Knihobot

Ludwig Trauzettel

    Das Luisium im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
    Oranien - Orangen - Oranienbaum
    Die Wörlitzer Anlagen
    Das Luisium im Gartenreich Dessau-Wörlitz
    Die Wörlitzer Anlagen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
    The Garden grounds of Wörlitz in the Dessau-Wörlitz garden realm
    • Developed in the second half of the eighteenth century as the earliest landscaped garden in Central Europe, the garden grounds of Wörlitz are the heart of the Dessau-Wörlitz garden realm. When Prince Leopold Friedrich Franz (1740–1817) became regent in Anhalt-Dessau in 1758, he introduced multifaceted reforms, with youthful energy and daring, to advance his country’s economy, wealth, and education. His embrace of new architectural and landscape garden-design principles reflected his enlightened-humanistic sensibility. In a way, the garden grounds of Wörlitz were an antithesis to the stringent and artificial Baroque style that was then customary.

      The Garden grounds of Wörlitz in the Dessau-Wörlitz garden realm
    • Als Ausdruck seiner aufklärerisch-humanistischen Gesinnung ließ Fürst Franz von Anhalt-Dessau mit der Wörlitzer Gartenanlage Mitte des 18. Jahrhunderts den ersten mitteleuropäischen Landschaftsgarten in englischem Stil anlegen. Als Gegensatz zu den noch üblichen streng barocken Stilformen sollte hier ein allgemein zugänglicher Eindruck von Natürlichkeit und Einfachheit herrschen. Die Wörlitzer Anlage mit dem Schloss, mehreren Tempeln, Skulpturen und kleinarchitektonischen Werken bildet den Ausgangspunkt des immer weiter ausgebauten Gartenreichs Dessau-Wörlitz.

      Die Wörlitzer Anlagen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
    • Die kleine Gartenanlage des Luisiums mit dem gleichnamigen Schlossbau am Rande der Stadt Dessau gehört zu den Perlen des Gartenreichs Dessau-Wörlitz. Ab 1774 entstand hier ein intimer Sommersitz für die Fürstin Louise von Anhalt-Dessau (1750–1811). Die geistvolle und gebildete Fürstin unterhielt Kontakt zu Künstlern wie der Schweizer Malerin Angelika Kauffmann. Im Luisium lebte sie in einer Atmosphäre schlichter Eleganz. Davon zeugt besonders das fast vollständig erhaltene Interieur. Ganz auf die Bewohnerin abgestimmt, stellt sich die Ikonographie des von F. W. von Erdmannsdorff erbauten Schlosses als ein 'Tempel der weiblichen Tugenden' dar. Die abwechslungsreich gestaltete Parklandschaft gewährt malerische Blicke auf Gartenplastiken, neugotische Bauten und die Weiten der Elbauen. Dieser reich bebilderte Führer liegt nun in zweiter, aktualisierter Auflage vor. Die Erläuterungen zur Geschichte und Ausstattung des Hauses und des Gartens werden ergänzt durch einen Essay zum Leben der Fürstin und eine kurze Darstellung der denkmalpflegerischen Arbeiten in den 1990er-Jahren. Personenregister und Literaturverzeichnis vervollständigen den Band.

      Das Luisium im Gartenreich Dessau-Wörlitz