Knihobot

Georg Ruhrmann

    Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit
    Media and minorities
    Ausländerberichterstattung in der Kommune
    Das Bild der Ausländer in der Öffentlichkeit
    Molekulare Medizin und Medien
    Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen
    • Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

      Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren

      • 372 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung der Fernsehnachrichten und hinterfragt deren bunte und oberflächliche Darstellung. Anhand empirischer Daten wird analysiert, nach welchen Kriterien Journalisten Ereignisse als nachrichtenrelevant einstufen und ob es Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Sendern gibt. Zudem wird die Wahrnehmung der Zuschauer in Bezug auf die Nachrichteninhalte thematisiert, um ein umfassendes Bild der aktuellen Medienlandschaft zu vermitteln.

      Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen
    • Molekulare Medizin und Medien

      Zur Darstellung und Wirkung eines kontroversen Wissenschaftsthemas

      • 227 stránek
      • 8 hodin čtení

      Der Band analysiert am Beispiel der Molekularen Medizin aktuelle Wissenschaftskommunikation von Experten, Journalisten und Rezipienten. Die Autoren behandeln interdisziplinäre Fragestellungen eines ausgearbeiteten Konzeptes der öffentlichen Meinung sowie der Wissenschaftskommunikation. Dazu werden relevante theoretische Positionen und empirische Herangehensweisen systematisch zusammengeführt sowie Desiderata und neue Forschungsperspektiven zum Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit aufgezeigt.

      Molekulare Medizin und Medien
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung: Ziel und Fragestellung.I. Theoretischer Teil.2. Öffentlichkeit, Medien und Fremdenfeindlichkeit.3. Ausländer und Ausländerfeindlichkeit im Mediendiskurs.II. Empirischer Teil.4. Methode der Untersuchung.5. Drei Kampagnen aus der Sicht der Bevölkerung.6. Wahrnehmung des Fremden — Wahrnehmung des Eigenen.7. Typisierung von Ausländerfeindlichkeit.8. Resümee und Ausblick.Abbildungsverzeichnis.Tabellenverzeichnis.III. Anhang.1. Fragebogen.2. Esprit-Anzeige (Blattl).3. BDZV-Aufkleber (Blatt 3 und 4).4. Fairständnis-Anzeige (Blatt 5).

      Das Bild der Ausländer in der Öffentlichkeit
    • InhaltsverzeichnisZusammenfassung.I. Theoretischer Bezugsrahmen und Methodisches Konzept.1. Medienwirklichkeit als Re-Konstruktion sozialer Wirklichkeit.2. Ausländerprobleme und Ausländerpolitik in der Kommune am Beispiel der Stadt Bielefeld.3. Darstellung des Untersuchungsansatzes.II. Ergebnisse der Untersuchung.4. Das Ausländerthematische Informationsangebot der untersuchten Organe.5. Ausländerberichterstattung und ihre Wirkungen.6. Zu Bewertungen, Forderungen und Prognosen an/über Ausländer.7. Resümee.8. Literaturverzeichnis.III. Methodischer Anhang.9. Codierbuch.

      Ausländerberichterstattung in der Kommune
    • Media and minorities

      • 237 stránek
      • 9 hodin čtení

      The interdisciplinary volume »Media and Minorities«, that is the outcome of a conference hosted by the Academy of the Jewish Museum Berlin in cooperation with the Council on Migration, presents, from an international perspective, the latest results of empirical studies and discusses them, led by the following key questions: how has the media presentation of ethnic and religious minorities developed in Germany and in other immigration countries, such as the USA, Canada and the United Kingdom? Does a higher proportion of members of minority communities working in media production automatically lead to a more balanced approach to these topics? And lastly: which strategies are necessary to ensure differentiated reporting in pluralist societies and also to promote ethnic and religious diversity in media structures? Likewise, changing requirements placed on an appropriate sensitivity to language also form part of the range of issues which are being considered.

      Media and minorities
    • Presse, Rundfunk und Netz berichten vermehrt über Wissenschaft. Neuerdings gerät dabei die wissenschaftliche (Un-)Sicherheit der zugrundeliegenden Forschung in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit. Schnell ist dann von Risiken die Rede. In ihrer Arbeit ringen Forscher darum, möglichst evidente, d. h. belegbare wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen. Damit verbunden ist häufig eine komplexe methodologische Debatte. Doch die Öffentlichkeit nimmt sie häufig als Kontroverse, ja sogar als Streit zwischen Wissenschaftlern wahr. Welche Rolle spielt dabei der Wissenschaftsjournalismus? Kann Öffentlichkeitsarbeit angesichts solcher Kontoversen für mehr Akzeptanz von Grundlagenforschung, aber auch möglichen Folgerisiken sorgen? Und verstehen die Bürger und Laien die Diskussionen und Kontroversen überhaupt? Der Band präsentiert ausgewählte Beiträge der 2. Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik (DGPuK). Sie fand Anfang 2015 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter Beteiligung zahlreicher Vertreter aus Wissenschaft, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit statt.

      Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit
    • Interaktives Fernsehen

      Entwicklung, Dimensionen, Fragen, Thesen

      • 309 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die Diskussion um den Zukunftsmarkt des Fernsehens ist voll entbrannt. Zahlreiche Berichte über die "Medienrevolution" machen darauf aufmerksam, das Fernsehen der Zukunft biete nicht nur 500 Programme, sondern sei auch "interaktiv". Ziel des Bandes ist es, aus medien- und sozialwissenschaftlicher Perspektive die aktuellen Strukturen, Rahmenbedingungen, Funktion und Folgen digitalen Fernsehens für den Zuschauer und Konsumenten aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Empfehlungen für politische Entscheidungen formuliert und weiterführende Forschungsperspektiven entwickelt.

      Interaktives Fernsehen