Knihobot

Jürg Studer

    Ziel HR-Zertifikat Personalassistent/in
    Online-Test
    Der HR-Einstieg
    Guía práctica de oratoria
    Oratoria
    Rhetorik
    • 2023

      Unser Krienser Brauchtum

      Krienser Kulturzeugen, Band 7

      Es ist erstaunlich, welch buntes und faszinierendes Brauchtum im Kriensertal heute noch anzutreffen ist. In diesem Buch werden unsere weitherum bekannten Fasnachtsfiguren mit den geschnitzten Schreck- und Charakter-Holzmasken, der originelle Fasnachtsumzug und das vielseitige Fasnachtstreiben vorgestellt. Speziell sind auch das Geisslechlöpfe mit der Chlöpferschule und der Auszug der 14 Samichlausgruppen sowie der Umzug am 8. Dezember. Über all diesem wacht die Galli-Zunft mit ihren Kollektivvereinen als Hüterin des Brauchtums. Die Maibräuche und die religiösen Prozessionen im Dorf sind verschwunden, aber die Halszithermusik erfreut immer noch die Herzen der Krienserinnen und Krienser.

      Unser Krienser Brauchtum
    • 2019

      Der HR-Einstieg

      Ein Überblick für Nicht-Personalfachleute

      Human Resource Management (HRM) ist heute aus keiner Unternehmung mehr wegzudenken. Anhand des Lebenszyklus der Mitarbeitenden werden in diesem Dossier die zentralen Personalthemen aufgenommen. Einen guten Überblick erhalten mit diesem Buch in das Fachgebiet einsteigende Personen, Vorgesetzte und Personen in der Sachbearbeitung.

      Der HR-Einstieg
    • 2019

      Online-Test

      Fragen erstellen, Prüfungen konzipieren, Antworten auswerten

      Online-Tests sind eine etablierte Prüfungsform, um Kompetenzen fair und wirtschaftlich zu überprüfen. Dabei handelt es sich längst nicht mehr um reine «Kreuzlitests», sondern um vielseitige, abwechslungsreiche Tests, mit denen Wissen und Kompetenzen mittels unterschiedlicher Fragetypen und durch Einbindung verschiedener medialer Darstellungsformen überprüft werden können. Das HRM-Dossier Nr. 83 führt ins Thema Online-Prüfungen ein, legt Chancen und Herausforderungen dar, stellt Fragetypen und Bewertungsmöglichkeiten vor und zeigt die wichtigsten Projektschritte auf.

      Online-Test
    • 2018

      Mit fortschreitender Anonymität in den Städten wie auf dem Land und durch den Normierungsdruck der heutigen Gesellschaft werden wahre Originale immer weniger sichtbar. Aber es gab sie und gibt sie noch, wie die Porträts in diesem Buch zeigen. In Kriens lebten seit dem 19. Jahrhundert viele Originale, besondere, lustige und witzige, manchmal auch tragische Mitmenschen («glatti Chaibe»). Die Normen, nach denen ein Original lebt, stimmen meistens nicht mit den Normen der Gesellschaft überein. Das Buch porträtiert berühmte Originale wie: Dami-Otti, Bluemestöckli, Billig Jakob, Büeler Seppu, Trommler Hans Stocker, Bier-Miggi, Kafi Hueber, Güggeli Peter, Neri, Keller Mundi, Schmied-Filliger, Schüpfer Bäbi, Schrecke vo Winterthur. In einem eigenen Kapitel sind weitere «eigenartige» Mitbürger kurz beschrieben. Im letzten Teil stellt der Autor markante Krienser Persönlichkeiten vor, welche zum kulturellen Leben in Kriens Wichtiges beigetragen haben.

      Krienser Kulturzeugen - Krienser Originale
    • 2016
    • 2015

      Wo haben Krienser Liberale Impulse gesetzt? Welche Projekte in der Gemeinde sind auf liberale Initiativen zurückzuführen? Das Buch erzählt spannende und informative Geschichten aus den letzten Jahrzenten in Wort und Bild. Wichtige liberale Impulse gab es in den Bereichen Politik, Baugenossenschaften, Bildungswesen, Kultur und Wirtschaft. Die Publikation ist für die Krienserinnen und Krienser gedacht. Zudem soll es auch eine Signalwirkung über die Gemeindegrenzen hinaus entfalten, denn in unzähligen Kommunen wurden ebenfalls wichtige liberale Spuren gelegt. Auf diese Weise wird das politische Wirken der FTP. Die Liberalen mit Leben gefüllt.

      Spuren der Liberalen in Kriens
    • 2013

      Dieses Büchlein zeigt, wie Berufs- und Fachprüfungen, die mit dem 'eidg. Fachausweis', dem begehrten 'eidg. dipl.' oder sonst einem anspruchsvollen Attest abschliessen, erfolgreich bestanden werden. Vom Lernen in der Vorphase bis zur schriftlichen und mündlichen Prüfung werden die wichtigsten Erfahrungen präsentiert. Das erlaubt, sich erfolgreich vorzubereiten. Die Broschüre gibt Sicherheit und Vertrauen, da sie gerade den Ansprüchen der Erwachsenen, die sich auf Berufs- oder Fachprüfungen vorbereiten, gerecht werden. Dabei kann das Werk sowohl im Selbststudium, als auch zu Beginn einer Gesamtausbildung in der Schule bearbeitet werden. Und es dient als Lernunterlage und Nachschlagewerk.

      Prüfungserfolg
    • 2010

      Das ideale Vorbereitungsbuch zur Prüfung „HR-Zertifikat – Personalassistent/in“, mit über 745 Fragen und Antworten. Das Buch besteht aus einer ausgewählten Frage- und Antwortsammlung aller Prüfungsfächer. Zudem enthält es ein Abkürzungsverzeichnis, wertvolle Praxistipps zur Prüfungsvorbereitung, Literaturempfehlungen und ein Stichwörterregister. In kleiner Schrift sind zudem bei einzelnen Fragen weiterführende Erklärungen für das Lernen angefügt, die nicht Bestandteil „der richtigen Lösung“ sind. Diese Erläuterungen dienen dem besseren Verständnis.

      Ziel HR-Zertifikat Personalassistent/in
    • 2009

      Personalbeurteilung

      Sich qualifizieren für morgen

      Die Personalbeurteilung ist eine Standortbestimmung, die als Basis für die gemeinsame Zukunftsbewältigung dient. Sie bezweckt, das aktuelle Leistungsvermögen der Mitarbeitenden zu erkennen, ihr Potenzial abzuschätzen und im Dialog die künftigen Einsätze zu besprechen. Die Fragen «Wo stehen wir?» und «Was bedeutet das für morgen?» stehen dabei im Mittelpunkt. Ausserdem stellt ein zweckmässiges Qualifikationssystem sicher, dass Beurteilungen möglichst nutzenstiftend ablaufen. Dies kann z. B. ein Beurteilungsbogen sein, der auch vom Mitarbeiter selbst ausgefüllt wird.

      Personalbeurteilung