Knihobot

Herbert Altrichter

    27. únor 1954
    Lehrerinnenbildung anfangen
    Thema: Personalmanagement
    Thema: Externe Evaluation
    Forschen lernen
    Lehre und Personalentwicklung an österreichischen Universitäten
    10 Jahre Regelschule - die (Neue) Mittelschule
    • Im Schuljahr 2013/2013 wurde die Neue Mittelschule zur Regelschule. Damit einher ging eine der größten Reformen in der Sekundar-I-Stufe, die Österreich in jüngerer Zeit erlebt hat. Der Band versucht, sowohl die Genese und Einführung der Reform zu rekapitulieren als auch anhand empirischer Befunde Auskunft zur UmSetzung der Reform zu geben. Dabei wird neben den Elementen der neuen Lern- und Lehrkultur auch auf die veränderten organisationalen Aspekte eingegangen. Dieser Sammelband bietet eine tiefgreifende Analyse der Reform der Neuen Mittelschule (NMS) in Österreich. Zehn Jahre nach ihrer Einführung als Regelschule werden die Entwicklungen, Herausforderungen und Errungenschaften dieser Reform reflektiert. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag, bestehende Forschungslücken zu schließen bzw. auf aktuelle Desiderate hinzuweisen. Von der Entstehungsgeschichte über die konkrete Bearbeitung und Rezeption zentraler Reformbausteine bis hin zu Fragen der Inklusion und Schulqualität werden verschiedene Aspekte beleuchtet. Diese vielschichtige Analyse liefert wichtige Impulse für die weitere Entwicklung des österreichischen Bildungssystems und bietet die Möglichkeit, tiefere Einblicke in eine systemweite Reformausrollung zu erhalten.

      10 Jahre Regelschule - die (Neue) Mittelschule
    • Forschung in der LehrerInnenbildung wird hier aus einer ganz spezifischen Perspektive betrachtet. Zweifellos muss Aus- und Fortbildung auch stärker als bisher Gegenstand systematischer Forschung werden - hier geht es aber vor allen Dingen um das Plädoyer für die aktive Einbeziehung von Studierenden und Lehrkräften in systematische Forschung, um die Ausbildung der dazu notwendigen Motivation und den Erwerb entsprechender Qualifikationen. Forschen lernen ist dabei allerdings nur die eine Seite - Forschen lehren oder gemeinsame Wissensproduktion lernen heißt die Herausforderung für die Wissenschaft. Welcher Gewinn in der gemeinsamen Reflexion pädagogischer Aufgaben, der analytischen Durchdringung von Problemen und der theoriegeleiteten Entwicklung und Evaluation von Lösungsversuchen steckt, das soll in diesem Heft konzeptuell umrissen und mit Beispielen illustriert werden.

      Forschen lernen
    • Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den deutschsprachigen Ländern steht gegenwärtig zweifellos in einer herausfordernden Transformationsphase. Das „journal für lehrerinnen- und lehrerbildung“ will seinen Beitrag dazu leisten, dass sie intellektuell spannend und praktisch produktiv wird. Das erste Heft der neuen Zeitschrift widmet sich den Anfängen in der LehrerInnenausbildung, dem Berufseinstieg und auch dem Neubeginn.

      Lehrerinnenbildung anfangen
    • Eine zunehmende Zahl berufsbildender höherer Schulen hat damit begonnen, Modelle der Qualitätsevaluation aus der Wirtschaft zu übernehmen. Fünf Schulen, die unterschiedliche Modelle der Qualitätsevaluation realisieren (zwei Höhere Technische Lehranstalten, zwei Handelsakademien und eine Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe) wurden ausgewählt, und ihre Erfahrungen dokumentiert. Die Qualitätsevaluationsmodelle waren ISO 9000 ff., TQMS, EFQM, 2Q, OD. Eine sechste Schule (eine private Handelsakademie) wurde hinzugefügt, die als ausgezeichnete Schule gilt, aber kein Modell der Qualitätsevaluation verwendet. Das Datenmaterial für jede Fallstudie waren Interviews mit LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern, der Schulleitung, dem zuständigen Inspektor. Die Fallstudien wurden einer vergleichenden Analyse unterzogen und einige allgemeine Hypothesen über Qualitätsevaluation sowie bildungspolitische Empfehlungen ausgearbeitet. Seriöse Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung erfordern eine unterstützende Infrastruktur, die vor allem den Erfahrungsaustausch zwischen Schulen fördert, geeignete Instrumente bereitstellt und Fortbildung und Beratung zugänglich macht. Daraus ergeben sich wichtige neue Aufgaben für die regionalen Pädagogischen Institute.

      Wege zur Schulqualität
    • Handbuch zur Schulentwicklung

      • 703 stránek
      • 25 hodin čtení

      Das Handbuch dokumentiert anhand von Erfahrungen und Analysen den aktuellen Stand der Schulentwicklung.Es bietet konkrete Hilfestellungen für die Arbeit an praktische Beispiele, sofort einsetzbare Methoden, Analyseraster und Materialien zur Arbeit im Kollegium.Ein Handbuch zur Begleitung - konkret und wissenschaftlich fundiert. Ein Arbeitsbuch zur Planung, Durchführung und Auswertung von Vorhaben der Schulentwicklung.Alle Beiträge - geschrieben von anerkannten Fachleuten aus Forschung und Praxis - sind der Idee Schulen entwickeln sich, wenn die Betroffenen zu Akteuren werden und die Verantwortung für ihre Schulkultur, die darin realisierte Qualität von Schule und die damit verwobenen Werte übernehmen.Ein Standardwerk für Schulleitungen, KoordinatorInnen, BeraterInnen, für Schulaufsicht und Schulverwaltung, für Forschung und Wissenschaft sowie nicht zuletzt für alle, denen die Entwicklung von Schule und Unterricht ein Anliegen ist.

      Handbuch zur Schulentwicklung