Knihobot

Hartmut Kreikebaum

    1. únor 1934 – 1. červenec 2016
    Personalberatung im europäischen Binnenmarkt
    Strategisches Management
    Einführung in die Organisationslehre
    Die Anpassung der Betriebsorganisation
    Grundlagen der Unternehmensethik
    Finanzkrise: Kehrtwende zur Zukunft
    • Finanzkrise: Kehrtwende zur Zukunft

      Ursachen · Folgen · Lösungsansätze

      Im Herbst 2008 begann die Finanzkrise, deren Folgen die Gesellschaften weltweit erschütterten und die bis heute spürbar sind. In diesem Buch rekapitulieren Hartmut und Marcus Kreikebaum den Verlauf der Krise, leuchten Hintergründe aus und benennen Verantwortlichkeiten. Im Zentrum der Gespräche zwischen Vater und Sohn steht die Frage, was wir aus der Geschichte lernen können. Was ist aus ökonomischer, ordnungspolitischer und ethischer Hinsicht notwendig, um künftige Krisen zu vermeiden? Wie finden wir eine Balance zwischen dem einseitigen, am kurzfristigen Eigennutz orientierten finanzmathematischen Kalkül und den Prinzipien und Regeln für ein nachhaltiges, menschendienliches Wirtschaften? Die Autoren plädieren für eine Renaissance der Vernunft im Sinne einer Bejahung der menschlichen Verantwortung, den selbstzerstörerischen Tendenzen der Marktkräfte Einhalt zu gebieten und sie auf das Gemeinwohl umzulenken - damit die Kehrtwende zur Zukunft gelingt.

      Finanzkrise: Kehrtwende zur Zukunft
    • Die Anpassung der Betriebsorganisation

      Effizienz und Geltungsdauer organisatorischer Regelungen

      InhaltsverzeichnisErster Teil Geltungsdauer und Regelungseffizienz.Erstes Kapitel: Die Struktur organisatorischer Regelungen.Zweites Kapitel: Abbau der Regelungseffizienz.Drittes Kapitel: Die Steigerung der Regelungseffizienz.Viertes Kapitel: Grenzwerte der optimalen Geltungsdauer.Zweiter Teil Geltungsdauer und Substitutionsdauer.Fünftes Kapitel: Konstanz der Substitutionsdauer.Sechstes Kapitel: Ausdehnung der Substitutionsdauer.Siebentes Kapitel: Verkürzung der Substitutionsdauer.Zusammenfassung: Untersuchungsergebnisse und Ausblick.Abkürzungen.

      Die Anpassung der Betriebsorganisation
    • Einführung in die Organisationslehre

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Inhaltsverzeichnis1. Teil Grundlagen.I Ziele und Aufbau der Arbeit.II Begriff und Aufgaben der Organisation.2. Teil Die Struktur der Organisation.III Die Bildung organisatorischer Einheiten.IV Probleme der hierarchischen Zuordnung.V Information und Kommunikation.VI Die Träger organisatorischer Entscheidungen.VII Ablauforganisation.3. Teil Dynamische Analyse der Organisation.VIII Effizienz und Effizienzabbau organisatorischer Regelungen.IX Maßnahmen der Effizienzsteigerung zur Anpassung an Veränderungen der Umweltbedingungen.X Die optimale Geltungsdauer organisatorischer Regelungen.4. Teil Ausbildungsaspekte.XI Anforderungen an die Ausbildung des Organisators.XII Anforderungen an die Persönlichkeit des Organisators.Antworten zu den Wiederholungsfragen.Abkürzungen.

      Einführung in die Organisationslehre
    • Die „Strategische Unternehmensplanung“ galt seit Jahren als Standardwerk und liegt nun in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage vor. Der neue Titel - „Strategisches Management“ - signalisiert die Weiterentwicklung und Aktualisierung des Buches. Die spezifischen Probleme und Arbeitsbereiche des strategischen Managements werden auf der Basis eines strukturierten Prozessmodells didaktisch klar aufbereitet. Das Lehrbuch berücksichtigt den aktuellen Stand der Literatur und gibt einen Überblick über neueste, für das strategische Management relevante, Entwicklungen. Dies gilt insbesondere für die grundlegenden Erkenntnisse des Market- und Resource-based View sowie die vielfältigen Methoden und Instrumente des strategischen Managements. Eine Besonderheit des Buches liegt in der Berücksichtigung der vielfältigen Herausforderungen, die sich durch die Globalisierung und die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen an das strategische Management ergeben. Das Buch richtet sich an Dozenten sowie Studierende der Betriebswirtschaftslehre in Bachelor- und Masterprogrammen mit den Schwerpunkten strategisches Management und Unternehmensführung. Auch Führungskräfte aus der Unternehmenspraxis erhalten wertvolle Anregungen und konkrete Handlungsanleitungen für eine erfolgreiche Strategiearbeit.

      Strategisches Management
    • Humanisierung der Arbeit

      Arbeitsgestaltung im Spannungsfeld ökonomischer, Technologischer und Humanitärer Ziele

      InhaltsverzeichnisAufbau des Buches.I Probleme und Tendenzen einer Humanisierung der Arbeit.A. Grundlagen.B. Geschichtlicher Rückblick.C. Inhalt und Gegenstand der Arbeitshumanisierung.D. Die Entwicklung von Humanisierungskonzepten in ausgewählten Ländern.E. Zusammenfassung.II Einflußgrößen der Humanisierung.A. Interessenorientierte Ansatzpunkte einer humanen Arbeitsgestaltung.B. Der Einfluß der technologischen Entwicklung auf die Arbeitshumanisierung.C. Zusammenfassung.III Die Neuen Formen der Arbeitsgestaltung.A. Die Neuen Formen der Arbeitsorganisation.B. Die Neuen Formen der Arbeitszeitgestaltung.C. Die Gestaltung der Arbeitsumwelt.D. Zusammenfassung.IV Das Arbeitsschutzsystem in der Bundesrepublik Deutschland.A. Der gesetzliche Arbeitsschutz.B. Der autonome Arbeitsschutz.V Die betriebswirtschaftliche Problematik einer menschengerechten Gestaltung der Arbeit.A. Die Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen, technologischen und humanitären Zielen.B. Humanisierung der Arbeit und Wirtschaftlichkeit.C. Humanisierung und Organisation.D. Humanisierung der Arbeit, Innovation und Wettbewerb.Schlußbetrachtung.

      Humanisierung der Arbeit
    • Unternehmen werden in der Öffentlichkeit immer öfter mit ethischen Fragestellungen konfrontiert, die zu Konflikten zwischen ethischen und wirtschaftlichen Werten führen können. Vor allem in international tätigen Unternehmen treten häufig intra- und interorganisatorische Konfliktsituationen auf. In einem umfassenden Forschungsprojekt untersuchen die Autoren konfliktäre Entscheidungssituationen und deren Einschätzung durch international tätige Unternehmen, reflektieren deren Handhabung und stellen neuere Ansätze des Konfliktmanagements vor.

      Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen
    • Das Lehrbuch vergleicht die wichtigsten Organisationsformen internationaler Unternehmen. Kreikebaum baut dabei auf den theoretischen Grundlagen der Organisationsgestaltung und der Internationalisierung auf. Herkömmliche Organisationsstrukturen werden modernen - Holdings, Netzwerken, virtuellen Unternehmen - gegenübergestellt.

      Organisationsmanagement internationaler Unternehmen