Wie gelingt es, Konflikte konstruktiv zu handhaben und dabei souverän und wertschätzend zu bleiben? Welche Konfliktlösungsansätze gibt es? Regina Mahlmann liefert das Handwerkszeug: Sie beschreibt die Ursachen von Konflikten, mögliche Verläufe sowie die konstruktive Handhabung. Konkrete Beispiele aus der Praxis runden die Inputs ab. Konfliktfähigkeit ist eine Kunst, die erlernbar ist. Wird sie beherrscht, lassen sich viele Konfliktherde frühzeitig erkennen und Turbulenzen meistern. Regina Mahlmann stellt in diesem Buch unterschiedliche Konfliktlösungsansätze vor und geht auf aktuelle Problematiken ein. Denn Sensibilitäten haben sich im Rahmen generativer, sozialer und kultureller Diversität und der praktischen Bedeutung von »Wertschätzung« verschoben. Souveräne Distanz und Humor sowie Wissen um den Konfliktbegriff, um Konzepte und Verhaltensoptionen gewinnen vor diesem Hintergrund besondere Relevanz. Fallstudien veranschaulichen ihre Ausführungen. Aus dem Inhalt: Konfliktperformanz als Schlüsselkompetenz Dominante Konzepte: Tiefenpsychologie, verhaltenspsychologische humanistische und systemische Ansätze Blick auf Person, Dyade und Gruppe Modelle zu Genese, Eskalation, Behandlung Neuere Sensibilitäten: Generation Y und Z, Milieudiversität, sozialer Konstruktivismus, Embodiment, Sprachbilder Herausforderungen für Weiterbildner
Regina Mahlmann Knihy






- Führungsstile im Überblick: Konzepte, Anforderungen, Anwendungen - Typische Situationen aus der Praxis - Viele Beispiele und Übungsaufgaben Verschiedene Mitarbeiter, unterschiedliche Situationen – welche Art von Führung ist sinnvoll? Welcher Führungsstil ist geeignet? Regina Mahlmann gibt einen fundierten Überblick über die am häufigsten praktizierten Führungsstile: autoritär, kooperativ, situativ, laisser-faire, systemisch, symbolisch. Sie zeigt, wie die Führungsstile entstanden sind, was sie bedeuten und welche Anforderungen und Erfolgsfaktoren gelten. Gleichzeitig führt sie vor Augen, wie sich diese auf die Mitarbeitenden auswirken können. Zusätzlich erhalten Trainer, Berater und Coaches Anregungen, was sie bei der Vermittlung von Führungsstilen besonders beachten sollten.
Was verstehst du unter Liebe?
- 216 stránek
- 8 hodin čtení
»Du hast doch gesagt, du liebst mich! Und dann tust du mir ›das‹ an?!« – Was immer ›das‹ ist – Liebe und Liebe ist offensichtlich nicht das Gleiche. Heutige Liebende bewegen sich in zwei Gegensätzen: Die einen wähnen, sich emanzipiert zu haben vom frühromantischen Liebesideal, von der bürgerlichen Liebesidee, von konventionellen Zwängen und kalkulieren Trennung ein. Die anderen träumen von der frühromantischen Symbiose und berauschender Vereinigung und versichern einander der Unzertrennlichkeit. Beide ersehnen Ewigkeit. Beide scheitern. Woran? An ihren ausgesprochenen und unausgesprochenen Ansprüchen. Warum liebe ich so, wie ich es tue – und du so, wie du es tust? Können wir uns einigen? Und: Unter welchen Bedingungen ist eine dauerhafte Liebesbeziehung, ob als Ehe oder als Partnerschaft, für uns möglich? Wesentliche Antworten findet der Leser auf dem Spaziergang durch die Wandlungen, die Liebesideale und das Liebes- und Konfliktleben seit dem 18. Jahrhundert erfahren haben. Dabei geraten gesellschaftliche Verhältnisse genauso in den Blick wie Entwicklungen in der Psychologie und Empfehlungen in Ehe- und Partnerratgebern.
Einzel-Coaching: Kompetenz entwickeln
- 155 stránek
- 6 hodin čtení
Anlässe, einen Coach zu buchen, gibt es viele: Sie möchten Ihr eigenes Potenzial gezielter nutzen, Fähigkeiten und Techniken weiterentwickeln, professioneller im Umgang mit anderen werden. Egal, ob Krisenmanagement oder Persönlichkeitsentwicklung - Coaching ist die effektivste Form des beruflichen Lernens. Durch die persönliche, ganz individuelle Betreuung lernt der Klient, eigene Denk- und Handlungsmuster deutlich zu erkennen. Darauf aufbauend entwickelt er mit Unterstützung des Coachs alternative Muster, um seine angestrebten Ziele verwirklichen zu können. Die Leserinnen und Leser gewinnen in diesem Buch einen grundlegenden Einblick in die praktische Coachingarbeit. Auf diese Weise erhalten sie eine Entscheidungshilfe: Will ich gecoacht werden? Kann ich als Trainer selbst coachen? Sowohl Klient als auch Coach werden angeregt, über ihr berufliches Handeln nachzudenken. Die Entscheidung liegt nahe: Coach statt Couch!
Im Zuge von Unternehmensveränderungen wird von Führungskräften auch ein »persönliches Change Management« gefordert. Dieses Buch liefert dazu die psychologischen Grundkenntnisse und lässt die Leser eigene Stärken und Fähigkeiten entdecken.Erkennen Sie mit Hilfe dieses Buches Ihre Stärken und Schwächen. Dazu dienen die Selbsteinschätzungs-Tests und Analysen von Fallsituationen. Mit diesem Wissen entfalten Sie Ihre eigene Vision einer guten Führungskraft. Sie bekommen viele Anregungen, wie Sie an »Schwachstellen« arbeiten können und dabei authentisch bleiben. So gerüstet meistern Sie alle Herausforderungen im Führungsalltag!
