Art ceramics
- 192 stránek
- 7 hodin čtení
Documents ceramics in Belgium, a previously neglected field.
Documents ceramics in Belgium, a previously neglected field.
This book is part of the series of comprehensive handbooks on Murano glass. This time, Marc Heiremans discusses the masterly glass-working techniques of Murano. With the establishment of a glass museum at Murano in the late 19th century and the exhibition of had the opportunity to thorougly investigate almost forgotten techniques and revive them. The magnificent objects produced by superior glass-blowers in 20th century Murano are based on a few already existing methods like 'Zanfirico' 'a Canne', 'a Murrine' and 'Tessere', as well as modifications on the hot or colled surface with chemicals. During the 1950s and 60s, these techniques - adapted to new forms, - brought about and impressive renaissance. This publication shows contemporary photographs, original drawing and dazzling colour shots of these defining subjects of Murano's glass-making techniques, which made the brilliant glass-blowers glass-making techniques, which made the brilliant glass-blowers of the tiny island internationally fa
The book delves into the history of Arte Vetraria Muranese (AVEM), founded after the dissolution of Successori Andrea Rioda in 1931. It highlights the evolution of glass production on Murano, showcasing the shift from master glassblowers to designers and artists post-World War II. Notably, Giulio Radi's innovative techniques using layered glass and precious metals created distinctive color effects. With over 800 design sketches, archival images, and new photographs of AVEM's masterpieces, this documentation is essential for enthusiasts of Murano glass.
Glas machen hat auf Murano eine lange Tradition. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gibt es völlig neue künstlerische Impulse: 1932 schließen sich Antonio Seguso und seine Söhne Archimede und Ernesto, sowie Napoleone Barovier und Luigi „Olimpio“ Ferro zusammen und gründen „Artistica Soffiera e Vetreria-Barovier Seguso Ferro“; die Firma wird 1937 in „Seguso Vetri D’Arte“ umbenannt. Deren wechselvolle Geschichte – mit teilweise erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten – endet 1973 durch die Übernahme von Maurizio Albarelli. 1934 tritt Flavio Poli in die Firma ein und gibt dem Programm eine völlig neue, zeittypische Ausrichtung. So wird „Seguso Vetri D’Arte“ eine der führenden Manufakturen auf Murano. Die Glasgestaltung von Flavio Poli trifft genau den Zeitgeist der 1950er- und 60er-Jahre. Seine Glas-Kreationen, die mit höchsten Preisen ausgezeichnet werden (u. a. Triennale in Mailand und Biennale in Venedig), finden nun ein weltweites Publikum. Es ist dem Autor Marc Heiremans zu verdanken, dass es ihm nach jahrelanger zäher Arbeit gelungen ist, fast das vollständige Seguso-Archiv (seit den Anfängen) an verschiedenen Orten in Murano ausfindig zu machen. Ein unglaublicher Schatz (alleine ca. 30.000 Zeichnungen), den er die letzten 10 Jahre ausgewertet, aufgearbeitet und wissenschaftlich bearbeitet hat. Sein Ergebnis ist das nun vorliegende Buch; man könnte fast von einem Werkverzeichnis sprechen. Doch sprengt die Fülle des Materials ein solches Buch, so dass der Autor eine repräsentative Auswahl des hier nun veröffentlichten Materials getroffen hat.
1924 gründeten fünf junge Italiener das Studio Ars et Labor Industrie Riunite (SALIR), um die alte Kunst der Glasdekoration zu modernisieren: Giuseppe D’Alpaos, Decio Toso, Guglielmo Barbini, Dino Martens und Gino Francesconi. Mit Franz Pelzel, einem Glasgraveur aus Böhmen, und dem Multitalent Guido Balsamo Stella begann die Produktion zeitgenössischer Glasgravur, für die SALIR heute am berühmtesten ist. Nach Balsamo Stellas Austritt im Jahr 1932 übernahm Franz Pelzel die Rolle des Chefdesigners und führte gelegentlich auch Entwürfe von bekannten Künstlern aus. Anhand des Firmenarchivs zeigt Marc Heiremans die künstlerische Entwicklung SALIRs durch zahlreiche Fotos und Zeichnungen. Neben dem Werkverzeichnis untersucht der Autor auch die wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte der Glasherstellung auf Murano.
A creative exchange with artists such as the painter Guido Cadorin or the ceramicist and sculptor Hans Stoltenberg-Lerche brought the second generation Toso Brothers to the forefront of Murano glass manufactories at the beginning of the twentieth century. After the Second World War Ermanno Toso and Pollio Perelda were among the most famous designers and continued the production of lavish series in glass, complemented from the 1950s onwards with high-quality one-offs executed mainly in the celebrated millefiori technique. This decoration consists of a multitude of tiny coloured discs, known as murrini, which are produced by melting, cooling and cutting bundled canes of glass to form a cross-section pattern. Together with Caterina Toso, renowned Murano expert Marc Heiremans looks back on and reviews the complex history of the famous glass manufactory. Well-informed texts, hitherto unpublished sketches and archive photos make Fratelli Toso Murano an essential reference work for all connoisseurs of glass.
Das jüngst entdeckte Firmenarchiv der 1938 gegründeten Glasmanufaktur Vetri Decorativi Rag. Aureliano Toso wird in über 1.500 Entwurfszeichnungen erstmals einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Zusammen mit der Firmengeschichte und einer fundiert recherchierten Modellliste gelingt es Marc Heiremans, die gesamte Bandbreite der künstlerischen Produktion einer der bedeutendsten Muraneser Manufakturen aufzuzeigen. Innovative und atemberaubende Designs von Dino Martens und seinen Nachfolgern Enrico Potz und Gino Poli sind nun erstmals eindeutig zu identifizieren und zu datieren – ein unentbehrliches Referenzwerk mit vielen bislang unbekannten, nun zuschreibbaren Glasobjekten in großformatigen Farbabbildungen!
Das erste Werksverzeichnis aller Glas-Arbeiten von Dino Martens! Es ist in drei Teile gegliedert: Über 180 Objekte und Entwürfe werden in großformatigen und brillanten Farbabbildungen dokumentiert. Erstmals sind die kompletten Produktionslisten von Aureliano Toso (1938–1963) einzusehen. Ein letzter Teil umfaßt über 300 Abbildungen historischer Archivfotos mit unzähligen Glasobjekten. Darüber hinaus bietet die Publikation zahlreiche Informationen zu Glas-Techniken, Signaturen und verwendeten Formen.