Knihobot

Maria Gruber

    Die Entwicklung demokratischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen
    Kritische Auseinandersetzung mit Hofstedes Konzept der Kulturstandards bzw. Kulturdimensionen
    Untersuchung (renaissance-)humanistischer Merkmale in Francisco Delicados "La Lozana Andaluza"
    Die multilinguale Schule - Alltag, Ideal, Fiktion
    Stellenwert globaler Probleme im Leben und in der Lebensplanung deutscher Studentinnen und Studenten
    Politische und gesellschaftliche Bedingungen für die Produktion und Rezeption der lateinamerikanischen Literatur der Gegenwart
    • Die Studienarbeit untersucht das wachsende nationale und internationale Interesse an lateinamerikanischer Literatur seit den 1950er Jahren. Sie beleuchtet die Entwicklungen und Veränderungen in der Wahrnehmung und Rezeption dieser Literatur im deutschsprachigen Raum und analysiert deren kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Faktoren, die zu diesem gestiegenen Interesse beigetragen haben, und reflektiert die Auswirkungen auf die Hispanistik.

      Politische und gesellschaftliche Bedingungen für die Produktion und Rezeption der lateinamerikanischen Literatur der Gegenwart
    • Die Studienarbeit untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz von Ungerechtigkeit, Ungleichbehandlung und Umweltzerstörung. Sie hinterfragt, warum viele Menschen diese Missstände als selbstverständlich hinnehmen, solange sie selbst nicht betroffen sind. Dabei werden ethische Fragestellungen und politische Theorien beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die Mechanismen zu entwickeln, die zu dieser Passivität führen. Die Arbeit bietet somit einen kritischen Blick auf die moralischen und politischen Herausforderungen unserer Zeit.

      Stellenwert globaler Probleme im Leben und in der Lebensplanung deutscher Studentinnen und Studenten
    • Die Arbeit beleuchtet die Relevanz multilingualer Schulen in einer globalisierten Welt, in der Mehrsprachigkeit oft als selbstverständlich angesehen wird, jedoch in der Realität selten ist. Sie definiert den Begriff „multilingual“ und diskutiert verschiedene Perspektiven auf Bilingualismus und Mehrsprachigkeit, einschließlich der Identifikation mit Sprachgruppen. Zudem wird die Problematik angesprochen, dass in vielen Ländern eine dominante Sprache als Unterrichtssprache fungiert, wodurch die Stimmen von Migranten und deren Sprachen marginalisiert werden, was identitätsstiftende Funktionen gefährdet.

      Die multilinguale Schule - Alltag, Ideal, Fiktion
    • Das Buch, verfasst zwischen 1513 und 1524, gilt als ein bedeutendes Werk der erotischen Weltliteratur. Es wird untersucht, ob es humanistische Merkmale aufweist oder eher eine sarkastische Parodie auf den Renaissance-Humanismus darstellt. Die Studienarbeit konzentriert sich auf spezifische Inhalte und analysiert, inwiefern das Werk von Delicado renaissance-humanistische Charakteristika besitzt, wobei hauptsächlich Belege aus dem Primärtext herangezogen werden. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den literarischen und gesellschaftlichen Aspekten der Zeit.

      Untersuchung (renaissance-)humanistischer Merkmale in Francisco Delicados "La Lozana Andaluza"
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie der Kulturstandards, die von Geert Hofstede geprägt und erweitert wurde. Sie untersucht, wie verschiedene Kulturen anhand spezifischer Dimensionen bewertet und miteinander verglichen werden können. Diese Konzepte finden zunehmend Anwendung in Bereichen wie Psychologie, Wirtschaft und Literatur. Besonders im Kontext der Interkulturellen Kommunikation haben Hofstedes Dimensionen bereits Einzug in den universitären Unterricht gehalten und sind dort fest etabliert. Die Arbeit bietet somit einen interdisziplinären Blick auf die Relevanz von Kulturstandards.

      Kritische Auseinandersetzung mit Hofstedes Konzept der Kulturstandards bzw. Kulturdimensionen
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung demokratischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen und fokussiert sich auf zwei zentrale Aspekte. Zunächst werden relevante Kompetenzen identifiziert, die für die Zielgruppe wichtig sind. Anschließend wird ein Ansatz entwickelt, um heterogene Gruppen in Schulen gezielt und natürlich zur Kompetenzentwicklung zu führen. Ziel ist es, diese Entwicklung parallel zum fachlichen Lernen zu fördern, sodass das Konzept im Schulalltag anwendbar ist und alle schulpflichtigen Kinder erreicht.

      Die Entwicklung demokratischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen
    • Die Untersuchung analysiert, inwiefern bestimmte Lautklassen besonders geeignet sind, um ausgewählte Emotionen auszudrücken. Dabei wird die Theorie betrachtet, dass die Artikulationsart und -ort von Lauten deren Eignung für den emotionalen Ausdruck beeinflussen. Kausalitäten wie "Explosionen" im Mund, Lippenrundung und Zungenposition werden als entscheidend erachtet. Zudem wird erforscht, ob eine Differenzierung zwischen angenehmen, positiven Lauten und unangenehmen, negativen Lauten möglich ist, was auf die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache und Emotionen hinweist.

      Unterschiede in der Eignung von Lautklassen und Lauten für den Ausdruck ausgewählter Emotionen
    • Die KOMPASS Küchenschätze überzeugen durch: - exakte Rezepte – einfach zum Nachkochen und ,-backen, - übersichtliche Informationen zu Zutaten und Zubereitung, - neues übersichtliches Design mit schönen Bildern, - Anekdoten und Hintergrundgeschichten passend zum Thema Ideal als kulinarisches Mitbringsel!

      Das kleine Südtiroler Speckbuch