Psychologisierung des "Alltagsbewusstseins"
Die Verwissenschaftlichung des Diskurses über Ehe
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Verwissenschaftlichung und Psycholo? isierung — eine begriffliche Klärung.2.1. Primär- und Sekundärverwissenschaftlichung.2.2. Definitionen und Modi.2.3. Psychologisierung.3. Psychologisierung des „AlltagsbewuBtseins“ und der „Umschlag“ im Selbstkonzept.3.1. Psychoboom und Psychologisierung des „Alltagsbewußtseins“.3.2. Transformation des Selbstkonzepts: Alltagskompetenz versus Laienkompetenz.4. Psychologisierung in Eheratgeberbüchern.4.1. 18. Jahrhundert.4.2. 19. Jahrhundert.4.3. Jahrhundertwende bis Mitte der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts.4.4 1946 bis 80er Jahre des 20. Jahrhunderts.4.5 Psychologische Theorien und Eheratgeberbücher.5. Theoretische Reformulierung der Wandlungen von Liebe, Ehe und Konfliktlösungsstrategien.5.1. Ab wann kann von der Ehe als Intimbeziehung gesprochen werden?.5.2. Liebe als Code oder Medium?.5.3. Wandlungen in Semantik und Codierung und ihre Konsequenzen.6. Zusammenfassung.Anmerkungen.Literatur.
Führungskräfte werden zunehmend als Laiendiagnostiker und -therapeuten im Umgang mit Depressionen und Burn-out wahrgenommen, was in Personalabteilungen und der Weiterbildungsbranche Einzug hält. Psychologische und psychotherapeutische Modelle erweitern den Pflichtenkatalog für Führungskräfte, die oft mit einer umfassenden Fürsorge für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden konfrontiert werden. Diese Verknüpfung wird als selbstverständlich angesehen, doch die wachsende Psychologisierung erfordert Widerspruch. Besonders im Kontext von „Demokratisierung der Führung“ und dem Konzept des „mündigen“ Mitarbeitenden ist eine kritische Auseinandersetzung nötig. Regina Mahlmann, Unternehmensberaterin und Coachin, warnt in ihrem neuen Werk vor der fortschreitenden Psychologisierung der Führungsaufgaben. Sie beleuchtet die praktischen Herausforderungen und grundlegenden Grenzen für Führungskräfte und Unternehmen und bietet Lösungsansätze, um diesem Trend entgegenzuwirken. Ihr Buch soll eine notwendige Kontroverse über die Anforderungen und Erwartungen an Führungskräfte anstoßen. Wichtige Themen umfassen die Risiken der Psychotherapeutisierung, den Einfluss psychologischer Modelle auf die Mitarbeiterführung und mögliche Auswege aus der Psychofalle, insbesondere im Hinblick auf Führungspersönlichkeiten und das Konzept der High Reliability Organisations (HRO).
Die angebotene Beförderung reizt - oder doch nicht? Die geniale Projektidee wird von der Chefin nicht unterstützt - gerecht? Ein Teammitglied profiliert sich auf Kosten anderer - schon wieder! Kennen Sie diese Situationen? Innere, zwischenmenschliche und soziale Konflikte lauern überall! Konfliktfähigkeit ist eine Kunst, die erlernbar ist. Wird sie beherrscht, lassen sich viele Konfliktherde frühzeitig erkennen und Turbulenzen meistern. Die Autorin liefert das Handwerkszeug: Sie beschreibt die Ursachen von Konflikten, den möglichen Verlauf sowie die konstruktive Handhabung. Fallstudien veranschaulichen ihre Ausführungen: theoretische Darlegungen und konkrete Beispiele ergeben so eine schmackhafte Mischung.
»Metaphern & Co.« aktivieren Menschen, daher werden sie zu einem wertvollen Medium in der Arbeit mit Einzelnen und Gruppen. Regina Mahlmann zeigt, wie Sprachbilder wirken, welche Hilfe sie leisten für Entwicklung und Veränderung und was zu beachten ist, um Sprachbilder im Coaching, in der Beratung oder im Training wirkungsvoll einzusetzen. Eingerahmt in die Metaphorik der Reise durchlaufen die Leser drei Stationen, die ihnen die Welt der Sprachbilder erschließen und die Einsatzmöglichkeiten aufzeigen. Viele Beispiele aus Literatur und Praxis sowie Übungen runden den Inhalt ab. Aus dem Inhalt Einstimmung: die Welt sprachlicher Bilder: - Metaphern in der Beratung - Metaphern für Unternehmen Einsichten: Bedeutungen, Verständnisweisen, Funktionen, theoretische Konzepte - Sprachbilder - Metaphern, Allegorien, Analogien - Exoten in metapherntheoretischen Gewässern - Neurowissenschaftliche Einwürfe Erfahrungen: das Arbeiten mit sprachlichen Bildern - Coaching - Leitungsteam - Unternehmensführung
Selbst erfahrene Führungskräfte resignieren bisweilen in ihrer Funktion als Mitarbeiter, vor allem wenn Vorgesetzte 'durchregieren'. Sie sitzen in solchen Situationen regelrecht zwischen den Stühlen: Vorgesetzte und Mitarbeiter tragen unterschiedliche Interessen an sie heran. Regina Mahlmann regt an, die Beziehung Führen und Geführt-werden aktiv mitzugestalten. Dabei thematisiert sie unter anderem: das Erkennen persönlicher Motive und Verhaltenstendenzen, zielgerichtete Kommunikation, Strategien für Interventionen. Anhand von typischen Klagen zeigt sie konkrete Verhaltensmöglichkeiten auf.