Peter Pfarl Knihy






Der Wolfgangweg
Von Regensburg über Altötting nach St. Wolfgang am Wolfgangsee
Der heilige Wolfgang
Leben, Legende, Kunst und Kult
Mystisches Salzburg
Sagenhaft · Urwüchsig · Verborgen
Stadt und Land Salzburg sind nicht nur idyllisch und von strahlender Schönheit, wie uns dies viele Reiseführer weismachen wollen. Berühmte Söhne der Stadt wie Wolfgang Amadeus Mozart und Georg Trakl haben auch von ihren dunklen Seiten gesprochen. Und je mehr man sich in die Geschichte vertieft, umso unklarer wird das Bild. Da gibt es unmenschliche Schufterei bei der Salzgewinnung, brutale Verfolgung angeblicher Zauberer und Vertreibung andersgläubiger Landesbewohner. Es gibt mystische Vorstellungen und Bräuche, der Untersberg spielt eine große Rolle, aber auch die Perchten und die Wilde Jagd. Einsiedeleien waren im ganzen Land verbreitet, die Erzbischöfe hielten sich Hofzwerge, und die Romantiker gaben sich einem übertriebenen Naturgenuss hin. Dabei fehlt es andererseits nicht an bedeutenden Leistungen wie der Kupfergewinnung in der Bronzezeit, den Taten der Gründerheiligen Rupert und Virgil, den Lehren eines Paracelsus oder den kunstvollen Bauten der Barockfürsten. Es entsteht auf diese Weise ein überaus lebendiges Bild von dem, wie Salzburg wurde, und von dem, was es heute ist. Autor Peter Pfarl und Fotograf Toni Anzenberger haben ein aktuelles, informatives und reich illustriertes Lese-Bilder-Buch zur mystischen Seite Salzburgs zusammengestellt.
Es ist überaus lohnend, Wallfahrtsorte abzufahren. Die meisten liegen in schöner Umgebung, haben eine bemerkenswerte Geschichte, sind interessant in volkskundlicher und künstlerischer Hinsicht und bieten Gelegenheit zu Besinnung und Meditation. Über ganz Oberösterreich liegen solche Pilgerziele verstreut, bedeutende, die heute mehr Zulauf haben denn je, und kleine, die kaum jemand kennt. Der Autor hat über sechzig von ihnen besucht und beschrieben. Er gibt Anregungen, wie man zu ihnen kommt, auch zu Fuß, er verweist auf die Eigenarten jedes von ihnen und er führt die einzelnen Orte mit Bildern vor. Dabei sind aber auch die großen Pilgerwege nicht vergessen, die zum Teil erst in jüngster Zeit entstanden sind, Via Nova, der Jakobs- und der Wolfgangweg, sowie der evangelische „Weg des Buches“. So wird man dieses Buch mit Gewinn nutzen können als Reise- und Wanderführer, aber auch als Hinweis zu vielen geschichtsträchtigen und oft unbekannten Örtlichkeiten unserer Heimat.
Dem Dunklen und Geheimnisvollen auf der Spur Oberösterreich, nach außen voll geballter Wirtschaftskraft, hat aber noch viele andere Facetten. Da gibt es in den einsamen Wäldern des Mühlviertels eine unendliche Fülle von Schalen- und Teufelssteinen, da gibt es eine geheimnisvolle Unterwelt, die Erdställe, da gibt es an Felswänden Bilder und Ritzungen, die sich jeder Deutung entziehen. Heilsame und bösartige Gewässer treten im ganzen Land zutage, und Peter Pfarl führt zu den interessantesten von ihnen. Wir folgen ihm zu altersgrauen Burgen und Schlössern, zu Stiften und Klöstern mit wechselvoller Geschichte. Von Pfahlbauern und Kelten ist die Rede, von römischen Märtyrern und mittelalterlichen Hexenverbrennungen. Kaiser Franz Joseph taucht auf, der viele Sommer im Land verbrachte, aber zum „Volk“, das sich seine Urwüchsigkeit und Kraft in vieler Hinsicht bis heute bewahrt hat, nicht den rechten Kontakt fand. Das alles wird geschildert, und so entsteht ein lebhaftes, buntes Bild vom „Land ob der Enns“, wie es der Leser bisher wohl nicht gekannt hat.
Rund um den Schafberg
Natur und Kultur erleben - mit Wander- und Ausflugstipps für das Salzkammergut
Der Schafberg, „diese herrlichste Zinne der Alpen“! Bereits im Jahr 1846 geriet ein Reiseführer ins Schwärmen. Und noch heute gilt der Schafberg als die schönste Aussichtswarte im Salzkammergut. Er bietet eine Fülle kurioser Geschichten, denn schon im Mittelalter stritten sich die umliegenden Herrschaften, wem er denn eigentlich gehöre. Und im späten 19. Jahrhundert war eine Reise ins Salzkammergut ohne einen Abstecher auf seinen Gipfel fast nicht mehr denkbar: Mit dem Bau der steilsten Zahnradbahn Österreichs wurde der Schafberg noch beliebter. Die einzigartige Landschaft, mit Wolfgangsee, Mondsee und Attersee zu seinen Füßen, zog ein „sommerfrischelndes“ Publikum, Villenbesitzer*innen und Künstler*innen an. Es gibt viel zu erzählen – nicht nur rund um das „Weisse Rössl“, das Kloster Mondsee und das Schloss Kammer. Entdecken Sie mit Peter Pfarl in beeindruckenden Fotografien von Karin und Wolfgang Mayerhoffer die landschaftlichen und kulturellen Schätze des Schafbergs und der Landschaft, die ihn umgibt! - Große Anlässe im Jahr 2023: 130 Jahre Schafbergbahn und Eröffnung des „ErlebnisQuartiers SchafbergBahn“ - Mit Wander- und Ausflugstipps für das Salzkammergut - Beeindruckend fotografiert von Karin und Wolfgang Mayerhoffer