Knihobot

Peter Rothe

    2. srpen 1936
    Allgemeine Geologie
    War der Ozean schon immer salzig?
    Die Geologie Deutschlands
    Geschichte der Erde
    Kanarische Inseln
    Die Erde
    • Übersichtlich und ohne Vorkenntnisse verständlich bietet der erfahrene Sachbuchautor Peter Rothe eine Geschichte der Erde und die dafür notwendigen geologischen Grundlagen. Zahlreiche Grafiken, Karten und Fotos, ein Glossar und das großformatige Poster „Erdgeschichte auf einen Blick“ ermöglichen einen schnellen und einfachen Zugang.

      Die Erde
    • Dieser geologische Führer wendet sich an Geologen, Geografen und interessierte Wanderer, die etwas über das felsige Innere der Inseln erfahren wollen. Er bietet eine Einführung in deren geologische Entwicklung, die mit erster magmatischer Tätigkeit schon vor etwa 80 Millionen Jahren begann. Die vorliegende Neubearbeitung berücksichtigt die aktuelle Zeitschriftenliteratur, die vor allem die wesentlich verfeinerte zeitliche Einstufung der vulkanischen Ereignisse dokumentiert. Exkursionsvorschläge bieten Anregungen, sich mit der Geologie dieser atlantischen Inselgruppe auseinander zu setzen

      Kanarische Inseln
    • Heute geht man davon aus, dass unsere Erde etwa 4,6 Milliarden Jahre alt ist. Die Erforschung von Gesteinsformationen in der ganzen Welt hat allmählich den Blick auf die lange Geschichte unseres Planeten freigegeben. Anhand von Gesteinen und Fossilien, die sozusagen in der „Rinde“ unseres Planeten verborgen liegen, können wir nicht nur den Lebensformen in den verschiedenen Erdzeitaltern auf die Spur kommen. Die Gesteine lassen auch Rückschlüsse darauf zu, wie die Landschaften der Erde in früheren Erdzeitaltern ausgesehen haben. Wie sie sich, so wie wir sie heute kennen, entwickelt haben und unter welchen klimatischen Bedingungen. Dieses Buch erklärt anschaulich, wie Gesteine und Fossilien die höchst spannende Geschichte unserer Erde offenbaren können eine Geschichte mit explosionsartig zunehmender Formenvielfalt auf der einen und globalen Katastrophen auf der anderen Seite.

      Geschichte der Erde
    • Die Geologie Deutschlands

      48 Landschaften im Portrait

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das Werk bietet eine umfassende und verständliche Einführung in die geologischen Gegebenheiten Deutschlands, gegliedert nach größeren geologischen Einheiten. Professor Peter Rothe beschreibt detailliert die Landschaften, darunter das Süddeutsche Schichtstufenland, und ermöglicht den Lesern, die Geologie ihrer Heimat oder Wandergebiete nachzuvollziehen. Diese einzigartige Struktur ist im deutschen Buchmarkt unvergleichlich. Die Jubiläumsausgabe enthält 32 zusätzliche Seiten und ein neues Layout. Rothe, emeritierter Professor, bringt seine Expertise in die Veröffentlichung ein.

      Die Geologie Deutschlands
    • Die Allgemeine Geologie umfasst die phänomenologischen und theoretischen Aspekte der Geologie und untersucht die strukturelle und stoffliche Entwicklung der Erde. Die wichtigsten Themengebiete der Allgemeinen Geologie sind die oberflächennahen und unterirdischen Kräfte (endogene und exogene Dynamik), die auf den Erdkörper einwirken, sowie die daraus folgende Entstehung und Klassifizierung der Gesteine. Kurz, knapp und prägnant stellt Peter Rothe die wichtigsten Grundlagen der Allgemeinen Geologie dar. Es erklärt die vielfältigen Zusammenhänge und geologisch wirksamen Prozesse sowie die inneren und äußeren Kräfte, die auf das System Erde einwirken und dieses prägen: von der Verwitterung und Bodenbildung bis hin zu Tektonik, Vulkanismus und Erdbeben. Das Buch stellt die geologischen Sachverhalte und Prozesse leicht verständlich dar und dient als Kurzeinführung für Studierende der Geologie und der benachbarten Fächer ebenso wie für alle an Geologie interessierten Laien.

