Knihobot

Alexander Prinz

    Quantitative Analysen zum deutschen und internationalen Luftfrachtmarkt
    Struktur und Ablaufmodell für das parametrische Entwerfen von Fahrzeugkonzepten
    Mobilität mit Demenz
    The Chronicles of Eric Mason
    VW Transporter and Microbus Specification Guide 1967-1979
    Sensormodellierung für die virtuelle Absicherung von Fahrerassistenzsystemen
    • Sensormodellierung für die virtuelle Absicherung von Fahrerassistenzsystemen

      - Methodik, Integration, Validierung -

      • 136 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Arbeit präsentiert ein innovatives Sensormodellierungsprinzip für Automobil-Radare, das sowohl fehlerfreies Messverhalten als auch funktionsrelevante Sensorstöreffekte berücksichtigt. Insbesondere wird die Radar-Interferenz als Störeffekt hervorgehoben, da sie gravierende Auswirkungen auf die Zielerfassung haben kann und schwer nachweisbar ist. Das Modell nutzt eine Zeitsignal-Herleitung im Radar-Basisband und zielt darauf ab, die Entwicklung und Absicherung von Fahrerassistenzsystemen durch simulationsgestützte Testmethoden zu optimieren, wodurch Entwicklungszeiten verkürzt und kostspielige Fahrzeugmessungen reduziert werden können.

      Sensormodellierung für die virtuelle Absicherung von Fahrerassistenzsystemen
    • Tells the story of the Volkswagen Bay-Window Transporter, produced from 1967-1979. This edition deals with the Transporter's development, its technical evolution, the model codes, the specification detail changes, the factory fitted M-codes and Transporter export.

      VW Transporter and Microbus Specification Guide 1967-1979
    • Eric Mason woke up. He hurt. In fact, every part of his body was screaming at him in pain. He opened his eyes, slowly got to his feet, and saved the world. Again...The forces of darkness are back. In every city across the planet, primeval monsters and demons are out to reclaim the world mankind has been building for millennia. Bullets and bombs don't stop them, and there's nowhere to hide. To fight an ancient enemy, the planet needs an ancient hero - and that can only mean Eric Mason. An enthralling story of courage and brutal conflict in a post-apocalyptic world of light and darkness, lawlessness and terror.

      The Chronicles of Eric Mason
    • Verkürzte Produktlebenszyklen, stärkere Diversifikation und eine Vielzahl von Zielkonflikten kennzeichnen moderne Fahrzeuge. Dies führt zu einer erhöhten Komplexität der Produkte und der Produktenstehungsprozesse. Die hieraus resultierenden Herausforderungen müssen durch verbesserte Methodik und erweiterte Rechnerunterstützung aufgefangen werden. Für die Konzeptentwicklung am Anfang der Produktentstehung wird in der vorliegenden Arbeit im ersten Schritt ein Fahrzeugkonzept als parametriertes Modell beschrieben. Die Parameter bilden die wesentlichen technischen Eigenschaften ab, wodurch sich sehr schnell verschiedene Fahrzeug-Konfigurationen erzeugen lassen. Durch Verknüpfungen zwischen den Parametern wird ein Beziehungssystem aufgebaut, so dass die Auswirkungen von Veränderungen einzelner Parameterwerte auf das Gesamtfahrzeug betrachtet und eingeschätzt werden können. Um das Parametermodell für den Fahrzeug-Konzeptentwurf nutzbar zu machen, wird im zweiten Schritt der Prozess des Fahrzeugentwurfs untersucht und modelliert. Die Frage, wie ein Fahrzeugkonzept entsteht, wird mit einem projektunabhängigen Prozessablauf unter Einbindung des oben beschriebenen Beziehungssystems beantwortet. Den Abschluss der Arbeit bildet das Konzept für ein Rechnerprogramm. Es soll konzipierende Ingenieure bei der Generierung und Variation von Fahrzeugkonzepten unterstützen. Die Ergebnisse der Arbeit sind ein Schritt hin zur verbesserten und effektiven Unterstützung von Entwicklern in der schwierigen, aber besonders entscheidenden Anfangsphase der Produktentstehung von Automobilen.

      Struktur und Ablaufmodell für das parametrische Entwerfen von Fahrzeugkonzepten
    • Der internationale Luftverkehr verzeichnet seit den 1950er-Jahren Wachstumsraten wie kaum ein anderer Verkehrszweig. Die wenigen quantitativen wissenschaftlichen Analysen aus dem Bereich der Luftfahrt beschäftigen sich zumeist mit dem Passagierverkehr. Diese Arbeit richtet ihren Fokus auf die statistisch-ökonometrische Analyse des Luftfrachtverkehrs und soll weiter entwickelte quantitative Analysemethoden und deren Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Luftfracht aufzeigen. Hierbei werden mit Hilfe der Paneldatenanalyse zunächst Determinanten, die auf die Entwicklung des globalen Luftfrachtmarktes einwirken, herausgearbeitet. Die zweite empirische Analyse beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie sich die Transportdistanz auf die Entwicklung von Luftfrachtmengen auswirkt, was mit Hilfe eines Panel-Gravitationsansatzes untersucht wird. In einer dritten Analyse wird die Box-Jenkins-Methode für saisonbehaftete Zeitreihen vorgestellt, mit der detaillierte Prognosen für den deutschen Luftfrachtmarkt erstellt werden.

      Quantitative Analysen zum deutschen und internationalen Luftfrachtmarkt
    • Sie stehen im Supermarkt, in der U-Bahn oder an der Brüstung eines Hochhauses – Menschen! Man kann ihnen nicht entkommen und sie haben alle etwas gemein: Sie tun irgendetwas, meist nervt es …Alexander Prinz, den meisten wohl besser bekannt als Der Dunkle Parabelritter, verleiht in diesem sarkastischen Pamphlet seinem Frust über unsere Spezies Ausdruck. Er kommentiert die verschiedenen Abschnitte unseres Lebens, philosophiert über die Liebe und rechnet mit der Gesellschaft ab.Welche Kindheitstraumata sind vielleicht doch ganz nützlich? Kann der Spagat zwischen On- und Offlinewelt gelingen? Ist die Schere zwischen Arm und Reich schon stumpf? Ein humoristischer Rundumschlag mit Erleuchtungspotenzial und zugleich ein satirisches Selbstporträt der »Generation Y«.

      "Du kannst sie nicht alle töten"