glasbildnerische Gesamtwerk besser verstehen. Die beiliegende Audio-CD stellt den Künstler erstmals u. a. als Musiker vor und präsentiert nie gehörte Jugendkompositionen für Gesang und Klavier. Umfassende, zweibändige Präsentation des schriftstellerischen und theoretischen Werkes von Johannes Schreiter mit zahlreichen bislang noch nicht veröffentlichten Schriften. Mit beigegebener Audio-CD: präsentiert den Künstler als Musiker und bietet Aufnahmen von Kompositionen für Gesang und Klavier.
Freie Glasbilder
- 189 stránek
- 7 hodin čtení
Das „autonome“ Glasbild ist ein zentrales Element in Johannes Schreiter's künstlerischem Schaffen. Seine Werke entstehen häufig in Serien und stehen in engem Zusammenhang mit seinen anderen Tätigkeiten, wie Fenstergestaltung, Collage, Grafik und Zeichnung. Diese Verbindungen zeigen sich in Motiv, Form, Farbe, Linie, Fläche und Raum, was zu einer charakteristischen Bildsprache führt, in der Konstruktives und Informelles, Formales und Inhaltliches eine untrennbare Einheit bilden. Der Band besticht durch opulente Farbabbildungen, die überwiegend auf ganzseitigen Tafeln präsentiert werden. Begleitende Texte erläutern die Historie, Typen und Techniken des autonomen Glasbildes und bieten eine chronologische sowie analytische Betrachtung von Schreiter's Werk. Kunsthistorische und kunstkritische Exkurse ergänzen die Informationen. Zudem kommen Selbstäußerungen des Künstlers zu Wort, die sein Lebenswerk erhellen. Ein Werkverzeichnis seiner freien Glasbilder von 1965 bis 2004 rundet den Band ab und bietet einen umfassenden Überblick. Anlässlich seines 75. Geburtstags wird hiermit erstmals sein gesamtes glasbildnerisches Oeuvre veröffentlicht. Herausgegeben von der Johannes-Schreiter-Stiftung in Langen/Hessen, mit Beiträgen des Kunsthistorikers und Malers Gunther Sehring.