      Allgemeine Geologie
    • Lebensspuren im Stein

      Ausflüge in die Erdgeschichte Mitteleuropas

      Lebensspuren im Stein bietet spannende Einblicke in langst vergangene Lebenswelten Mitteleuropas. Jedes Hauptkapitel ist einer Periode der Erdgeschichte zugeordnet und gibt neben einem Uberblick uber die Geologie einen fundierten Einblick in die jeweiligen Lebensformen und ihre Uberreste, die bis heute unsere Landschaft formen, als Rohstoffe genutzt werden und Fossiliensammler begeistern. So erfahren wir, dass die Ostseekusten teilweise aus den Uberresten von Kalkalgen bestehen, wo die ersten Saugetiere unterwegs waren, welche phantastischen Riesenformen das Karbon bevolkerten, wie die Urpferde aussahen und wo heute noch versteinerte Walder zu sehen sind. Exkurse zu Massenaussterben, Eiszeiten und der Entstehung des Menschen erganzen das Werk, eine fundierte Einfuhrung ermoglicht es auch Einsteigern, die Lebensspuren im Stein zu verstehen. Das Buch basiert auf einer erfolgreichen Serie des Magazins Biologie in unserer Zeit , an der viele bekannte Wissenschaftler mitgearbeitet haben. Es ist sowohl eine ideale Einfuhrung fur Studenten als auch ein fachkundiger Begleiter fur alle von der Palaontologie Begeisterten ob Forscher, Mitarbeiter in Museen oder Interessierte anderer Fachbereiche.

      Lebensspuren im Stein
    • Rohstoffe und ihre Verfügbarkeit sind ein mediales Dauerthema: Konflikte um Wasser, „Peak Oil“ und der Benzinpreis, oder der steigende Bedarf der Schwellenländer bestimmen die aktuellen Schlagzeilen. Preise (mit ihrem Einfluss auf die Inflation) und Rohstoffqualität (z. B. beim Trinkwasser) beeinflussen auch unser tägliches Leben. Nicht zuletzt gehören dazu auch so faszinierende Materialien wie etwa Gold und Edelsteine. Peter Rothe beschreibt in seinem Buch alle wichtigen Rohstoffe von der Beschaffenheit über ihre geologische Entstehung bis hin zur Anreicherung in Lagerstätten, vom Abbau über die Verwendung bis zu ihrer Bedeutung für unser tägliches Leben. Fotos, Grafiken und ein verständlicher Text erlauben es jedem Leser, sich einen Überblick über diesen wichtigen Teilbereich unserer Erde – und unseres Lebens – zu verschaffen.

      Schätze der Erde
    • Wer die Bände ›Erdgeschichte‹ und ›Gesteine‹ von Peter Rothe kennt, kann sich jetzt auf einen neuen geologischen Sachbildband freuen: Mit seinem Werk ›Die Geologie Deutschlands‹ liegt nun eine verständliche Einführung in die komplexen geologischen Zusammenhänge Deutschlands vor. Der Autor beschreibt innerhalb größerer geologischer Einheiten wie etwa dem Süddeutschen Schichtstufenland jede einzelne Landschaft, ohne den Überblick über das gesamte Gebiet zu vernachlässigen. Egal, ob der Leser beispielsweise im Taunus, im Harz, im Schwarzwald, im Erzgebirge oder im Alpenvorland zu Hause ist, er wird die Geologie seiner Heimatlandschaft oder seiner Wandergebiet zusammenhängend beschrieben in diesem Buch wiederfinden. Eine so gegliederte Darstellung ist völlig neu. Die hervorragende Bebilderung mit Farbfotos, Kartenskizzen, Profilen und Schichttabellen macht das Buch auch für den geologisch interessierten Laien zu einem informativen Leseerlebnis.

      Die Geologie Deutschlands
    • Auch wenn die Anfänge der Erde noch immer weitgehend im Dunkeln liegen, so tragen gerade die umfangreichen neuen Erkenntnisse der Planetenforschung dazu bei, die Entstehung der ersten Gesteine und des Lebens mit Hilfe von Modellvorstellungen zu erhellen. Erste greifbare Zeugnisse sind knapp 4 Milliarden Jahren alte Metamorphite. Geochemische Hinweise auf frühes Leben finden sich in 3,8 Milliarden Jahre alten Ablagerungen. Dessen weitere Entwicklung hat vor etwa 500 – 600 Millionen Jahren zu höher differenzierten Formen mit erhaltungsfähigen Hartteilen geführt, deren ständige, an Fossilien nachweisbare Veränderungen die Definitionen des Paläozoikums, Mesozoikums und Känozoikums als großmaßstäbliche Zeiteinheiten der jüngeren Erdgeschichte ermöglichen. In einem Grundlagen-Kapitel stellt der Autor wichtige Denkansätze und Methoden vor, die zur Rekonstruktion der früheren Lebensräume beigetragen haben. Im Hauptteil des Buches zeichnet er die einzelnen Epochen der Erdgeschichte mit ihren Gesteinsformationen und Lebewesen in systematischer Reihenfolge nach. Durch seine verständliche Schreibweise und die umfangreiche Ausstattung des Bandes mit Farbfotos, Schaubildern und über 300 Fossilienabbildungen lässt der Autor die wechselnden Landschaften vergangener Epochen vor den Augen des Lesers wieder lebendig werden.

      Erdgeschichte