Knihobot

Christoph Scholz

    Lehrbuch für den Sanitätsdienst
    Erste Hilfe bei Kindern
    Link mining and localisation in the context of face-to-face contact networks
    Particles and Nuclei
    Leif is Leif
    Der lexikalische Transfer von Verben in dem automatischen Übersetzungssystem T1
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das T1 zugrunde liegende Übersetzungssystem METAL wird in seiner Entwicklung und Funktionsweise beschrieben. T1 wird daraufhin aus Nutzersicht untersucht. Dazu werden charakteristische Defizite, die bei der Übersetzung verschiedener linguistischer Phänomene vom Englischen ins Deutsche auftreten, aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund wird ein kohärenter englischer Text aus dem Übersetzungsalltag (Gebrauchsanweisung) mit T1 ins Deutsche übertragen. Die 71 übersetzten Sätze werden nacheinander diskutiert. Daraus ergibt sich, dass die richtige lexikalische Zuordnung der Verben und das korrekte Ausfüllen der Valenzrahmen der Verben der Zielsprache das Übersetzungsergebnis stark beeinflussen. Weiterhin könnte T1 dadurch optimiert werden, dass die unterschiedlichen grammatischen Konstruktionen besser erkannt und Mustern zugeordnet werden. Außerdem besteht Kodierungsbedarf bei zahlreichen Wörterbucheinträgen für einzelne Lexeme. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Vorbemerkung 1.Einleitung 2.Der Transfer von der Ausgangssprache in die Zielsprache im maschinellen Übersetzungsprozess 2.1Lexikalische und strukturelle Unterschiede zwischen Ausgangssprache und Zielsprache 2.2Transfer von mehrdeutigen Lexemen 2.3Struktureller Transfer 3.Entwicklung von T1 3.1Entwicklung der maschinellen Übersetzung bis zu den Anfängen von METAL 3.2Entstehung von METAL 3.3Portierung auf PC, Arbeit mit T1 4.Die Wörterbücher bei METAL 5.Der Übersetzungsprozess bei METAL 5.1Analyse 5.2Transfer 5.3Synthese 6.Veranschaulichung der Übersetzungsleistung von T1 anhand ausgewählter linguistischer Phänomene 6.1Konditionalsätze 6.1.1Allgemeines 6.1.2Realis 6.1.3Konditional I 6.1.4Konditional II 6.1.5Diskussion der Übersetzungsbeispiele 6.2Phrasal Verbs, Prepositional Verbs und Phrasal-prepositional Verbs 6.2.1Allgemeines 6.2.2Phrasal Verbs 6.2.2.1Intransitive Phrasal Verbs 6.2.2.2Transitive Phrasal Verbs 6.2.3Prepositional Verbs 6.2.4Phrasal-prepositional Verbs 6.2.5Diskussion der Übersetzungsbeispiele 6.3Verbvalenzen 6.3.1Allgemeines 6.3.2Verbvalenzen in der MÜ 6.3.3Der Transfer von Verben bei METAL, die Zuweisung von Kasusrollen und das Ausfüllen von Valenzrahmen 6.3.4Übersetzung unterschiedlicher Valenzmuster mit T1 6.3.4.10-wertige Verben 6.3.4.2Obligatorisch 0-wertig, fakultativ 1-wertige Verben 6.3.4.3Obligatorisch 1-wertige Verben 6.3.4.4Obligatorisch 1-wertig, fakultativ 1-wertige [ ]

      Der lexikalische Transfer von Verben in dem automatischen Übersetzungssystem T1
    • Eine kleine Autobiographie, in der der Autor seine Erlebnisse aus Kindheit und Jugend beschreibt.

      Leif is Leif
    • Particles and Nuclei

      An Introduction to the Physical Concepts

      • 471 stránek
      • 17 hodin čtení

      This textbook offers a comprehensive overview of nuclear and particle physics, focusing on experimental insights. It covers matter's substructure, the synthesis of elementary particles, and fundamental interactions, bridging to astrophysics. The latest edition includes updates on the Higgs particle and neutrino physics, making it essential for advanced studies.

      Particles and Nuclei
    • For a long time an automatic detection of contacts between humans was not possible. In this work a new generation of resource-aware RFID tags (proximity tags) is used which has the ability to detect reliable face-to-face contacts. This innovation opens up new research possibilities in the fields of human contact behaviour analysis, link prediction and indoor localisation. In this context the identification of human contact structures and their underlying processes is a prominent research topic. However, the analysis of offline social networks has been largely neglected. In this work face-to-face information is utilised to study the link prediction problem as well as dynamic and static contact patterns in face-to-face contact networks. Furthermore the influence of user interests and social contacts on the predictability of talk attendance is analysed. The localisation of humans in indoor environments is still a challenging problem. In literature, accurate positioning approaches exist. Unfortunately, these approaches require expensive hardware and an extensive deployment of suitable infrastructure. Therefore novel approaches are presented that use proximity tags for positioning. All methods are evaluated using real-world data and it is shown that all approaches significantly outperform state-of-the art indoor localisation approaches.

      Link mining and localisation in the context of face-to-face contact networks
    • Aufgaben und Lernkontrollen für Sanitätsschüler zur Vertiefung und Festigung des Lehrstoffs. Nach jeweils stichwortartiger Zusammenfassung des Stoffs folgen multiple-choice-Fragen und ihre Lösungen. Abschließend finden sich die Genfer Rotkreuzabkommen sowie Zusatzprotokolle des Jahres 1949.

      Lehrbuch für den Sanitätsdienst